Deutsch-jemenitische Beziehungen

1606

Der Landsknecht Hans Wild gelangt während einer längeren Gefangenschaft in den Jemen.

1763

Der Forschungsreisende Carsten Niebuhr hält sich im Jemen auf.

1811

Beo Taizz wird der deutsche Reisende Ulrich Jasper Seetzen tot aufgefunden.

1867

Alfred von Kremer veröffentlicht bei Brockhaus in Leipzig Altarabische Gedichte ueber die Volkssage von Jemen als Textbelege zur Abhandlung „Ueber die südarabische Sage“.

1870

Adolph von Wrede veröffentlicht in Braunschweig seine Reise in Hadhramaut. Seit 1826 hatte der Forschungsreisende das Osmanische Reich erkundet.

1892

Der österreichische Forschungsreisende Eduard Glaser hält sich im Jemen auf.

1901

Das Deutsche Reich bemüht sich vegeblich darum, al-Hudaida als Marinebasis pachten zu dürfen.

1903

Wilhelm Bacher veröffenlicht bei Itzkowski in Berlin Ein hebräisch-arabisches Liederbuch aus Jemen.

1909

19.12.: Der deutsche Forschungsreisender und Fotograf Hermann Burchardt wird zwischen Mokka und Taizz im Jemen erschossen.

1913

Eduard Glaser veröffentlicht in Wien seine Reise nach Mârib.

1914

Im Verlag der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften München erscheinen Georg Jacobs Schanfarā-Studien.

1915

Der deutsche Offizier Hellmuth von Mücke geht mit seinem Landungszug bei al-Hudaida an Land, um sich zur Hedschas-Bahn durchzuschlagen.

1916

Im Rahmen der Stotzingen-Mission plant das Deutsche Reich, in al-Hudaida eine militärische Nachrichtenstation zu errichten.

1933

Der Musikforscher Hans Helfritz bereist den Jemen. Eine zweite Reise folgt 1935.

1934

Shlomo Goitein veröffentlicht bei Brill in Leiden Jemenica: Sprichwörter und Redensarten aus Zentral-Jemen. Bei Schocken in Berlin publiziert er im selben Jahr Von den Juden Jemens: Eine Anthologie. --- Erich Brauer veröffentlicht bei Winter in Heidelberg seine Ethnologie der jemenitischen Juden.

1936

Friedrich R. Nord veröffentlicht bei Wodni & Lindecke in Dresden Das Geheimnis des Jemen.

1953

Der westdeutsche Gesandte in Kairo, Günther Pawelke, bereist mit dem einstigen deutschen Honorarkonsul in Djidda, Heinrich de Haas, Aden und den britisch besetzten Südjemen. --- 19.12.: Günther Pawelke wird im Nordjemen akkreditiert.

1956

25.6.-1.7.: Auf Einladung von Ministerpräsident Otto Grotewohl besucht der Kronprinz des Königreiches Jemen, Saif al-Islam Muhammad al-Badr, die DDR. --- 21.12.: Die BRD eröffnet ein Wahlkonsulat in Aden unter Wilhelm Lemke. --- Claudie Fayeins Erlebnisbericht Hakima: Eineinhalb Jahre Ärztin im Jemen erscheint bei Brockhaus in Wiesbaden.

1958

Die DDR eröffnet in Sana’a eine Handelsvertretung mit konsularischer Vollmacht. Als Konsul fungiert Hans Held.

1960

In der Edition Leipzig erscheint Richard Gerlachs Sonne über Arabien: Bilder aus dem Jemen.

1962

24.10. Die Bundesrepublik Deutschland nimmt diplomatische Beziehungen zur Arabischen Republik Jemen (Nordjemen) auf.

1965

Harald Vocke veröffentlich in der Deutschen Verlags.-Anstalt Stuttgart Das Schwert und die Sterne: Ein Ritt durch den Jemen.

