Nein sagen (nicht nur) für Lehrkräfte
- Die Ablenkungsmethode: Ein anderes Thema anschneiden.
- Der Gegenangriff: Die Gegenseite um einen Gefallen bitten!
- Die Autosuggestion: Sich immer wieder ein unhörbares Nein vorsagen.
- Die Überhörtechnik: Bitten geflissentlich überhören!
- Ruhig bleiben: Ein Nein ist kein Weltuntergang – wer geschätzt wird, bekommt auch weitere Chancen!
- Die Dank-Methode: Sich für das Vertrauen bedanken – und ein Nein anschließen.
- Die Grundsatz-Technik: Sich auf allgemeine Grundsätze, Prinzipien oder Regeln berufen!
- Die Verständnis-Technik: Verständnis für die Situation des Anderen zeigen – und nein sagen!
- Die Konsequenz-Technik: Negative Folgen eines Ja aufzeigen!
- Die Vorteilstechnik: Den Vorteil des Anderen beim Nein betonen!
- Die Drama-Technik: Die eigene Situation dramatisch übertreiben, dabei aber kompetent und entschlossen wirken!
- Die Zuständigkeitstechnik: Zeigen, dass man dafür gar nicht zuständig ist - delegieren!
- Die Lob-Technik: Wertschätzung für den Bittsteller ausdrücken – und nein sagen!
- Die Bedenkzeit-Technik: Um genügend Zeit zum Nachdenken bitten – und schon ankündigen, dass man vermutlich nein sagen muss! (Oder: Situation gründlich durchdenken und ja sagen!)
- Die Alternativen-Technik: Alternativen anbieten!
- Das direkte Nein: Das Nein explizit als Entscheidung darstellen!
- Die Erinnerungstechnik: An vorherige Absprachen erinnern, die ein Ja ausschließen!
- Die Hilfe-Technik: Um Unterstützung bitten und Bedingungen stellen!
- Der Leierkasten-Trick: Verständnis zeigen und dann Weigerung anschließen, die man (leicht variiert) wiederholt.
