Pakistanisch-deutsche Beziehungen

1817

Unter dem Titel Reisen durch Beloochistan und Sinde wird Henry Pottingers Reisebericht im Weimaraner Landes-Industrie-Comptoir veröffentlicht.

1858

Ernst Trumpp bereist mit seiner Frau Wilhelmine Luise (geb. Pelargus) auch Pakistan.

1908

Muhammad Iqbal promoviert an der Universität München bei Fritz Hommel über „Die Entwicklung der Metaphysik in Persien“. In Heidelberg, wo er studiert, setzt er sich mit Goethe auseinander.

1935

Die Deutsche Hindukusch-Expedition erreicht Pakistan.

1951

Deutschland und Pakistan nehmen diplomatische Beziehungen auf.

1952

14.5.: Die Bundesrepublik Deutschland eröffnet eine Botschaft in Karatschi. ---Elisabeth Schucht veröffentlicht bei Piper in München Unter der silbernen Sichel.

1954

Die deutschstämmige Malerin Esther Rahim ist Gründungsmitglied des Karachi Art Council. --- 29.9.: In Hamburg kommt der spätere Meteorologe und Ozeanograph Mojib Latif zur Welt.

1955

Der deutsche Bergsteiger Karl Herrligkoffer veröffentlicht bei Lehmanns in München Deutsche am Broad Peak 8047 m: Durch Pakistan zur Wunderwelt des Himalaya.

1957

Bei Kindler in München erscheint Walter W. Krauses Wenn es zwölf schlägt in Kabul.

1960

Annemarie Schimmel veröffentlicht einen Aufsatzband über Muhammad Iqbal. Schimmel erhält in Pakistan zahlreiche Auszeichnungen und drei Ehrendoktorate.

1961

Die deutsch-pakistanische Entwicklungszusammenarbeit setzt ein. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) nimmt ihre Aktivitäten in Pakistan auf. --- Ayub Khan besucht die BRD.

1962

Die deutsche Lepraärztin und Ordensschwester Ruth Pfau gründet das Marie Adelaide Lepra Zentrum in Karatschi.

1962

24.6.-2.9.: Der Deutsche Kunstrat zeigt auf der Mathildenhöhe in Darmstadt die Ausstellung 5000 Jahre Kunst in Pakistan.

1963

Eine erste DDR-Handelsdelegation besucht Pakistan auf der Durchreise nach Indien.

1966

14.1.: Die deutsche Botschaft in Pakistan wird nach Rawalpindi verlegt. --- In der Reihe Moderne Erzähler der Welt erscheint bei Erdmann in Tübingen der von Rolf Italiaander betreute Band Pakistan (Bd. XIV) mit einer Einführung von Annemarie Schimmel: Zur Geschichte der pakistanischen Literatur. --- Unter dem Titel In der Palmweinschenke versammelt Rolf Italiaander bei Erdmann in Bad Herrenalb Erzählungen von Pakistans bekanntesten zeitgenössischen Autoren.

1967

In Hyderabad (Sindh) stirbt die in Rudolstadt geborene Übersetzerin Elsa Kazi.

1968

In Karachi findet eine Buchausstellung zur DDR statt. --- Unter dem Titel Erinnerungen und Bekenntnisse erscheint bei Erdmann in Tübingen Mohammad Ayub Khans politische Autobiographie.

1970

Pakistanische Studenten gründen eine Pakistan-DDR Freundschaftsgesellschaft.

1972

15.11.: Pakistan erkennt die DDR an. --- 30.11.: Pakistan und die BRD schließen ein Abkommen über wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit. --- 13.11.: Die deutsche Botschaft in Pakistan wird nach Islamabad verlegt.

1973

6.4.: Pakistan eröffnet seine Botschaft in der DDR. In Peschawar wird eine Pakistan-DDR-Freundschaftsgesellschaft gegründet.

1979

Deutsche Archäologen (unter anderem von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften) beteiligen sich an Forschungsprojekten in Nordpakistan (Karakorum).

1980

Annemarie Schimmel veröffentlicht bei Diederichs den Sammelband Märchen aus Pakistan.

