Glossar

Glossar zu den Bild-Schrift-Beziehungen

Kalligraphie, die

[gr. kállos = schön + gr. grapheín = schreiben]. Kalligraphie ist die Kunst des Schönschreibens. In nahezu allen Schriftkulturen gibt es kalligraphische Systeme, die künstlerischen, religiösen oder repräsentativen Zwecken dienen. Bekannt sind die ostasiatische Kalligraphie (Grasschrift, Siegelschrift) und die arabische Kalligraphie. Bild-Schrift-Beziehungen veranschaulicht besonders die reiche, bildhafte Kalligraphie der muslimischen Welt .

 

Bildgedicht, das

Als Sonderform des Dinggedichts bilden Bildgedichte in ihrer sichtbaren Form, in ihrer Struktur oder ihren Stoffen bildhafte Werke der Kunst nach. Man unterscheidet: Skulpturengedichte und Gemäldegedichte.

 

carmen figuratum, das

siehe Figurengedicht

 

Figurengedicht, das

Ein Figurengedicht bildet einen Gegenstand der erfahrenen Welt in seiner äußeren Gestalt und Struktur (Umriss, Schrifttypen) nach. Bekannt ist das apfelförmige Apfelgedicht Reinhard Döhls. Häufig kommen Figurengedichte in religiösen Texten (Daniel Czepko) und in der Spiellyrik (Morgenstern) vor.

 

Dinggedicht, das

Ein Dinggedicht beschreibt einen Gegenstand der erfahrenen Wirklichkeit. Oft handelt es sich um Bildgedichte, es kommen allerdings auch Stoffe vor, die nicht aus dem engeren Bereich der Bildkunst stammen (Mörike, An eine Lampe).

 

Architekturgedicht, das

Ein Architekturgedicht beschreibt ein Bauwerk, das nicht zwangsläufig aus der erfahrenen Wirklichkeit stammt. Gegenstände der Beschreibung sind insbesondere Kirchen, Tempel und Grabmäler. Weil sie nicht zwangsläufig Abbildendes abbilden, sind sie meist als Dinggedichte zu verstehen - aber auch als Bildgedichte kommen sie vor.

 

Skulpturengedicht, das

Ein Skulpturengedicht beschreibt Plastiken und Skulpturen aus dem Bereich der bildenden Kunst, Werke also, die selbst abbildend sein können.

 

Gemäldegedicht, das

Ein Gemäldegedicht beschreibt flächige Kunstwerke: Drucke, Zeichnungen, Gemälde.

 

Ekphrasis, die

[gr. ek- = durch, gänzlich + phraseín = sagen] Ekphrasis ist der seit der Antike gebrauchte Allgemeinbegriff für die Beschreibung von Kunstwerken in der erzählenden Prosa.

 

Künstlerroman, der
Kunstliteratur, die
Katalog, der
Kunstbeschreibung, die
Emblem, das
Initiale, die
Piktogramm, das
Rebus, das
Schriftbild, das
Bildlichkeit, die
ut pictura poesis, *
Paragonliteratur, die
Laokoonproblem, das
Allegorie, die
Symbol, das
Metapher, die