Mexikanisch-deutsche Beziehungen

Dedicado a mi alumna Juliet Nagel López

1536

Der aus Mähren stammende Andreas Morab Aleman wird in Mexiko hingerichtet.

1719

Der Jesuit und Missionar Franz Hermann Glandorff wird nach Mexiko entsandt.

1729

Der deutsche Jesuit Johann Georg Gerstlacher reist nach Mexiko und wirkt zeitweise als Seelsorger in Pueblo de los Angeles.

1779

Johan Jakob Stapfer veröffentlicht in Heidelberg die von ihm annotierte Ausgabe der Briefe des Ferdinand Cortes an Kayser Carl den 5ten über die Eroberung von Mexico.

1788

Der Spanier Fausto D’Elhuyar lässt eine Gruppe sächsischer Bergleute aus Freiberg nach Mexiko kommen. Darunter befindet sich Friedrich Traugott Sonnenschmidt, der seine Erfahrungen nach seiner Rückkehr zu Papier bringt.

1789

Francesco Saverio Clavigero Geschichte von Mexico erscheint in einer zweibändigen deutschen Übersetzung in Leipzig.

1794

Julius von Sodens Die Spanier in Peru und Mexiko erscheint bei Maurer in Berlin.

1803

22.3.: Alexander von Humboldt und sein Reisegefährte Bonpland erreichen Acapulco. Am 12.4. kommen beide in der Hauptstadt Neuspaniens an. 1809 erscheint bei Cotta Humboldts Versuch über den politischen Zustand des Königreichs Neu-Spanien.

1808

Als „ernsthafte Oper in zwey Aufzügen für das königlich sächsische Theater“ erscheint Giuseppe Nicolinis Libretto Die Wilde in Mexiko in Dresden.

1817

Ernst August Friedrich Klingemanns Drama Ferdinand Cortez, oder: die Eroberung von Mexiko erscheint bei Plüchart in Braunschweig.

1821

13.1.: Die Rheinisch-Westindische Compagnie wird gegründet.

1822

Mai: Die Beauftragten der Rheinisch-Westindischen Compagnie um Luis Sulzer aus Gotha und F. G. Schneider aus Krefeld landen in Veracruz. Sie eröffnen in der Hauptstadt die „Agencia de la Compaña Alemana de las Indias“. --- Der aus dem Schwarzwald stammende Gutsbesitzer Johannes Rauss wird von Kaiser Agustín I. zum Duque de Mérida erhoben.

1823

26.12.: In Elberfeld wird der Deutsch-Amerikanische Bergwerksverein gegründet.

1824

Mai: Auf der englischen „Lady Arabella“ gelangen als Flüchtlinge Wilhelm Stein, Carl Sartorius und Friedrich von Gerolt nach Mexiko. --- Die Denkwürdigkeiten aus dem öffentlichen Leben des Exkaisers von Mexico von Augustin de Iturbide : erscheinen in Leipzig in deutscher Übersetzung. --- Heinrich Claurens Fünfakter Der Bräutigam aus Mexiko wird in Dresden gedruckt.

1825

Joseph Burkart bereist Mexiko.

1825

F. G. Sulzer wird Königlich Preußischer Handelsagent für Mexiko.

1826

22.4.: In einem Schreiben an den Großherzog Carl August erbittet Goethe die Mexiko-Tagebücher des eben zurückehrenden Herzogs Bernhard. --- Eduard Harkort wird Hütteningenieur der Mexican Mining Company. Er unterstützt als Oberst der Artillerie Antonio López de Santa Ana bei der Gewinnung der Präsidentschaft von Bustamante. --- Der deutsche Botaniker Christian Julius Wilhelm Schiede reist zusammen mit dem Berliner Gärtner Ferdinand Deppe nach Mexiko.

1827

Charles Sealsfield (d.i. Karl Anton Postl) bereist vermutlich nach einem Aufenthalt in den südlichen USA auch Mexiko.

1829

3.3.: Friedrich Wilhelm III. verfügt die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Mexiko. Friedrich Wilhelm Koppe wird Generalkonsul.

1831

Friedrich von Gerolt, Amtsträger Preußens in Mexiko, ordnet die Mineraliensammlung des Nationalmuseums.

1834

Bei Perthes & Besser in Hamburg erscheint Carl Christian Bechers Mexico in den ereignissvollen Jahren 1832 und 1833 und die Reise hin und zurück aus vertraulichen Briefen mit einem Anhange über die neuesten Ereignisse daselbst aus offizieller Quelle nebst mercantilischen und statistischen Notizen.

1835

Charles Sealsfields dreibändiger Roman Der Virey und die Aristokraten, oder Mexiko im Jahre 1812 erscheint. --- In Stuttgart erscheinen Carl Wilhelm Koppes Briefe in die Heimath, geschrieben 1829 und 1830 während einer Reise über Frankreich, England und die Vereinigten Staaten von Nordamerica nach Mexico. 1837 folgt Mexicanische Zustände aus den Jahren 1830 bis 1832.

1842

In Mexiko gründet sich eine deutsche Liedertafel.

1844

In Hannover erscheint Eduard Mühlenpfordt Versuch einer getreuen Schilderung der Republik Mejico. --- Karl Postls Der Virey und die Aristokraten oder Mexiko im Jahre 1812 erscheint bei Metzler in Stuttgart.

1845

Friedrich Herzog gründet in Mexiko-Stadt die Brauerei La Candelaria.

1848

Bernal Díaz del Castillos Die Entdeckung und Eroberung von Mexiko erscheint bei Perthes in Hamburg. --- 15.5.: Eine Gruppe deutscher Einwanderer gründet den ersten deutschen Verein, der im selben Jahr in der Calle de San Francisco número 3 das „Deutsche Haus“ einrichtet. --- Die „Gladiator“ läuft von Hamburg aus mit einigen Exilanten Veracruz ein, darunter August Wagner und Wilhelm Levien.

1850

Carl Christian Sartorius veröffentlicht bei Auw in Darmstadt Mexico als Ziel für deutsche Auswanderung.