1982

Unter dem Titel Blick auf Pakistan veröffentlichen Richard Christ und Karl-Erich Müller im Aufbau-Verlag in Berlin Auszüge aus Tagebuch und Skizzenblock.

1983

Auf persönliche Initiative von Franz Josef Strauß wird die Hanns Seidel Stiftung in Pakistan tätig.

1986

Die Friedrich-Naumann-Stiftung wird in Pakistan aktiv. --- Munir D. Ahmed veröffentlicht in Hamburg den Sammelband Pakistanische Literatur. Übersetzungen aus den Sprachen Pakistans.

1989

4.12.: Die spätere Landesvorsitzende der rheinland-pfälzischen Grünen Misbah Khan kommt in Karatschi zur Welt. --- Der deutsche Physiker Peter Finke erhält wegen schwerwiegender Verstöße gegen deutsche Exportkontrollregelungen eine Haftstrafe. Insbesondere wird ihm vorgeworfen, Nukleartechnik nach Pakistan überführt zu haben. --- Der Islamwissenschaftler Jamal Malik aus Peschawar promoviert in Heidelberg über Islamisierung in Pakistan zwischen 1977 und 1984. Später wird er Professor in Erfurt.

1990

Die GIZ richtet ein Landesbüro in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad ein. --- Die Vertretung Pakistans in der Ost-Berliner Otto-Grotewohl-Straße 3a wird geschlossen. --- Der spätere Investigativjournalist Shams Ul Haq kommt aus Lahore als Geflüchteter nach Deutschland. --- Deutschland und Pakistan schließen ein Abkommen über finanzielle Zusammenarbeit.

1993

Die Hanns Seidel Stiftung eröffnet ein Landesbüro in der Hauptstadt Islamabad.

1995

13.12.-30.6.: Das Hamburgische Museum für Völkerkunde zeigt die Ausstellung Pakistan-Express: Die fliegenden Pferde vom Indus.

1997

Das Pakistan German Business Forum (PGBF) wird gegründet. --- Bei Lotos in Berlin erscheinen unter dem Titel Blinder Wahn Erzählungen von Saadat Hasan Manto.

1999

Pakistan bezieht ein neues Botschaftsgebäude in Berlin-Wilmersdorf, Schaperstraße 29. Pakistan unterhält zudem ein Generalkonsulat in Frankfurt am Main (Eschenbachstraße 28) und Honorarkonsulate in Pullach und Düsseldorf.

2002

Mohsin Hamids Moth Smoke erscheint als Nachtschmetterlinge bei dtv in München.

2004

Uzma Aslam Khans Roman Trespassing erscheint als Verwoben im Hamburger Europa-Verlag.

2007

Mukhtar Mais In the name of honor wird als Die Schuld, eine Frau zu sein in

München in deutscher Übersetzung veröffentlicht.

2008

Der in Berlin geborene Atif Bashir wird in Pakistans Fußballnationalmannschaft berufen. --- Khushwant Singhs Train to Pakistan erscheint als Der Zug nach Pakistan bei Insel in Frankfurt am Main. --- Jorge Scholz veröffentlicht bei Pendo in München Der Pakistan-Komplex: Ein Land zwischen Niedergang und Nuklearwaffen. --- Bei Diederichs in Kreuzlingen erscheint Pakistan: Ein Staat zwischen Diktatur und Korruption von Ali Tariq. --- Jürgen Wasim Frembgens Am Schrein des roten Sufi erscheint bei Waldgut in Frauenfeld.

2009

In Nordwestpakistan wird eine Ansiedlung von Dschihadisten aus Deutschland entdeckt. --- In München erscheint Hasnaim Kazims Grünkohl und Curry. Die Geschichte einer Einwanderung. Der deutsche Journalist hat pakistanische Wurzeln. --- Mohammed Hanifs Roman A Case of Exploding Mangoes erscheint als Eine Kiste explodierender Mangos im Münchener A1-Verlag.

2010

Deutschland kooperiert mit der Aga Khan Foundation (AKF) bei einem Programm zur Erhaltung historisch bedeutsamer Stätten in Lahore. --- Ali Sethis The Wishmaker erscheint als Meister der Wünsche bei dtv in München.