1966

Reinhold Wepf gibt im Berner Verlag Kümmerly & Frey den Band Yemen: Land der Königin von Saba heraus. --- Eva Gerlach veröffentlicht bei F.A. Brockhaus in Leipzig Sand über den Tempeln Arabiens: Archäologen auf den Spuren der Königin von Saba.

1967

19.12.: Die Bundesrepublik Deutschland nimmt diplomatische Beziehungen zur Demokratischen Volksrepublik Jemen (Südjemen) auf. --- Alfons Böcker, zuvor Konsul in Aden, wird Botschafter der BRD im Südjemen. --- 18.11.: Der deutsche ARD-Auslandskorrespondent Walter Mechtel wird in Aden erschossen.

1968

Karl Wildau wird Generalkonsul der DDR in der Volksrepublik Südjemen.

1969

10.07.: Die Deutsche Demokratische Republik nimmt diplomatische Beziehungen zur Demokratischen Volksrepublik Jemen (Südjemen) auf.

1970

Die Deutsch-Jemenitischen Gesellschaft e. V. (DJG) wird in Schwaig bei Nürnberg gegründet und gibt erstmals den Jemen-Report heraus.

1972

21.12.: Die Deutsche Demokratische Republik nimmt diplomatische Beziehungen zur Arabischen Republik Jemen (Nordjemen) auf. Das Generalkonsulat der DDR in der Jemenitischen Arabischen Republik wird in eine Botschaft umgewandelt.

1974

Heinz Gambke, Klaus Jacob und Klaus Mätzig veröffentlichen bei Dietz in Berlin Sultanspaläste in Volkes Hand: Die Volksdemokratische Republik.

1975

2.3.: Der freigepresste RAF-Terrorist Rolf Heißler wird nach Aden ausgeflogen.

1977

16.10.: Jürgen Schumann, Pilot der „Landshut“, wird in Aden von einem der Entführer erschossen.

1978

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) richtet nach der Jemen-Expedition des DAI die Außenstelle in Sana’a ein. --- Unter dem Titel Ṣabāḥ heisst Morgenröte veröffentlicht Klaus-Dieter Schruhl Brockhaus in Leipzig seine Erfahrungen als Arzt in der VDR Jemen. --- Die RAF-Terroristin Brigitte Mohnhaupt wird aus Jugoslawien in den Südjemen abgeschoben, wo sie in einem palästinensischen Camp eine militärische Ausbildung absolviert. Auch Susanne Albrecht hält sich im Jemen auf.

1980

Peter Wald veröffentlicht im Kölner DuMont-Verlag den Kulturführer Der Jemen: Nord- und Südjemen. --- Bei Erdmann in Tübingen erscheint Werner Daums Länderkunde Jemen: Das südliche Tor Arabiens, die Geschichte, Geographie, Wirtschaft, Volkskunde und Reiserouten besonders des südlichen Landesteils des Jemens behandelt.

1981

Muhsin al-Aini, der viermalige Premierminister der Jemenitischen Arabischen Republik, ist Botschafter in der BRD. --- Gerd-Rüdiger Puin leitet bis 1984 in Sana’a das Projekt „Restaurieren und Katalogisieren arabischer Handschriften“.

1983

Werner Daum Diederichs Köln publiziert Märchen aus dem Jemen: Mythen und Märchen aus dem Reich von Saba.

1985

21.2.: An der Martin-Luther-Universität veranstaltet die Sektion Geographie ein Kolloquium mit dem Titel Die Volksdemokratische Republik Jemen: Geschichte, Natur, Wirtschaft. --- Das Kornhaus Tübingen zeigt die Ausstellung Jemen: Das Land der Königin von Saba zwischen Tradition und Moderne. --- Mit einem dialektologischen Atlas eröffnet Peter Behnstedt sein vierbändiges Werk Die nordjemenitischen Dialekte, das bei Reichert in Wiesbaden erscheint.

1986

Gisela Frese-Weghöfts Ein Leben in der Unsichtbarkeit: Frauen im Jemen erscheint bei Rowohlt in Reinbek.