1851

In Heinrich Heines Romanzero, erschienen bei Hoffmann und Campe in Hamburg schildert der Zyklus Vitzliputzli aus den Historien die Flucht des Hernán Cortez und seiner Männer nach dem Aufenthalt bei den Azteken. --- 1.8.: In der Calle Zuleta in Mexiko-Stadt gründen August Wagner und Wilhelm Levient eine Musikalienhandlung.

1853

14.7.: Der Märzrevolutionär Karl von Gagern trifft in Mexiko ein. --- Carl Heller veröffentlicht bei Engelmann in Leipzig Reisen in Mexiko in den Jahren 1845 – 1848. --- Bei Cotta in Stuttgart erscheinen Hermann Linggs Ausgewählte Gedichte, in dem sich auch das Sonett Mexiko befindet: „Auf Tempeln Mexikos glüht im Versinken / Die Sonne noch, was zaudert sie so lange? / Sie lauscht der Priester blutigem Gesange, / Zum Opferfest beim Schall der hellen Zinken.“ (V. 1-4). --- Georg Weerth hält sich geschäftlich in Mexiko auf.

1856

Bei Reimer in Berlin erscheint Carl August Pieschels Die Vulkane der Republik Mexiko.

1859

Carl Sartorius veröffentlicht in Darmstadt Mexiko. Landschaftsbilder und Skizzen aus dem Volksleben.

1860

30.12.: In Tacubaya kommt der deutsche Impfarzt und Mikrobiologe Enrique Paschen zur Welt.

1863

Franz Grillparzer schreibt das Epigramm Dem Kaiser von Mexiko: „Du gehst als ein Ecce homo, / Gekrönt, doch mit Dornen nur. / Zwar gelingts auch einem Galantuomo, / Findet er erst einen Grafen Cavour.“ --- 22.5.: In Guadalajara kommt der später in Bremen lebende Chirurg Godofredo Enrique Sattler zur Welt. --- Paul Victor Wichmanns Schauspiel Der Conde von Moncado, oder: Die Franzosen in Mexiko wird in Berlin gedruckt.

1864

Die Ernennung Kaiser Maximilians von Habsburg führt zu einer Zunahme der Zahl deutscher Einwanderer, die Moritz von Hippel, Direktor der deutschen Kolonien in Yucatán, im Deutschen Reich anwirbt. --- 5.11.: Die deutsche Malerin Clarita Beyer kommt in Mazatlán zur Welt. --- Ernst Parthe veröffentlict bei Purfürst in Leipzig Die Intervention in Mexico und das neue Kaiserreich.

1865

Hermann Goedsche veröffentlicht den dreibändigen Roman Puebla oder die Franzosen in Mexiko. --- 25.10.: Auf einem Schiff aus Hamburg erreichen deutsche Einwanderer die Hafenstadt Sisal. --- Marina Krebs veröffentlicht bei Spamer in Leipzig Das alte und neue Mexiko. --- Armand [i.e. Friedrich Armand Strubberg] veröffentlicht bei Schmorl & von Seefeld in Hannover In Mexico.

1866

15.6.: In Sisal kommt eine zweite große Gruppe deutscher Einwanderer an. --- Carl Goehring veröffentlicht bei Dyk in Leipzig Cortez: Die Eroberung von Mexico. --- Mexiko und mexikanische Zustände von J. B. A. Ahrens erscheint in Göttingen.

1867

Bei Duncker und Humblot in Leipzig erscheint Aus meinem Leben: Reiseskizzen, Aphorismen, Gedichte von Maximilian, dem Kaiser von Mexiko.

1868

Felix Constantin Alexander Johann Nepomuk zu Salm-Salm veröffentlicht bei Kröner in Stuttgart Queretaro: Blätter aus meinem Tagebuch in Mexico. --- In Budapest erscheint Franz Schneebergers „politisch-socialer Roman aus der Gegenwart“ Mexiko oder Republik und Kaiserreich. --- Samuel von Basch publiziert bei Duncker & Humblot in Leipzig seine zweibändigen Erinnerungen aus Mexico. --- Johann Georg Fischers fünfaktiges Trauerspiel Kaiser Maximilian von Mexiko wird bei Franckh in Stuttgart gedruckt. --- Wilhelm von Montlong veröffentlicht bei Hoffmann in Stuttgart Authentische Enthüllungen über die letzten Ereignisse in Mexico. --- Johannes Scherrs Das Trauerspiel in Mexiko erscheint bei Wigand in Leipzig. --- Die Brieferzählung Nach Mexiko und zurück in die Heimath von Katharina Diez erscheint in Stuttgart.

1869

Friedrich Anton Heller von Hellwalds Biographie Maximilian I., Kaiser von Mexiko erscheint bei Braumüller in Wien.

1871

Friedrich Gerstäckers vierbändiger Roman In Mexiko erscheint.

1876

Friedrich Gerstäcker veröffentlicht bei Costenoble Jena In Mexiko: Ein Charakterbild. --- Der Fünfakter Kaiser Maximilian von Mexiko von Peter Krauss: wird bei Schneider in Mannheim gedruckt. --- Otto Hoffmann veröffentlicht in Stuttgart Der Kriegspfad: Eine Erzählung aus Mexiko.

1878

Friedrich Ratzel Aus Mexico: Reiseskizzen aus den Jahren 1874 und 1875 erscheint bei Kern in Breslau.

1880

Theodor Kaehligs Wanderungen in Mexico: Schilderung von Land und Volk erscheint bei Woerl in Würzburg.

1882

13.3.: Der deutsche Geschichtsdidaktiker Ernst Wilmanns stirbt in Durango. Ernst von Malortie veröffentlicht im Leipziger Verlag Greßner & Schramm Mexikanische Skizzen: Erinnerungen an Kaiser Max. --- Bei Winter in Heidelberg erscheinen Louis Posselt’s Kreuz- und Querzüge durch Mexiko und die Vereinigten Staaten von Nord-Amerika.

1883

Heinrich Rebsamen geht als Hauslehrer nach Mexiko. Er übernimmt die Lehrerausbildung in Oaxaca (1891) und beaufsichtigt schließlich das Schulwesen ganz Mexikos (1901). --- Die „Deutsche Zeitung“ erscheint erstmals (1942 eingestellt). --- Julius Schmidts Monographie Die Steinbildwerke von Copán und Quirigua erscheint bei Asher in Berlin.

