Ludwig Börne

Geboren: 06.05.1786 in Frankfurt am Main
Gestorben: 12.02.1837 in Paris
Biographie
|
1786 |
|
Börne wird in Frankfurt a. M. als Sohn jüdischer Eltern geboren |
|
1802 |
|
Studium der Medizin in Halle und Berlin |
|
1807 |
|
Studium der Medizin in Heidelberg |
|
1808 |
|
Studium der Staatswissenschaften in Gießen |
|
1811 |
|
Polizeiaktuar in Frankfurt a. M. |
|
1818, 05.06. |
|
Übertritt zur evangelischen Kirche |
|
1818-1821 |
|
Herausgeber der Zeitschrift Die Waage, eine Zeitschrift für Bürgerleben , Wissenschaft und Kunst |
|
1822-1839 |
|
Journalist in Paris, Heidelberg, Frankfurt, Berlin und Hamburg |
|
1830 |
|
Übersiedlung nach Paris im Gefolge der Juli-Revolution |
|
1832 |
|
Teilnahme am Hambacher Fest |
|
1837 |
|
Tod in Paris, beigesetzt auf dem Cimetière Lachaise |
Bibliographie
|
1821 |
|
Monographie der deutschen Postschnecke (P) |
|
1822 |
|
Der Eßkünstler (P) |
|
1823 |
|
Die Kunst, in drei Tagen ein Originalschriftsteller zu werden (P) |
|
1825 |
|
Denkrede auf Jean Paul (P) |
|
1827 |
|
Der Narr im Weißen Schwan (P), Bemerkungen über Sprache und Stil (P) |
|
1829 |
|
Dramaturgische Blätter (K) |
|
1832 |
|
Briefe aus Paris (P) |
|
1833-1834 |
|
Neue Briefe aus Paris (P) |
|
1835 |
|
Goethes Briefwechsel mit einem Kinde (K) |
|
1837 |
|
Menzel, der Franzosenfresser (Str) |
| Ludwig Börne im Projekt Gutenberg | ||
| Ludwig Börne bei Wikipedia | ||
| Ludwig Börne im Angebot von Amazon |