1987

29.4.-31.12.: Das Staatliche Museum für Völkerkunde in München zeigt die Ausstellung Jemen: 3000 Jahre Kunst und Kultur des glücklichen Arabien. --- Helfried Weyer veröffentlicht im Freiburger Eulen-Verlag Jemen: Das letzte Märchen aus Tausendundeiner Nacht. 2007 folgt Jemen: Altarabische Träume im Weihrauchland.

1988

Bernd Wurlitzer veröffentlicht im Berliner Verlag Junge Welt das Kindersachbuch Hassan und die Disko im Sultanspalast. --- Fritz Sitte publiziert im Grazer Verlag Styria den Band Jemen: Krummdolch und Erdöl.

1989

Der gebürtige Jemenit Said AlDailami kommt in die BRD. 2019 publiziert er bei Beck in München Jemen: Der vergessene Krieg. --- Dieter Scheibe veröffentlicht bei Brugger in Dillingen an der Donau Abenteuer Jemen: Expedition in d. Land d. Königin von Saba.

1992

9.5.-8.7.: Das Museum für Völkerkunde zu Leipzig zeigt im Alexander-von-Humboldt-Haus eine Sonderausstellung über die Insel Sokotra.

1993

Detlev Gallinge und Walter Raunig veröffentlichen bei Hirmer in München den Bildband Jemen: Reise in eine faszinierende Welt.

1994

Peter und Alexandra Weikenmeier veröffentlichen bei Belser in Stuttgart den Bildband Jemen: Landschaft, Menschen, Kulturgeschichte. --- Deutsche Archäologen beteiligen sich an den Grabungen in Sabir.

1995

Für das Deutsche Orient-Institut in Hamburg veröffentlicht Iris Glosemeyer den Band Liberalisierung und Demokratisierung in der Republik Jemen, 1990 – 1994: Einführung und Dokumente. --- 4.6.: Der RAF-Terrorist Johannes Weinrich wird im Jemen verhaftet und unmittelbar darauf nach Deutschland ausgeflogen.

1996

Traugott Wöhrlin veröffentlicht im Kirchzartener Maienstein-Verlag Begegnungen mit dem Jemen: Ein Bleistiftportrait. --- Bei Eichborn in Frankfurt am Main erscheint Michael Roes’ Roman Rub’ al-Khali – leeres Viertel: Invention über das Spiel. --- 5.11.-3.12.: Die Universitätsbibliothek Marburg zeigt in der Ausstellung Fuad Al-Futaih Bilder und Objekte des jemenitischen Künstlers.

1997

Die FES richtet ein Büro im Jemen ein. --- Ingeborg Otto und Schmidt- Marianne Dumont veröffentlichen für das Deutsche Übersee-Institut in Hamburg die Auswahlbibliographie Der Jemen seit 1990. --- Gabriele Braune veröffentlicht bei Lang in Frankfurt am Main Küstenmusik in Südarabien: Die Lieder und Tänze an den jemenitischen Küsten des Arabischen Meeres.

1998

Eva Hoeck publiziert bei Frieling in Berlin Ich sah den Jemen ohne Schleier: Als Ärztin zwischen Orient und Okzident. --- Klaus Schippmann veröffentlicht bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt seine Geschichte der alt-südarabischen Reiche.

1999

Peter Patzack dreht im Auftrag von ProSieben den Fernsehfilm Gefangen im Jemen. --- 7.7.-9.1.2000: Das Staatliche Museums für Völkerkunde München zeigt die Ausstellung Im Land der Königin von Saba: Kunstschätze aus dem antiken Jemen. --- Bei Frederking und Thaler in München Carmen Rohrbachs Im Reich der Königin von Saba: Auf Karawanenwegen im Jemen.

2000

19.3-14.5.: Das Staatliche Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Oldenburg zeigt die Sonderausstellung Der Weg in den Orient: Der Forscher Ulrich Jasper Seetzen. --- Alain Jomier dreht für den Bayerischen Rundfunk die Dokumentation Jemen – im Land der Königin von Saba.