1884

Felix L. Oswalds Streifzüge in den Urwäldern von Mexico und Central-Amerika erscheinen bei Brockhaus in Leipzig.

1885

Hermann Strebels Alt-Mexiko: Archäologische Beiträge zur Kulturgeschichte seiner Bewohner erscheint bei Leopold Vosszig in Hamburg. --- enriette Keller-Jordan veröffentlicht in Tübingen Natalie: Eine Erzählung aus der Zeit Kaiser Maximilians in Mexiko.

1886

Heinrich Claurens Fünfakter Der Bräutigam aus Mexiko erscheint bei Reclam in Leipzig.

1887

18.12.: August Fischer, zeitweise Hofkaplan Maximilians von Habsburg, stirbt in San Cosme.

1889

Paul (Pablo) Zierold flieht vor den Folgen der Sozialistengesetze nach Mexiko, wo er zum Gewerkschaftsführer der Glasarbeiter von Toluca wird. Weitere Glasarbeiter folgen, darunter Franz Stoehr und Hannes Müller. --- Der erste Teilband der Beiträge zur Geologie und Paläontologie der Republik Mexico von

Johannes Felix und Hans Lenk erscheint in Leipzig. --- Eduard Selers Reisebriefe aus Mexiko erscheinen bei Dümmler in Berlin.

1890

Der in Pforzheim geborene Fotograf Carl Wilhelm (Guillermo) Kahlo, der Vater Frida Kahlos, lässt sich in Veracruz nieder. --- Ernst von Hesse-Wartegg veröffentlicht in Wien Mexico: Land und Leute; Reisen auf neuen Wegen durch das Aztekenland.

1891

Der deutsche Schneider Paul Elle lässt sich mit seiner Frau in Mexiko-Stadt nieder. Er wirkt auch als Sprachlehrer und Schriftsteller. --- Der „Deutsche Verein“ wird als Ausgliederung des „Deutschen Hauses“ gegründet.

1893

Wilhelm Ruland veröffentlicht bei Roth in Stuttgart seinen „Lieder-Cyclus“ Max von Mexiko. --- Georg Gärtners Auf dem Reigerhof oder Joses Geheimnis: eine Erzählung aus Mexiko erscheint in Reutlingen. Von Gärtner stammt auch die Mexiko-Erzählung Im fernen Westen (1896). --- Eginhard von Barfus publiziert in Stuttgart Treue Kameraden: Erzählung aus der Zeit Kaiser Maximilians von Mexiko.

1894

Deutsche Einwanderer gründen das Colegio Alemán Alexander von Humboldt in Mexiko-Stadt. --- In Orizaba gründet der deutsche Braumeister Wilhelm Hasse die Cervecería Guillermo Hasse y Compañia.

1896

Bei Fontane in Berlin erscheinen Harry, Graf Kesslers Notizen über Mexico.

1897

Max Dauthendey bereist mit seiner Frau nach einem Aufenthalt in New York auch Mexiko, wo der Band Reliquien entsteht.

1898

In Weimar erscheint Adda von Liliencrons Bis an die Grenze: Erinnerungen aus dem Leben Kaiser Maximilians von Mexiko.

1899

Ernst Below publiziert in Berlin Mexiko: Skizzen und Typen aus dem Italien der neuen Welt. In Velhagen & Klasings Jugendbibliothek erscheint als „Erzählung für die reifere Jugend“ Fedor von Zobeltitz’ Der Kurier des Kaisers: Abenteuer eines jungen Deutschen in Mexiko.

1900

Heinrich Lemcke veröffentlicht Mexiko, das Land und seine Leute. --- Die deutschen Braumeister Jorge Claussen, Germán Evers und Emilio Philippy gründen in Mazatlán die Cervecería del Pacífico. --- Caecilie Seler-Sachs veröffentlicht bei Reimer in Berlin Auf alten Wegen in Mexiko und Guatemala: Reiseerinnerungen und Eindrücke aus den Jahren 1895 – 1897.

1902

Wilhelm Schiess publiziert bei Reimer in Berlin Quer durch Mexico: Vom Atlantischen zum Stillen Ocean.

1905

Elisabeth von Heyking veröffentlicht in ihrem Erzählband Der Tag Anderer die in Mexiko spielende Erzählung Gewesen. --- Der deutsche Kunstsammler Franz Mayer lässt sich in Mexiko nieder. --- Der deutsch-mexikanische Fotograf Hugo Brehme bereist erstmals Mexiko.

1906

Wilhelm Hansberg, später Chefredakteur der Wochenzeitung „Neu-Deutschland“, lässt sich in Mexiko nieder.

1909

15.2.: Für die Kinder der deutschen Glasarbeiter von Toluca wird eine Schule eröffnet.

1910

Das Deutsche Reich stiftet Mexiko zum Jahrestag seines Bestehens eine Humboldt-Statue.

1912

1.5.: Paul Zierold, damals Korrespondent der „Neuen Zeit“, organisiert den ersten Maiumzug der deutschen Arbeiter in Mexiko.

1913

Der Kölner Figuren- und Landschaftsmaler Ferdinand Schmoll lässt sich in Mexiko nieder. --- 7.6.: Der deutsche Verwaltungs- und Konsularbeamter Gottfried Kritzler aus Fränkisch-Crumbach stirbt in Tonala.

1914

Mexiko erklärt sich bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs für neutral. Zahleiche junge Deutsche schiffen sich Richtung Heimat ein, um sich dem Heer anzuschließen.

1915

14.2.: Heinrich von Eckardt wird Gesandter in Mexiko-Stadt. Er ist später der Adressat der von den USA abgefangenen Zimmermann-Depesche, in der das Deutsche Reich Mexiko einen Beistandspakt gegen die USA anbietet. --- 15.6.: Deutsche Einwanderer gründen in Mexiko-Stadt den FV Germania. --- Leo Perutz veröffentlicht seinen Debütroman Die dritte Kugel, die in Mexiko zur Zeit der spanischen Eroberung unter Hernán Cortés spielt.

1916

In Mexiko gründet sich ein „Verband Deutscher Reichsangehöriger“.

