Chronologie
Chronologie der Ernährung
|
4. Jh. v. Chr. |
|
Archestratos von Samos beschreibt die besten Fischgründe des Mittemeers. |
|
110 |
|
Tacitus berichtet, dass die am Rhein ansässigen Germanen von Römern und Galliern Wein gekauft haben sollen. |
|
1170 |
|
Der arabische Geograph Abu-Abdallah al-Idrisi schreibt über eine Trockennudel-Manufaktur in Trabia bei Palermo. |
|
550c |
|
Der griechische Arzt Anthimos aus Ravenna verfasst eine Epistel über die rechte Gestaltung des Verzehrs: De observatione ciborum. |
|
560c |
|
Prokop berichtet von einer bedrückenden Hungersnot in der Zeit des Goteneinfalls. |
|
570c |
|
Paulus Diaconus berichtet von einer schweren Pestwelle, die in Italien Hungersnöte zur Folge hat. |
|
600c |
|
Gregor der Große berichtet von einer großen Hungersnot in Gallien, während der man auch aus Traubenkernen und Haselblüten Brot buk. |
|
1236 |
|
In Canterbury ergeht ein Erlass des Erzbischofs, der Geistlichen das Wetttrinken untersagt. |
|
1248 |
|
Louis IX. verfügt die Gründung der Corporation des Rôtisseurs. |
|
1290 |
|
Das älteste dokumentierte Kochbuch Frankreichs entsteht (die Handschrift befindet sich in der Pariser Nationalbibliothek). |
|
1295 |
|
Marco Polo soll aus Asien verschiedene Nudelwaren nach Italien gebracht haben. |
|
1365 |
|
Das Konzil von Angers lässt Butter als "magere Kost" in den Klöstern zu. |
|
1501 |
|
Ein Erlass reiht die Nudeln in Italien unter die Grundnahrungsmittel ein, was eine Stabilisierung des Preises mit sich bringt. |
|
1509 |
|
Eine amtliche Bekanntmachung verbietet in Italien die Herstellung von Nudelwaren in Zeiten steigender Getreidepreise. |
|
1516 |
|
Der Kardinal von Aragon lässt sich auf seiner Reise durch die Niederlande eine Amphore mit Olivenöl nachtragen. |
|
1533 |
|
Mit der Heirat Henris II. von Frankreich mit Katharina di Medici werden Suppen zum festen Bestandteil der französischen Küche. |
|
1548 |
|
Ortensio Lando beschreibt im Commentario delle più notabili e monstruose cose d'Italia e d'altri luoghi die kulinarischen Besonderheiten von Städten und Ländern in Italien und außerhalb Italiens. |
|
1551 |
|
Johann Brettschneider stellt fest, dass Bier für viele Menschen eher ein Grundnahrungsmittel sei als feste Nahrung. |
|
1572 |
|
Abramo Ortelio beklagt, Zucker werde in seiner Zeit nicht mehr wie früher als Heilmittel, sondern als Näscherei genossen. |
|
1591 |
|
Unter Herzog Wilhelm V. von Bayern wird der Vorgängerbau des Hofbräuhauses in München errichtet. |
|
1610 |
|
Die Coroporation des Rôtisseurs erhält ein königliches Wappen. |
|
1615 |
|
Claude Lorrain beginnt eine Lehre als Bäcker. |
|
1635 |
|
Als indisches Exportgut ist der Tee in Frankreich nachgewiesen. |
|
1643 |
|
In Paris ist erstmals der Genuss von arabischem Kaffee bezeugt. |
|
1650 |
|
Der Tee erreicht England. |
|
1671 |
|
Der Lyoner Kaufmann Sylvestre Dufour preist in seinem Traité nouveau de et curieux du café, du thé et du chocolat die wachhaltenden Eigenschaften des Kaffees. |
|
1686 |
|
Procopio Coltelli, ein ehemaliger Laufbursche, eröffnet das Pariser Kaffeehaus Prokop. |
|
1687 |
|
Edward Lloyd eröffnet in der Tower Street das erste Londoner Teehaus, das Lloyd's, das zunächst eine Nachrichtenbörse und später eine weltbekannte Versicherungsagentur wird. |
|
1699 |
|
John Evelyn schreibt mit Acetaria, a Discourse of Sallets die erste englische Ahandlung über Salate. |
|
1700 |
|
In London soll es für die 600.000 Einwohner bereits 3.000 Kaffeehäuser geben. |
|
1709-1710 |
|
Schwere Hungersnot in Mitteleuropa. |
|
1730 |
|
