Wegbeschreibungen

Wegbeschreibungen verfassen

Digitale Routenplaner lassen Wegbeschreibungen oft überflüssig erscheinen. Immer noch unverzichtbar sind sie dort, wo Wege mehr sein sollen als die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten – zum Beispiel dann, wenn die Wegbeschreibung ortsgeschichtliche Informationen enthält, persönliche Eindrücke oder andere hilfreiche Hinweise. Auch dort, wo das Gelände keine eingezeichneten Wege aufweist, kann eine Wegbeschreibung noch sinnvoll sein. Besonders wichtig sind Wegbeschreibungen für Personen, die besondere Hilfen einsetzen (blinde Menschen, Menschen mit einer Gehbehinderung) oder aus anderen Gründen Unterstützung benötigen.

Wenn wir eine Wegbeschreibung verfassen möchten, müssen wir einige Voraussetzungen erfüllen:

  • Wir müssen ortskundig sein;
  • Wir brauchen ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen;
  • Wir sollten uns in andere hineinversetzen können, insbesondere in Menschen, die Hindernisse nicht ohne Schwierigkeiten überwinden können;
  • Wir benötigen Fachvokabular im Bereich der Verkehrsführung;
  • Wir sollten die Himmelsrichtungen bestimmen können.

Eine Wegbeschreibung verfassen

Das Verfassen einer Wegbeschreibung erfordert verschiedene Einzelschritte und muss sich an bestimmten Regeln orientieren:

  • In der Überschrift steht, dass du eine Wegbeschreibung vornimmst – und deren Anfang uns Endpunkt.
  • Die Wegbeschreibung steht im Präsens!
  • Entscheide dich, wie du dein Lesepublikum ansprichst: Mit „ihr“, „wir“, „man“ oder „du“!
  • Benenne zunächst klar den Ausgangspunkt!
  • Auch die Nennung von Straßen- und Flurnamen kann hilfreich sein!
  • Deute an, wohin die Wegbeschreibung den Leser führt!
  • Hilfreich sind oft Angaben zur Nähe oder Distanz zum Zielpunkt!
  • Gib genaue Bewegungsrichtungen an! Links abbiegen und sich links halten ist nicht dasselbe!
  • Verwende dazu geeignete Verben!
  • Strecken werden grob geschätzt: Angaben in Schritten oder Metern genügen!
  • Gib immer wieder Orientierungspunkte an, beispielsweise größere Gebäude!
  • Wichtig ist, den Leser immer wieder daran zu erinnern, sich richtig auszurichten!
  • Versetze dich in den Leser: Was soll er sehen?
  • Gib auch an, welche Wege zu benutzen sind! Schwierige Stellen beschreibst du so, dass der Leser sich nicht verlaufen kann – auch bestimmte Hürden oder Verkehrsregeln musst du eventuell erwähnen!
  • Oft ist es nützlich, dem Leser die Wahl einer bestimmten Strecke begreiflich zu machen!
  • Beginne nicht jeden Satz gleich!
  • Mit dem letzten Satz wird das Ziel erreicht!

Hinweise zum Verfassen einer Wegbeschreibung

Überschrift

  • Der Zweck der Wegbeschreibung wird klar („Wanderung“, „Spaziergang“, „Joggingstrecke“…).
  • Anfangspunkt ist genannt
  • Ziel (Endpunkt) ist erwähnt
  • Die Überschrift wurde hervorgehoben und vom Text durch eine Lehrzeile abgesetzt

Einstieg

  • Weg und Ziel der sind genannt.
  • Der Ort selbst ist erwähnt (z. B. Frankfurt, Winnender Stadtwald).
  • Das Verkehrsmittel ist genannt („zu Fuß“, „mit dem Fahrrad“).
  • Die Gesamtdauer ist erwähnt.