1917

1.2.: Das Deutsche Reich bietet Mexiko ein Bündnis gegen die Vereinigten Staaten an. --- In Guadalajara wird die Deutsche Schule Guadalajara als Außenstelle der Humboldt-Schule gegründet. --- Arnold Krumm-Heller veröffentlicht bei Thiele in Halle Für Freiheit und Recht: Meine Erlebnisse aus dem mexikanischen Bürgerkrieg. 1919 erscheint zudem sein okkultistischer Roman Der Rosenkreuzer aus Mexiko.

1918

Im Berliner Verlag Hillger erscheint Heinrich Köhlers Eine versunkene Welt: Erzählung aus Mexiko.

1919

17.5.: Die Wochenzeitung „Neu-Deutschland“ erscheint erstmals (eingestellt am 5.8.1919).

1920

28.3.: Das Versdrama Der weiße Heiland von Gerhart Hauptmann wird im Berliner Großen Schauspielhaus unter Max Reinhardt mit Alexander Moissi als Montezuma und Emil Jannings als Cortez uraufgeführt.

1922

Josef Feldmanns Der Schatz der Azteken: Fahrten und Abenteuer aus Mexiko erscheint in Leipzig.

1923

Der Ökonom und Schriftsteller Alfons Goldschmidt kommt nach Mexiko. Er gibt mit Fundamentos de la Ciencia Económica das erste marxistische Lehrbuch der Wirtschaftslehre in Mexiko heraus. --- 22.7.: In Mexiko-Stadt kommt der deutsche Künstler Walter Back zur Welt.

1925

Im Verlag Die Schmiede in Berlin erscheint Ausflug nach Mexiko von Leo Matthias. --- Alfons Goldschmidts Buch Mexiko erscheint bei Rowohlt in Berlin. Noch im selben Jahr folgt Hugo Brehmes Bildband Mexiko. Baukunst, Landschaft, Volksleben. --- Die in Leipzig geborene Malerin Olga Costa (d.i. Olga Kostakowsky) kommt nach Mexiko. --- Carl Bruer veröffentlicht bei Franz Scherrer in Hannover Eine Reise nach Mexiko. --- Emil Landenbergers Wanderjahre in Mexiko erscheint im Leipziger Verlag Brockhaus. --- Otto Heinrich Schilts Satan: Eine Erzählung aus Mexiko erscheint im Konstanzer See-Verlag.

1926

Leo Matthias’ Ausflug nach Mexiko erscheint im Berliner Verlag Die Schmiede.

1927

Apr.: Der UFA-Film Auf den Spuren der Azteken kommt in die Kinos. --- Diego Rivera besucht Berlin. 1928 erscheint die erste deutsche Monographie über sein Werk. Ernst Friedrich Löhndorff veröffentlicht bei Dieck in Stuttgart Bestie Ich in Mexiko. --- Otto Ruderts Erzählung Die Mine der Azteken erscheint.

1928

Die deutsch-mexikanische Germanistin Marianne Oeste (de Bopp) geht im Auftrag der I.G. Farben nach Mexiko.

1929

Die deutsche Auslandshandelskammer in Mexiko mit Sitz in den Lomas de Santa Fe in Mexiko-Stadt wird gegründet. --- In Stuttgart erscheint Kurt Rembergs Caoba der Fürst des Urwalds: Eine Erzählung aus dem subtropischen Mexiko.

1930

In Mexiko leben etwa 6.500 Deutsche. --- Bernhard Traven lässt sich, bereits seit 1923 oder 1924 in Mexiko, in Acapulco nieder. Die meisten seiner Romane seit Die Baumwollpflücker (1925) spielen in Mexiko, etwa Die Carreta (1953) oder Der Marsch ins Reich der Caoba (1950). --- Adolf Reichwein veröffentlicht Mexiko erwacht. --- Die Schriftstellerin Mariana Frenk-Westheim, eine gebürtige Hamburgerin, wandert nach Mexiko aus. --- Karl Reiche veröffentlicht in Leipzig Kreuz und quer durch Mexiko: Aus dem Wanderbuch eines deutschen Gelehrten. --- Mariano Azuelas Roman Los de abajo (1915) erscheint als Die Rotte in einer Übersetzung Hans Dietrich Diffelhoffs bei Kindt & Bucher in Gießen.

1932

Das Mitteilungsblatt für Wohlfahrt und Kultur des Deutsch-Mexikanischen Frauenvereins wird in Mexiko-Stadt gegründet. --- Heinz Erich Platte veröffentlicht im Berliner Sibyllen-Verlag Ich bin 15000 Pesos wert: Reporterabenteuer in Mexiko.

1933

Die Gleichschaltung erfasst auch Mexiko. Der „Volksbund der Auslandsdeutschen“ und weitere Gliederungen der NSDAP werden gegründet. Besonders einflussreich ist die „Deutsche Volksgemeinschaft Mexiko“. Auch der „N.S.-Herold“ wird gegründet. --- 26.8.: Heinrich Rüdt von Collenberg wird Gesandter des Deutschen Reichs in Mexiko. Er arbeitet zusammen mit dem „Landesgruppenleiter Mexiko“ der NSDAP/AO Wilhelm Wirtz und dessen Nachfolger Ewald Bork. --- Bei Hobbing in Berlin erscheint Walter Lehmanns Aus den Pyramidenstädten in Alt-Mexiko.

1935

Der sozialdemokratische Politiker und Schriftsteller Otto Rühle emigriert gemeinsam mit seiner Frau, der Individualpsychologin Alice Rühle-Gerstel, nach Mexiko. Dort wird er Berater beim mexikanischen Erziehungsministerium. --- Unter dem Titel Vorwärts mit Pancho Villa! wird ¡Vámonos con Pancho Villa! (1931) von Rafael Felipe Muñoz in Leipzig veröffentlicht, in einer Übersetzung von Georg H. Neuendorff.

1936

Mexiko unterstützt die republikanische Seite im Spanischen Bürgerkrieg, die Gegenseite wird vom Deutschen Reich unterstützt. --- Der deutsche Anthropologe Paul Kirchhoff, der 1937 die linkskommunistische Grupo de Trabajadores Marxistas (GTM) mitbegründet, wandert nach Mexiko aus. --- Hans Gustl Kernmayr veröffentlicht im Berliner Verlag für Kulturpolitik Abenteuer in Mexiko: Ein Roman zwischen Mexiko und England.

