Argumente finden
„Ich finde keine Argumente“: Zu den Grundproblemen des Diskutierens und Erörterns gehört die Einfallslosigkeit. Diese Methodensammlung hilft dabeim, Denkblockaden zu überwinden und gute Gründe für und wider die Sache zu finden.
Freie Methoden
|
Akrostichon |
Bilde zu den einzelnen Buchstaben des Themenbegriffs spontan Wörter, entwickle aus diesen Wörtern Argumente! |
|
Alphabet |
Finde zu jedem Buchstaben des Alphabets einen Begriff, der sich zum Argument ausbauen lässt! |
|
Antithese |
Stelle zuerst alle Argumente tabellarisch zusammen. Finde dann zu jedem Argument ein Gegenargument! |
|
Argumentationstypen |
Welche Typen von Argumenten fallen mir dazu ein – Sachargument, argumentum ad hominem? |
|
Betroffenheit |
Notiere Personen, die von der Entscheidung betroffen sind – sammle aus ihrer Sicht Argumente! |
|
Bildauswertung |
Setze das Thema als Bild um – entwickle Argumente aus den Einzelteilen des Bildes! |
|
Folgen |
Notiere mögliche Folgen der Entscheidung (und deren Folgen)! |
|
Generationen |
Was würden Kinder dazu sagen – und Jugendliche, Erwachsene und Ältere? Was hätte man vor hundert Jahren dazu gesagt? |
|
Innenschau |
Leite Argumente aus den eigenen Empfindungen zur Sache ab: Was würde ich tun, wenn ich betroffen wäre? |
|
Lawine |
Notiere drei beliebige Argumente zum Thema! Notiere zu jedem Argument drei Argumente, die es stützen! (usw.) |
|
Leitbegriffe |
Stelle ein System von allgemeinen Leitbegriffen (Gesundheit, Wirtschaft, Umwelt, Bildung, Verkehr…) zusammen – finde zu allen Begriffen Argumente! |
|
Meditation |
Schließe die Augen und stelle dir das Thema vor. Achte eine Minute lang darauf, was dir dazu einfällt. Schreibe es dann auf! |
|
Perspektiven |
Was würden andere (mir bekannte) Personen dazu sagen? (Gegebenenfalls lohnt sich auch eine Umfrage.) |
|
Prozess |
Denke dir die Umsetzung der Entscheidung als Prozess. An welchen Stufen der Verwirklichung kann es zu Problemen kommen? Finde dazu Argumente! |
|
Szene |
Stelle dir das Thema vor – als Bild, Szene oder als Film! Welche Argumente ergeben sich? |
|
Totschlag |
Entwickle Argumente aus den üblichen Totschlag-Argumenten: Kosten? Personeller Aufwand? Verfügbare Zeit? Fehlender Platz? |
|
Umdrehen |
Gewinne deine Argumente aus den jeweiligen Gegenargumenten: Inwiefern könnte man das auch als Vor- oder Nachteil sehen? |
|
Utopie und Dystopie |
Was wäre im Idealfall möglich, wenn die Entscheidung gefällt wird? Was geschähe im schlimmsten Fall? |
Materialgestützte Methoden
|
Bilder |
Sammle Bilder zum Thema und werte sie aus! |
|
Experten-Interview |
Befrage Experten zum Thema! |
|
Film |
Schaue dir einen Dokumentarfilm zum Thema an! Möglicherweise gibt es auch Spielfilme zum selben Thema! |
|
Google-Methode |
Gib den Leitbegriff bei Google ein. Gib dann die Buchstaben des Alphabets ein und achte darauf, welche Ergebnisse Google vorschlägt! |
|
Recherche |
Sammle die bisher (im Netz, in der Literatur) vertretenen Argumente! |
|
Statistik |
Finde eine Statistik oder ein Schaubild zum Thema und werte sie aus – Grafiken, Tabellen! |
|
Textprüfung |
Werte einen Text zum Thema aus. Bilde zu den dort enthaltenen Argumenten eigene Argumente! |
