Schulische Umfragen durchführen
Vorfeld
- Prüfe, ob es nicht schon erprobte Fragebögen zum jeweiligen Thema gibt!
- Ermittle, welches Erkenntnisinteresse im Vordergrund stehen soll!
- Sichte die Literatur zum Thema und befrage Personen aus dem schulischen Umfeld, welche Fragen zu beantworten wären!
Gesamtkonzeption des Fragebogens
- Gestalte den Fragebogen so, dass er leicht und rasch auszuwerten ist!
- Achte darauf, nicht zu viele Aussagen abzufragen und beschränke die Umfrage auf einen Bearbeitungszeitraum von maximal 30 Minuten!
- Beginne mit leichten und allgemeinen Items!
- Nummeriere so, dass die Items übersichtlich strukturiert sind: A1-A7, B1-B7 …!
- Gestalte den Fragebogen attraktiv!
- Verwende statt einer „Ja“-„Nein“-Auswahl eine fünfstufige Skala (falls Mittelangabe gewünscht) oder eine vierstufige Skala (falls nur Tendenzen wichtig sind)!
- Die Items müssen alle Teilnehmer gleichermaßen betreffen!
- Ordne die Items in zufälliger Reihenfolge an oder baue Puffer-Fragen ein, um Rangreihen-Effekte zu vermeiden
- Die Hälfte der Items sollte in eine Richtung weisen, die andere Hälfte in die Gegenrichtung!
- Stelle sicher, dass jedes Item für sich selbst steht und ohne Kenntnis der anderen Items verstanden wird!
- Stelle sicher, dass die Items zu den Antwortdimensionen passen!
- Achte darauf, dass alle Items dieselben Antwortdimensionen haben!
Formulierung einzelner Items
- Verwende Begriffe, die den Schülern bekannt sind – verzichte auf schulbürokratischen Jargon!
- Formuliere die Items nicht als Fragen, sondern als einfache Aussagen!
- Formuliere die Items kurz und knapp, verzichte auf Nebensätze!
- Formuliere die Items eindeutig!
- Verzichte auf Suggestivfragen!
- Achte auf symmetrische Anordnung der Antwortdimensionen (Beispiel: sehr gut / gut / weiß nicht / schlecht / sehr schlecht).
- Wähle bei problematischen (vor allem sozial nicht erwünschten) Aussagen eine verharmlosende Formulierung!
- Vermeide Items, die jeder bejahen oder verneinen müsste!
- Verzichte auf Items, die nichts zum Thema beitragen!
- Verwende Items, bei denen alle Antwortdimensionen möglich sind!
- Ermittle durch Ich-Formulierungen direkt die Haltung der Befragten, vermeide „Man“-Aussagen und Passivkonstruktionen!
- Frage pro Item nur eine Sache ab, nicht zwei!
- Verzichte beim Formulieren von Items auf Begründungen mit „weil“ und „dann“!
- Verzichte auf fiktive, hypothetische Aussagen wie „Wenn ich … wäre, dann …“!
- Vermeide Extremformulierungen mit „immer“ und „nie“!
- Verzichte auf doppelte Verneinung! „Nicht selten vergesse ich…“ sollte z. B. durch „Häufig vergesse ich…“ ersetzt werden.
Gestaltung der Anweisungen
- Bei mehrseitigen Fragebögen empfiehlt sich ein Deckblatt!
- Füge Ankreuzbeispiele hinzu!
- Gib den Zweck an, dem die Umfrage dient!
- Erstelle eine kurze Anweisung, was die Schüler genau tun sollen!
- Ergänze Aussagen über die Anonymität der erhobenen Daten – und dass die Befragten aufrichtig antworten sollen!
- Erkläre, dass es keine wahren oder falschen Aussagen gibt, sondern dass es um Meinungsaussagen geht!
- Bitte die Schüler darum, den Fragebogen vollständig auszufüllen!
- Fordere die Schüler auf, keine Zwischenräume anzukreuzen!
Vorbereitung
- Falls nötig, kläre ab, wann die Klasse verfügbar ist; ggf. sollte das Stundenplan-Team informiert werden!
- Hole die Einverständniserklärung der Eltern ein!
Erprobung
- Erprobe den Fragebogen erst an dir selbst!
- Teste den Fragebogen mit einer Kontrollgruppe!
- Verändere Items, bei denen es zu Missverständnissen kommt!
Durchführung
- Stelle sicher, dass der Fragebogen unter Aufsicht ausgefüllt wird! Falls Kollegen die Aufsicht übernehmen, sprich das Vorgehen mit ihnen ab!
- Gib den Schülern die Möglichkeit zu Rückfragen! (Zeit einplanen!)
- Sprich mit den Schülern über den Zweck der Erhebung! Bitte um Ernsthaftigkeit beim Ausfüllen!
- Gehe gemeinsam mit den Schülern die Anweisungen durch!
- Demonstriere (vor allem bei jüngeren Schülern), wie der Fragebogen auszufüllen ist!
- Halte Beschäftigungsmöglichkeiten für Schüler bereit, die früh fertigwerden!
- Erkläre, wer die Bögen einsammelt – und wie! (Anonymität!)
Auswertung
- Arbeite beim Auswerten mit Schablonen oder anderen Lösungshilfen!
- Achte bei der Auswertung darauf, negativ formulierte Items umzukodieren!
- Teile den Befragten und anderen Beteiligten das Ergebnis mit!