1937

19.3.: Mexiko protestiert in Genf beim Völkerbund gegen den Anschluss Österreichs. --- Ernst Toller besucht Mexiko, wo er im Palacio de Bellas Artes spricht.

1938

30.4.: In Mexiko wird die „Liga pro cultura Alemana en Mexico“ gegründet, maßgeblich veranlasst durch Alfredo Miller, Mauricio Luft und José Zaunbos. Die Liga führt eine Reihe erfolgreicher Vorträge durch und positioniert sich gegen die staatlichen Einrichtungen des Deutschen Reichs. Auch eine Broschüre mit dem Titel „La Verdadera Cultura Alemana“ erscheint. --- Der in Koblenz geborene Architekt Max Ludwig Cetto kommt nach Mexiko. --- Mexiko ist anders Josef Maria Frank erscheint bei Universitas in Berlin.

1939

Über die USA emigriert Bodo Uhse nach Mexiko, wo er die Exilzeitschrift Freies Deutschland leitet. An der auch Anna Seghers mitwirkt. 1943 erscheint dort sein Roman Leutnant Bertram. Ferner fungiert er als Mitherausgeber des Libro negro del Terror Nazi en Europa. Seghers greift in Die Entscheidung (1959) auf ihre Flucht nach Mexiko zurück. --- 12.9.: Ludwig Renn kommt nach Mexiko. Dort wirkt er als Professor für europäische Geschichte und Sprachen an der Universität von Morelia und Präsident des Lateinamerikanischen Komitees der freien Deutschen. --- Ernst Römer dirigiert Léhars „Fledermaus“ in Mexiko-Stadt. --- Egon Erwin Kisch kommt nach Mexiko. --- Juan Guzmán (d. i. Hans Gutmann) emigriert nach Mexiko. --- Hans Helfritz publiziert in Berlin Mexiko früher und heute.

1940

Über die USA emigriert Gustav Regler nach Mexiko, wo er sich in einem Dorf niederlässt. Die meisten seiner Romane, etwa Jungle Hut (1946), und der Bericht Mexiko. Verwunschenes Land entstehen in Mexiko. Weitere Emiganten dieses Jahres sind Leo Katz, Friedrich Katz, Otto Katz und Bodo Uhse.

1941

Die deutsche Schauspielerin und Spionin macht die Bekanntschaft von Ramón Beteta, dem Staatssekretär im Finanzministerium, später wird sie die Geliebte des Innenministers Miguél Alemán. --- Okt.: Deutsche Exilanten, darunter Ernst Römer, Egon Erwin Kisch und Anna Seghers, gründen im Haus Römer den Heinrich-Heine-Club (bis 1.2.1946). Neben Vorträgen organisieren sie eine Aufführung der „Dregroschenoper“ mit einem Bühnenbild von Xavier Guerrero. --- 15.11.: Das kommunistische Magazin „Freies Deutschland“ erscheint. --- Dez.: Mexiko bricht die Beziehungen zum Deutschen Reich ab. --- 18.12.: Das Emigrantenschiff „Serpa Pinto“ erreicht Veracruz. --- Paul Westheim, Kunstkritiker und Schriftsteller, emigriert nach Mexiko. Auch die Schriftsteller Alexander Abusch und Paul Frei sowie Cläre Muth fliehen nach Mexiko. --- Der Verleger Walter Janka kommt nach Mexiko, wo er den Verlag El libro libre leitet und 1946 die Leitung der KPD-Gruppe Mexiko übernimmt. --- 13.12: Auf der Überfahrt nach Mexiko stirbt der Widerstandskämpfer Herbert Firl. --- 26.12.: Mexiko bricht die Beziehungen zum Deutschen Reich ab.

1942

Das „Deutsche Haus“ in Mexiko-Stadt wird geschlossen. --- März: Die „Nyassa“ legt in Veracruz an. An Bord sind unter anderem der kommunistische Reichstagsabgeordnete Erich Jungmann und andere Emigranten. Die „San Tomé“ und die „Guinea“ bringen weitere Exilanten nach Mexiko, darunter Paul Merker, Arthur Goetz, Walter Reuter und Brigitte Alexander. --- 13.5.: Der Erdölfrachter „Potero del Llano“ wird im Golf von Mexiko von einem deutschen U-Boot versenkt. Am 20.5. folgt die „Faja de Oro“. Bald darauf werden deutsche Nationalsozialisten in der Festung Perote interniert. --- 22.5.: Mexiko erklärt unter Manuel Ávila Camacho dem nationalsozialistischen Deutschland den Krieg. --- Der Komponist Marcel Rubin, der Schriftsteller Kurt Stern und Walter Reuter emigrieren nach Mexiko. --- Karl Postls Mexikoroman Rebellen und Händler erscheint bei Schöningh in Paderborn.

1943

8.4.: Der mexikanische Präsident erhält ein Exemplar von El Libro Negro del Terror Nazi en Europa. --- 8.-9.5.: Im Hotel Regis findet der erste Landeskongress der Bewegung „Freies Deutschland“ in Mexiko statt.

1944

Das Radio Nacional sendet Texte deutscher Exilanten, darunter Verse aus Paul Mayes Gedichtband Exil, der bei El Libro Libre erschienen war. --- 21.6.: In Mexiko stirbt der emigrierte Suchtmediziner und Neurologe Fritz Fränkel.

1945

Egon Erwin Kischs Entdeckungen in Mexiko erscheint.

1946

Das „Freie Deutschland“ wird in „Neues Deutschland“ umbenannt. --- 15.6.: Das „Komitee für Mexikanisch-Deutschen Kulturaustausch“ wird gegründet. --- Albrecht Viktor Blums Heines Geist in Mexico wird veröffentlicht.

1947

5.1.: Anna Seghers kehrt nach Deutschland zurück. In der Berliner Zeitschrift „Athena“ erscheint ihr Aufsatz Die gemalte Zeit über mexikanische Fresken. Gustav Regler veröffentlicht in Saarbrücken Vulkanisches Land: Ein Buch von vielen Festen und mehr Widersprüchen.

