Glossar

Befreiungskriege, die (Pl.)

Biedermeier, das
Umstrittener Begriff für die literarische Epoche von 1815-1848. Zur Literatur des Biedermeier werden meist Autoren gezählt, die sich - im Gegensatz zu den Autoren des Jungen Deutschland und des Vormärz - offener politischer Stellungnahmen enthielten: Eduard Mörike, Annette von Droste-Hülshoff u. a.

Burschenschaft, die

Byronismus, der

deutsche Michel, der
Karikatur des deutschen Spießbürgers, aus der Sicht der Vormärz-Autoren der "kleinbürgerliche Karrieremacher, der bei jeder Gefahr hinter den Ofen kriecht und, sobald die Sonne wieder scheint, sich mit seiner treusorgenden Pauline aufs aechtdeutsche Kanapee setzt, um seine Großvaterpfeife zu schmauchen oder sich ein Täßchen Kaffee zu genehmigen, nicht zu stark, nicht zu schwach, geradeso, daß man noch die Blümchen auf dem Grund der Tasse sieht. Wenn sich ein solcher Typ einmal politisch regt, dann nur am Stammtisch: als Kannegießer, Aufklärungsverächter oder romantischer Finsterling, der sich nicht über den geistigen Horizont seines Krähwinkel oder Abdera erheben kann." XX: Nachwort. In: Der deutsche Vormärz. Texte und Dokumente. Stuttgart: Reclam, XX [UB; Bd. XX], S. 372

deutsche Frage, die

Duodezfürst, der
Polemische Bezeichnung für einen Fürsten, der über einen (deutschen) Klein- oder Zwergstaat herrscht; Duodez ist ein Längenmaß aus dem Buchwesen, das eines der kleineren Buchformate bestimmt.

Epigonentum, das

Honoratiorenparlament, das
Polemische Bezeichnung für die Deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche, weil die meisten Parlamentarier wirtschaftlich und politisch gehobene Stellungen in ihren Staaten bekleidet hatten.

Jakobinismus, der

Junges Deutschland, das
Literarische Strömung, ca. 1820-1850, insbesondere zwischen 1830 und 1835. Gemeint sind Autoren, die sich im Gegensatz zu Autoren des Biedermeiers politisch-zeitkritisch engagierten.

Junghegelianer, die (Pl.)

Juste-Milieu, das
Polemische Bezeichnung der Vormärz-Autoren für das

Kaffeehaus, das

Kannegießer, der

Kleinstaaterei,. die

Krähwinkel, ein (unbest. Art.)
Polemische Bezeichnung für eine beliebige (stereotype) deutsche Kleinstadt, deren beschränkt-kleinkarierte Bewohner blind und taub für die Geschehnisse der Weltgeschichte sind. Aufgebracht wurde der Begriff von Jean Paul in seiner Satire Das heimliche Klagelied der jetztigen Männer von 1801, August von Kotzebue greift ihn in seinem Lustspiel Die deutschen Kleinstädter von 1803 erneut auf.

Laissez-faire, das
Ausdruck für die nichtdirektive Wirtschaftspolitik der Liberalisten nach dem Schlagwort laissez faire, laissez passer (frz. lasst machen, lasst es laufen): der Staat sollte den Wirtschasftsprozess gar nicht oder in sehr beschränktem Maße gestalten.

Liberalismus, der

Libertinismus, der

Linkshegelianer, die (Pl.)

Maikäferbund, der
Dichterkreis von 1840 bis 1848 (verboten), begründet in Bonn von Johanna Mockel-Mathieux, verheiratete Kinkel. Jährliche Treffen aller Mitglieder an Peter und Paul (29.06.). Zeitschrift: Der Maikäfer: eine Zeitschrift für Nicht-Philister; Mitglieder hatten 24 Stunden Zeit, ihre Beiträge abzufassen. 1842-1843: W. Beyschlag, A. Wolters und J. Burckhardt gründen in Berlin eine Filial-Mau (Maikäfer-Filiale). Vereinshymne war Alexander Kaufmanns Maikäfers Freierei unter dem Titel Kleines Liedlein für die Maikäfer (Text). Mitglieder u. a.: Jacob Burckhardt, Emanuel Geibel, Alexander Kaufmann, Johanna Kinkel, Gottfried Kinkel, Karl Simrock, Georg Weerth.

Märzrevolution, die

Metternichsche System, das

Nankinghose, die

Orientalismus, der

Orientkrise, die

Pauperismus, der

Philister, der
Obsolete studentische Bezeichnung für jeden Bürger, der nicht der Universität angehörte; später abwertende Bezeichnung für Angehörige der politisch indifferenten oder reaktionär auftretenden Bürgerschicht.

Pietismus, der

Polizeistaat, der

Restauration, die

Rheinkrise, die

Saint-Simonismus, der

Salon, der

Schleswig-Holstein-Konflikt, der

Schwarzen, die (Pl.)
Kampfbegriff gegen die reaktionären Kräfte in der katholischen Kirche, bezogen auf kirchennahe Publizisten, Priester, Ordensleute und andere Kleriker

Tendenzpoet, der

Turnerbewegung, die

Vormärz, der
Literarhistorische Phase in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Verschiedene Datierungsversuche: engster Vormärzbegriff 1840-1848, enger Vormärzbegriff: 1835-1848, weiter Vormärzbegriff: 1815-1848.

Vormärzliteratur, die
(politische) Literatur des Vormärz im Gegensatz zur Literatur des Biedermeier und oft auch des Jungen Deutschland.

Weberaufstand, der

Zensur, die

Zollunion, die