2011

Pakistan und Deutschland richten einen „Pak-Germany Strategic Dialogue“ ein.

2012

Drei mutmaßliche Agenten des BND werden von Sicherheitskräften Pakistans (FIA) festgesetzt, verhört und abgeschoben.

2013

Die Germany-Pakistan Training Initiative (GPATI wird gegründet.

2014

Zum Zweck der Wirtschaftsförderung wird die „G.A.T.E. to Pakistan e.V.“ mit Sitz in Pullach gegründet und in Pakistan die German Pakistan Trade and Invest mit Sitz in Karatschi. --- Bei Fischer in Frankfurt am Main erscheint Malala Yousafzais mit Patricia McCormick verfasste Autobiographie unter dem Titel Malala. Meine Geschichte. --- Deutschland beteiligt sich an der Katstrophenhilfe für die Flutopfer in Pakistan. --- Nadeem Aslams The Blind Man's Garden erscheint als Der Garten des Blinden in einer Übersetzung von Bernhard Robben bei DVA in München.

2018

Kamila Shamsies Home Fire erscheint als Hausbrand in einer Übersetzung Nikolaus Hansens in Berlin.

2020

Die aus Karatschi stammende Biologin Asifa Akthar wird die erste internationale und weibliche Vizepräsidentin der Sektion Biologie und Medizin der Max-Planck-Gesellschaft.

 Bibliographie

  • Ahmed, Munir D. (Hg.): Pakistanische Literatur: Übersetzungen aus den Sprachen Pakistans. Mayen: Deutsch-Pakistanisches Forum, 1986 (Schriftenreihe des Deutsch-Pakistanischen Forum e.V; 8)
  • Ahmed, Uta: Bibliographie des deutschen Pakistan-Schrifttums bis 1974. Hamburg: Deutsch-Pakistanisches Forum, e.V., 1975
  • Ahrens, Hanns Dietrich: Begegnung zweier Nationen: Deutsch-pakistanisches Forum: Katalysator und Ideen-Träger. In: Zeitschrift für Kultur-Austausch. Regensburg: ConBrio Verl.-Ges., Bd. 18 (1968), 2/3, S. 202-206
  • Chaudhry, Mohammed Saeed: Deutsch Pakistanisches Forum - Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum. Pullach: Deutsch-Pakistanisches Forum, 2013
  • Hann, Ulrich: Germanistik in Pakistan? Ein Plädoyer für Deutsch als Fremdsprache in einem vielsprachigen islamischen Staat. München: Iudicium Verl., 1986
  • Ḥasan, Mumtāz: Das „Pakistan-German Forum“, Karachi. In: Zeitschrift für Kultur-Austausch. - Regensburg: ConBrio Verl.-Ges., Bd. 18 (1968), 2/3, S. 193-199
  • Herrlich, Albert; Scheibe, Arnold; Lentz Wolfgang: Deutsche im Hindukusch. Bericht der Deutschen Hindukusch-Expedition 1935 der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Berlin 1937
  • Hobohm, Mohammad Aman: Die Bundesrepublik Deutschland und Pakistan. In: Zeitschrift für Kultur-Austausch. - Regensburg: ConBrio Verl.-Ges., Bd. 18 (1968), 2/3, S. 185-187
  • Höfler, Horst (Hrsg.): Nanga Parbat: Expeditionen zum „Schicksalsberg der Deutschen“ 1934 – 1962. Zürich: AS-Verl., 2002
  • Hörstel, Christoph R.: Brandherd Pakistan: Wie der Terrorkrieg nach Deutschland kommt. Berlin: Homilius, 2008
  • Ricke, Klaus-Peter: Der Aufstieg Pakistans zur Atommacht und der Beitrag deutscher Unternehmen. Frankfurt am Main: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2012 (HSFK-Report; 2012,4)
  • Rose, Jürgen: Mission impossible: Die Bundeswehr am Hindukusch. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. - Berlin: Blätter-Verl.-Ges., 2007, 52 (2007) 10, S. 1237-1244
  • Vestring, Alfred: Zum Stand der deutsch-pakistanischen Beziehungen. In: Pakistan. - Stuttgart: Steiner, S. 150-156