1948

Die von Abreu Gómez gesammelten „Geschichten von den Maya-Indianern“ erscheinen in Berlin in einer von Ludwig Renn betreuten Ausgabe.

1949

1.-26.2.: Im Berliner Club der Kulturschaffenden wird durch die Vermittlung Bodo Uhses und Georg Stibis eine Ausstellung von fünfzig mexikanischen Kunstwerken möglich. --- Der in Danzig geborene Bildhauer Mathias Goeritz wandert nach Mexiko aus. --- Der parabolische Abenteuerroman Kreuz über Mexiko – Erlebnisse und Taten des Miguel Torquemada von Alfons Kirchgässner, der im Mexiko des Jahres 1926 spielt, erscheint bei Herder. --- Luise Heuers Mexiko-Erzählung Der blaue Tabachin erscheint bei Keppler in Baden-Baden.

1950

Im „Neuen Deutschland“ erscheint Ludwig Renns Morelia als Fortsetzungsroman. --- Der deutsche Tiefenpsychologe Erich Fromm wandert nach Mexiko aus, wo er das Instituto Mexicano de Psicoanálisis gründet und an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) lehrt.

1951

Anna Seghers veröffentlicht die in Mexiko spielende Erzählung Crisanta. --- Ludwig Renns Morelia: Eine Universitätsstadt in Mexiko erscheint im Berliner

Aufbau-Verlag.

1952

29.8.: Die Bundesrepublik Deutschland eröffnet ihre Botschaft in Mexiko-Stadt. --- Das Mitteilungsblatt für Wohlfahrt und Kultur Deutsch-mexikanischen Frauenvereins Imprenia Enrico Marquez wird neu gegründet.

1953

Im Rahmen der Ermittlungen wegen der Slánský-Verschwörung werden zahlreiche ehemalige Mexiko-Exilanten belangt. Paul Merker und Erich Jungmann werden verhaftet, Hans Marum versetzt. --- Teufelsfahrt durch Mexiko von Karl Kling und Günther Molter erscheint in Stuttgart.

1954

In Trini. Die Geschichte eines Indianerjungen erzählt Ludwig Renn die Geschichte mexikanischen Landarbeiterjungen während der mexikanischen Revolution. Illustriert wird der Band von Diego Rivera und Alfaro Siqueiros.

1955

16.8.: Der mexikanische Filmstar Rosaura Revueltas besucht die DDR und wird eine Schülerin Bertolt Brechts. --- 10.9.: In Ostberlin zeigt die Akademie der Künste die Ausstellung „Mexikanische Malerei und Grafik“. --- Wolfgang Cordans Mexiko: Versuch über das Unzerstörbare erscheint bei Diederichs in Düsseldorf. 1960 folgt Mayakreuz und rote Erde: Unter Indios in Mexiko.

1956

21.5.: In Ajijic stirbt der deutsch-mexikanische Chemiker und Kunstmaler Otto Butterlin. --- 18.10.: Im Palacio de Bellas Artes in Mexiko-Stadt wird eine erste Ausstellung mit Werken von DDR-Künstlern eröffnet.

1957

In Ostberlin erscheinen Bodo Uhses Mexikanische Erzählungen.

1958

Im Leipziger Seemann-Verlag erscheint der Band Moderne mexikanische Maler.

1959

Der deutsche Maler Karl Nolde lässt sich in Mexiko nieder.

1960

7.10.: Die Mexikanische Freundschaftsgesellschaft der DDR wird gegründet. --- Im Berliner Kinderbuchverlag erscheint José Sanchas Mitla und Lalo: Zwei Kinder in Mexiko.

1961

In Ost-Berlin erscheint Edith Klatts Mexiko-Roman Unsere Jahre umgürten sich. --- Bei Cotta in Stuttgart erscheint Mexiko: Aufruhr und Beharrung von Gerhard Bahlsen.

1962

Erstmals nimmt eine Delegation der DDR an Sportwettkämpfen in Mexiko teil. Gerd Dörners Mexikanische Volkskunst erscheint bei Wilhelm Andermann in München. Wilhelm Anton Oerley veröffentlicht in Stuttgart den Sammelband Llano grande - die große Ebene: Mexiko in Erzählungen seiner besten zeitgenössischen Autoren. Der Roman Balún-Canán (1957) von Rosario Castellanos erscheint als Die neun Wächter im Frankfurter Insel-Verlag.

1963

Hanns Anselm Perten inszeniert in Rostock zwei Stücke von Rafael Solana.

1964

VW gründet Volkswagen de México.

1966

9.2.: Der deutsche Kriegsliterat und Offizier Wilhelm-Ernst Gedult von Jungenfeld stirbt in Mexiko-Stadt. --- Pedro Ramírez Vázquez wird Ehrenmitglied des Bundes Deutscher Architekten (BDA).

1967

Anna Seghers veröffentlicht ihre in Mexiko spielende Erzählung Das wirkliche Blau. --- Hans Blickensdörfers Endstation Mexiko erscheint bei Union in Stuttgart. --- In Rudolstadt erscheint Friedrich Langes historischer Mexiko-Roman Traum der Könige.

1968

An der Olympiade in Mexiko nehmen erstmals zwei deutsche Teams teil. --- 9.8.-27.10.: Das Städtische Museums für Völkerkunde und das Frobenius-Instituts Frankfurt am Main zeigen die Ausstellung Volkskunst in Mexiko.

1970

11.2.: David Siqueiros besucht Ostberlin. --- 17.6.: Im Aztekenstadion in Mexiko-Stadt schlägt Italien die BRD mit 4:3. Der Essay El laberinto de la soledad (1950) von Octavio Paz erscheint als Das Labyrinth der Einsamkeit im Oltener Walter-Verlag.

1971

Hartmut von Hentig veröffentlicht bei Kösel in München Cuernavaca oder: Alternativen zur Schule? --- 17.1.-28.2.: Die Albrecht-Dürer-Gesellschaft zeigt in der Kunsthalle Nürnberg die Ausstellung Posada und die mexikanische Druckgraphik: 1930 – 1960.

1972

In Düsseldorf wird die Deutsch-Mexikanische Gesellschaft gegründet.