Hauptteil

  • Der Anfangsstandpunkt des Lesers wird definiert.
  • Es werden hinreichend genaue, aber keine überpräzisen Streckenangaben gemacht.
  • Die Richtungsangaben (links, rechts) sind eindeutig.
  • Immer wieder wird der Standpunkt verdeutlicht, indem beschrieben wird, was der Leser sieht.
  • Orientierungspunkte werden genannt und gegebenenfalls beschrieben.
  • Es wird nur erwähnt, was der Leser sinnvollerweise wahrnehmen sollte, damit die Wegbeschreibung ihrem Zweck entspricht.
  • Saisonal oder täglich wechselndes Geschehen wird nicht berücksichtigt.
  • Das Vorwissen des Lesers wird berücksichtigt (Ortskundige werden anders behandelt als ein Publikum, das nicht ortskundig ist).
  • Zu überquerende Straßen und andere Barrieren (z. B. Treppen) werden erwähnt.

Schluss

  • Der Leser erfährt, wann er angekommen ist.
  • Der Ankunftsort (das Ziel) wird beschrieben.

Allgemeines

  • Eine klare Ansprache ist gewählt („Wir“, „Man“, „du“, „Sie“…). Sie sollte zum Publikum passen.
  • Die Wortzahl pro Satz liegt bei 8-15.
  • Der Stil ist sachlich und standardnah. Umgangssprachliche Formen wie „runter“ oder „links rum“ werden vermieden.
  • Passivsätze und komplizierte Satzgefüge werden vermieden.

Beispiel einer Wegbeschreibung

Erkundungsgang vom Klassenzimmer der 6b zum Winnender Mopsdenkmal

Vom Klassenzimmer der 6b des Lessing-Gymnasiums in der Albertvillerstr. 26 ist das Mopsdenkmal im Winnender Schlosspark leicht zu finden. Nachdem man Raum 1.10 verlassen hat, wendet man sich nach links. Hier sieht man bereits den Treppenabgang ins Erdgeschoss. Man geht die Treppe bis ins Erdgeschoss hinab. Dort sieht man bereits den Nebeneingang des Gebäudes, der in den Pausenhof führt. Nach dem Verlassen des Gebäudes befindet man sich auf Vorplatz des Gymnasiums mit Blick auf die Albertviller Realschule. Man hält sich links, geht unter den Treppen hindurch und zwischen Gebäude und Fahrradkeller entlang, bis man die Einmündung erreicht hat. Man biegt rechts ab und geht die Rampe hinauf. Blickt man in Richtung des Parks, sieht man einen älteren Ziegenbau und einen modernen Flachdachbau, die Wäscherei des Krankenhauses. Zwischen diesen Gebäuden hindurch führt ein Fußpfad, der in den Schlosspark führt. Von leicht erhöhtem Standpunkt sieht man in den Park hinein und erkennt, dass der Weg sich nun mehrfach gabelt. Der mittlere Weg, dieser ist der kürzeste, führt zwischen einem Stationsgebäude und am Schlossteich mit dem Pavillon vorbei. Er wendet sich nach etwa hundert Metern dem Schlossgebäude zu. Nach etwa hundertfünfzig Metern durschreitet man das Haupttor des Schlosses. Hat man das Portal durchquert, erblickt man rechts ein Betonmahnmal in Form eines Busses, links sieht man bereits das Mopsdenkmal. Nach wenigen Schritten steht man vor Winnendens bekanntem Steinmonument, dem sogenannten „Winnender Mops“. Das Hundestandbild zeigt ein Bild des Hofmopses und wird von Hecken flankiert.

Übungen und Schreibanlässe

  • Schließe die Augen. Gehe in Gedanken den Weg von der Schule nach Hause. Bitte dann deinen Partner, die Augen zu schließen. Erkläre ihm deinen Schulweg und was er unterwegs sieht!
  • Schaue dir eine digitale Wegbeschreibung zu einem bestimmten Ort in der Nähe der Schule an. Überarbeite sie!
  • Versuche, nach einer Wegbeschreibung deines Partners eine Streckenkarte zu zeichnen!
  • Erstelle eine persönliche Beschreibung deines Schulwegs!