2001

Annette von Wangenheim dreht für den WDR doe Dokumentation Explosion der Stille: Die Welt der Frauen im Jemen.

2002

Joachim Willeitner veröffentlicht bei Hirmer in München den Bildband Jemen: Weihrauchstraße und Wüstenstädte. --- Nicholas Clapp veröffentlicht bei Rütten & Loening in Berlin Die Königin von Saba: Einer Legende auf der Spur.

2003

Die Jemen Kinderhilfe Aichach wird gegründet.

2004

10.1.-17.1.: Der deutsche Literaturnobelpreisträger Günter Grass nimmt am arabisch-deutschen Romanschriftstellertreffen in Sanaa teil. --- 29.5.-5.6.: Der Chur Cölnische Chor Bonn gibt drei Konzerte im Kulturzentrum Mercas al-Thaqqafi in Sana’a.

2005

Horst Kopp gibt bei Reichert Wiesbaden die Länderkunde Jemen heraus. --- Das Ethnologische Museum Berlin und die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Sanaa zeigt die Ausstellung Hermann Burchardt im Jemen: photographische Reisen 1900 – 1909. 28.12.: Der Diplomat Jürgen Chrobog wird zusammen mit seiner Familie bei einer Überlandfahrt im Jemen entführt.

2007

Die deutsche und die französische Botschaft veranstalten das Kulturereignis „Sanaa – City of Lights“.

2008

Susanne Sporrer und Klaus Heymach veröffentlichen bei Frederking & Thaler in München Post Box Sanaa: Ein Jahr im Jemen.

2009

Das Deutsche Haus Sana’a und Aden richtet als deutsch-jemenitisches Kulturzentrum die „Deutschen Kulturwoche“ aus. --- Ein Ehepaar aus Sachsen, die im Jemen für eine christliche Hilfsorganisation arbeiten, wird entführt und ermordet.

2014

Günter Mosler publiziert im Engelsdorfer Verlag in Leipzig den Erlebnisbericht VDR Jemen 1984-1987 - ein DDR-Auslandskader erzählt.

2015

Die angespannte Sicherheitslage in der Republik Jemen zwingt die BRD zur Schließung der Deutschen Botschaft in Sana’a. --- Die lange schwelende Jemen-Krise wird zum jemenitischen Bürgerkrieg. Auf Seiten der Regierung kämpft eine Koalition um Saudi-Arabien, auf der Seite der Aufständischen stehen die Huthi-Rebellen. In Deutschland gelangt der Konflikt seit der Jahrtausendwende immer wieder ins Bewusstsein in der Öffentlichkeit. ---Jasmin Adam veröffentlicht bei cbj in München das Jugendbuch Felsenmond: Fünf Mädchen im Jemen.

2019

16.1.: Im Rahmen der Sicherheitsratsresolution 2452 der UNO nehmen Bundeswehrangehörige an einem Einsatz in Jemen teil.

2020

Der internationale Johann-Philipp-Palm-Preis für Meinungs- und Pressefreiheit wird an die Aktivistin und Autorin Bushra al-Maktari aus dem Jemen verliehen. --- Bušrā al-Miqṭarīs Was hast Du hinter Dir gelassen? Stimmen aus dem vergessenen Krieg im Jemen erscheint bei Econ in Berlin.

Literatur

  • Wald, Peter: Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Jemen. Berlin: Edition Shanneik, 2002 (Schriftenreihe zu deutsch-arabischen Beziehungen; 4) (Würzburger geographische Manuskripte. Sonderheft; 4)
  • Willhardt, Jens: Kulturbegegnung mit dem Orient: Eine Untersuchung historischer Reiseberichte sowie der Berichte von Touristen und Auslandsentsandten am Beispiel des Jemen. Berlin: Schwarz, 2004 (Studies on modern Yemen; 5)
  • Peters, Hermann: Jemen-Nachrichten: Wie steht es heute damit in der Bundesrepublik? Meinungs-Bildung oder Meinungs-Mache. Schwaig / Nürnberg: Dt.-Jemenit. Ges. 1975