1973

4.6.: Mexiko und die DDR nehmen offiziell diplomatische Beziehungen auf. --- 20.6.: Die Botschaft der DDR in Mexiko-Stadt wird eröffnet. --- 17.8.: Mexiko eröffnet eine Botschaft in Ostberlin. --- 17.11.: In Mexiko-Stadt stirbt der deutsche Entomologe Otto Hecht.

1974

Die DDR und Mexiko unterzeichnen ein Handelsabkommen. --- Bei der ersten Ausstellung von DDR-Kunst nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen werden Werke von Wolfgang Frankenstein gezeigt. --- Carlos Fuentes’ La región más transparente (1958) erscheint unter dem Titel Landschaft in klarem Licht in Stuttgart. --- 8.5.-18.8.: In der Villa Hügel in Essen wird die Ausstellung Kunst aus Mexiko: Von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. --- 10.12.-12.1.1975: Das Museum für Völkerkunde in Frankfurt zeigt die Ausstellung Maya: Keramik und Skulptur aus Mexiko.

1975

Mai: Mexiko und der Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe der DDR schließen ein Wirtschaftsabkommen. --- Sept.: Das erste Kulturabkommen zwischen der DDR und Mexiko wird unterzeichnet. --- 15.9.-7.12.: Im Bode-Museum wird die Ausstellung „Kunstschätze aus Mexiko“ gezeigt. Juan Rulfos Roman Pedro Páramo erscheint bei Suhrkamp in deutscher Übersetzung. --- Bei Wagenbach in Berlin erscheint Zapata: Bilder aus der Mexikanischen Revolution von Barbara Beck und Horst Kurnitzky.

1977

Der in Rotenburg geborene Soziologe Heinz Dieterich wird Professor mit einem Lehrstuhl für Soziologie und Methodologie an der Universidad Autónoma Metropolitana (UAM) in Mexiko-Stadt.

1978

14.9.-5.11.: Das Niederrheinische Museum der Stadt Duisburg zeigt die Ausstellung Kult im alten Mexiko: Bilderhandschriften und Götterfiguren der Maya, Mixteken und Azteken. --- Rudolf Peyer veröffentlicht bei Erdmann in Tübingen den Sammelband Mexiko erzählt: Von den Maya und Azteken bis zur Gegenwart. Felix Karlinger und Maria Antónia Nicolau veröffentlichen bei Diederichs in Düsseldorf den Sammelband Märchen aus Mexiko.

1979

Ludwig Renns In Mexiko erscheint. --- Hans Leuenberger veröffentlicht bei Fischer Mexiko, Land links vom Kolobri.

1980

Kulturminister der DDR Hans-Joachim Hoffmann eröffnet eine DDR-Kulturwoche in Mexiko. --- 6.3-4.5.: Das Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum zeigt die Ausstellung Das Lächeln Mexikos: Tonfiguren aus dem zentralen Veracruz. --- Bei Middelhauve in Köln Fredrik Vahles Ich erzähle von Pedro: Geschichten, Märchen und Lieder aus Mexiko. --- 11.12.- 8.2.1981: Das Museo de Arte Moderno in Mexiko-Stadt zeigt eine Ausstellung zu Emil Nolde,

1981

Helga Prignitz veröffentlicht in Berlin ihre Monographie TGP: Ein Grafiker-Kollektiv in Mexiko von 1937 – 1977. --- Frederik Hetmann und Frank Ruprecht veröffentlichen im Fischer-Taschenbuch-Verlag Indianermärchen aus Mexiko. --- Paco Taibos Días de Combate (1976) erscheint als Die Zeit der Mörder in einer Übersetzung von Gerhard Baumrucker bei Goldmann in München.

1982

Die in Heidelberg geborene römisch-katholische Theologin Barbara Andrade wird Direktorin des Bereichs Theologie und Religionen an der Universidad Iberoamericana Ciudad de México.

1984

Keto von Waberers Erzählung Heuschreckenhügel (d. i. Chapultepec) erzählt vom misslungenen Versuch einer jungen Deutschen, sich in Mexiko heimisch zu machen. José Antonio Friedl Zapata veröffentlicht im Stuttgarter Thienemann-Verlag die Anthologie Moderne Lyrik aus Mexiko. --- 20.11.-9.12.: Das Ausstellungszentrum am Fernsehturm Berlin zeigt die Ausstellung Juan Soriano, Mexiko - Malerei, Graphik, Plastik.

1985

In München wird Peter Schneiders Totoloque. Das Geiseldrama von Mexiko-Tenochtitlàn uraufgeführt.

1986

30.6.-9.11.: Das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim zeigt die Ausstellung Glanz und Untergang des alten Mexiko: Die Azteken und ihre Vorläufer.

1987

5.12.-28.2.1988: Die Schirn-Kunsthalle in Frankfurt am Main zeigt die Ausstellung Imagen de Mexico: Der Beitrag Mexikos zur Kunst des 20. Jahrhunderts.

1988

Ángeles Mastrettas Arráncame la vida (1986) erscheint als Mexikanischer Tango bei Suhrkamp in Frankfurt am Main. --- Jorge Ibargüengoitias Roman Dos crímenes erscheint als Zwei Verbrechen bei Rowohlt.

1989

30.5-23.6.: Das Institut für Auslandsbeziehungen zeigt in der Ifa Galerie Bonn die Ausstellung Konvergenzen - Juan González de León / Mexiko - Bilder und Zeichnungen.

1990

15.9.-31.10.: Die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst zeigt in Verbindung mit dem Museumspädagogischen Dienst Berlin die Ausstellung Walter Reuter: Berlin, Madrid, Mexiko ; 60 Jahre Fotografie und Film ; 1930 – 1990.

1991

1.2.: Der deutsche Kunsthistoriker Franz Feuchtwanger stirbt in Mexiko-Stadt. --- 2.7.-29.9.: Das Museum für Völkerkunde in Berlin-Dahlem zeigt die Ausstellung Jaguarmensch und Adlerkrieger: Meisterwerke altmexikanischer Kunst. --- 8.3.-20.4.: Das Nationalinstitut der Schönen Künste in Mexiko zeigt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen in Berlin die Ausstellung Zeiterinnerung: 150 Jahre Fotografie in Mexico. --- 11.9.- 24.11.: Die Ausstellung Steine und Orte: Altmexikanische Steinskulpturen und Plastiken der Gegenwart ist im Leverkusener Museum Morsbroich zu sehen. --- Kurt Scharf, Herbert Wiesner und Fritz Rudolf Fries veröffentlichen in Bremerhaven den Sammelband Sie wohnen in den Geschichten: Moderne Erzählprosa aus Mexiko. --- Andreas Klotsch gibt im Berliner Verlag Volk und Welt de Sammelband 22 Erzähler aus Mexiko heraus.