Aus Asturien wird erstmals über die gefährliche Vitaminmangelkrankheit Pellagra berichtet, eine Folge des ausschließlichen Verzehrs von Polenta. |
|
1739-1741 |
|
Eine Hungersnot beherrscht Frankreich und Deutschland. |
|
1741-1743 |
|
In England herrscht Hungersnot. |
|
1762 |
|
Giovanni Targioni Tozzetti veröffentlicht in Florenz seine Alimurgia, o sia modo di render meno gravi le carestie per sollievo de' poveri, ein Traktat zur Bekämpfung der Hungersnöte unter den Armen. |
|
1764-1767 |
|
Hungersnot in Italien und Spanien. |
|
1770-1772 |
|
Der Siebenjährige Krieg beschleunigt die Einführung der Kartoffel, mit der Friesrich der Große einer kriegsbedingten Hungersnot entgegenwirken möchte. |
|
1772 |
|
Augustin Parmentier gewinnt mit einem Traktat über den Kartoffelanbau den Wettbewerb der Académie de Besançon, der auf die Beseitigung von Hungersnöten zielt. |
|
1785 |
|
Die Bouillabaisse wird erstmals in einem Nachschlagewerk erwähnt. |
|
1791 |
|
Die Bäurin Marie Harel soll den Camembert erfunden haben. |
|
1795 |
|
In nur dreißig Jahren vervierfacht sich das Volumen des englischen Teeimports.. |
|
1801 |
|
Michele Rosa schildert in seinem Tratatto della ghianda e della quercia e di altre cose utili a cibo e coltura die Gewinnung von Mehl aus Eicheln und Bucheckern. |
|
1802 |
|
Ein Erlass des österreichischen Grenzkommandanten zwingt die kroatischen Bauern, unter Strafandrohung Kartoffeln anzubauen. |
|
1810 |
|
Ein Pferderennen anlässlich der Hochzeit Ludwigs I. mit Theresa von Sachsen-Hildburghausen begründet das Münchner Oberfest auf der "Wiesn". |
|
1816-1817 |
|
Die Hungersnot in Oberitalien führt zur Annahme der Kartoffel durch die Landbevölkerung. |
|
1820 |
|
Frederick Accums A Treatise on adulterations of Food, and Culinary Poisons greift Händler an, die sich der Nahrungsverfäschung schuldig machen. |
|
1822 |
|
C. F. von Rumohr veröffentlicht das von Joseph König überarbeitete gastronomische Werk Der Geist der Kochkunst. |
|
1825 |
|
Anthelm Brillat-Savarin verfasst seine Physiologie du Goût, eine Abhandlung über Gastronomie und Feinschmeckerei. |
|
1834 |
|
Das englische Parlament richtet die erste Untersuchungskommission zum Lebensmittelbetrug ein. |
|
1841 |
|
Der Wiener Anton Dreher entwickelt das durch kühle Lagerung aus frisch gebrautem Jungbier gereifte "Lager". |
|
1842 |
|
Bayerische Brauer brauen in Pilsen den ersten "Urquell", der den Bieren "Pilsener Brauart" seinen Namen gibt. |
|
1845-1846 |
|
Wegen zweier fehlgeschlagener Kartoffelernten bricht in Irland eine schwere Hungersnot aus, die Great Famine, und zwingt viele Iren, nach Amerika auszuwandern. |
|
1847 |
|
In Manchester wird Englands erste vegetarische Gesellschaft gegründet. |
|
1860 |
|
Der Adulteration of Food Act wendet sich als erstes derartiges Gesetz Europas gegen Nahrungsmittelpanscherei. |
|
1880 |
|
Einführung des Papp-Bierdeckels durch den Bukauer Kartonagenfabrikant Friedrich Horn anstelle des bisher gebrauchten Bierfilzes. |
|
1892 |
|
Der irischstämmige Maschinist William Painter aus Baltimore erfindet den Kronkorken. |
|
1906 |
|
Wilhelm II. lässt sich von George Auguste Escoffier bekochen, einem Vorreiter der Nouvelle Cuisine. |
|
1928 |
|
In Paris wird der Weltbund der Köche gegründet, die Fédération Mondiale des Sociétés de Cuisiniers. |
|
1933 |
|
Aufhebung des Alkoholverbots in den USA. |
|
1935 |
|
24.01. In der Brauerei P. Krueger in Newark (USA) wird das weltweit erste Dosenbier angefüllt. |
|
1943 |
|
In Teheran werden Roosevelt, Stalin und Churchill mit Churry d'agneau Persan beköstigt. |
|
1979 |
|
Iran verbietet die Einfuhr von Schweinefleisch und Alkohol. |