1992

Fernando del Pasos Roman Palinuro de México erscheint als Palinurus von Mexiko in der Frankfurter Verlagsanstalt. --- Bei Fischer in Frankfurt am Main erscheint der von Christoph Strosetzki herausgegebene Sammelband Mexiko erzählt. --- 19.09. -01.11.: Der Frankfurter Kunstverein zeigt Aktuelle Kunst aus Mexiko. --- 30.9.-5.10.: Auf der 44. Frankfurter Buchmesse ist Mexiko Schwerpunktland. --- 30.10. bis 26.2.: Die Eutiner Landesbibliothek zeigt die Ausstellung Zwölf Wind und Drei Feuerstein: Vom Leben in Altmexiko, seiner Zerstörung und Neuentdeckung. --- Der von Gustavo Sáinz herausgegebene Band Menschenlabyrinth: Die besten mexikanischen Erzählungen erscheint im Literaturverlag Luchterhand in Hamburg.

1993

1.9.: Mexiko-Stadt und Berlin begründen eine Städtepartnerschaft. In der Stuttgarter Deutschen Verlags-Anstalt erscheint Juan Villoros Die Augen von San Lorenzo. --- 29.10-5.12.: Werke Enrique Bostelmanns sind in der ifa-Galerie Friedrichstraße, Berlin, zu sehen.

1994

Der deutsch-mexikanische Informatiker Raúl Rojas González erhält eine Professur für Künstliche Intelligenz an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

1995

18.6.-22.10.: Das Museum Würth zeigt die Ausstellung Bilder und Visionen:Mexikanische Kunst zwischen Avantgarde und Aktualität.

1996

Sabine Hellers Roman Flucht durch Mexiko erscheint bei Fischer in Frankfurt am Main. --- Hildegard gibt im Münsteraner Daedalus-Verlag unter dem Titel Stausberg Chili und Salz zehn Erzählungen und Hörspiele aus Mexiko heraus.

1997

Helmut Reinicke veröffentlicht bei Unrast in Münster Verdammtes Mexiko! Notizen aus dem Gefängnis. --- Im Neuen ISP-Verlag in Köln erscheint Chiapas und die Internationale der Hoffnung von Ulrich Brand, Christian Drescher und Marlis Gensler. --- Im Gießener Focus-Verlag erscheint der von Ellen Schriek und Hans-Walter Schmuhl herausgegebene Band Das andere Mexiko: Indigene Völker von Chiapas bis Chihuahua. --- Roland Motz veröffentlicht den Sammelband Mexiko: Ein literarisches Porträt, der im Frankfurter Insel-Verlag erscheint. --- 11.10.- 30.11.: In der Berliner Marstall-Galerie ist die Ausstellung Mexikanische Meister 1909 - 1964 mit Arbeiten aus der Sammlung Andreas Blaisten zu sehen.

1998

Bei Piper in München erscheint Susanne Schwagers Gebrauchsanweisung für Mexiko. --- Wolfgang Kuhns Roman Die grüne Maske: Ein Ferienabenteuer in Mexiko erscheint in München. --- 2.4. - 7.6.: Das Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen und die Städtische Galerie in der Stiftung zeigen die Ausstellung Ein Jahrhundert mexikanische Graphik mit Objekten aus dem Museo Nacional de la Estampa, Mexiko Stadt.

1999

27.12.: Der in Hannover geborene Philosoph Horst Matthai Quelle stirbt in Tijuana. --- Sandra Sabaneros Roman Mexikanische Hochzeit erscheint bei Krüger in Frankfurt am Main. --- 28.2.-28.11.: Die Ausstellung Mexiko Megastadt des Museums für Völkerkunde in Hamburg zeigt Texte und Bilder aus Mexiko-Stadt.

2000

Der mexikanisch-deutsche Opern- und Konzertsänger Omar Garrido lässt sich in Deutschland nieder. --- Für ihre Arbeit an Sexo, pudor y lágrimas gewinnt die deutsche Szenenbildnerin Brigitte Broch den Ariel Award, den wichtigsten mexikanischen Filmpreis. --- Die Kleine Geschichte Mexikos von Klaus-Jörg Ruhl und Laura Ibarra García erscheint bei C. H. Beck in München. --- Der Roman Das Leben ist ein Bolero von Martha Cerda erscheint im Berliner Aufbau-Taschenbuch-Verlag.

2001

Der mexikanische Biologe Arturo Zychlinsky wird Direktor der Abteilung für Zelluläre Mikrobiologie am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin. --- Der deutsche Fotograf Wolfgang H. Scholz lässt sich in Mexiko-Stadt nieder. --- Der DAAD richtet eine Außenstelle in Mexiko-Stadt ein. --- Der Roman De la infancia (1998) von Mario González Suárez erscheint unter dem Titel Als Kind im Berlin-Verlag.

2002

20.9.-1.12.: Unter dem Titel Zebra Crossing zeigt das Haus der Kulturen der Welt gemeinsam mit dem Museo de Arte Carrillo Gil zeitgenössische Kunst aus Mexiko. --- Unter dem Titel Eheleben erscheint Sergio Pitols Roman La vida conyugal (1991) mit einem Nachwort von Antonio Tabucchi bei Wagenbach in Berlin.

2003

Astrid Dinges veröffentlicht bei Brandes & Apsel in Frankfurt am Main den Sammelband Der Ruf des roten Jaguars: Mythen, Märchen und Geschichten aus Mexiko. --- Elena Garros Los recuerdos de porvenir (1963) erscheint als Die Erinnerungen an die Zukunft im Berliner Verlag Wagenbach.

2004

10.3.: Der deutsche Profiboxer und Schauspieler stirbt bei Puerto Vallarta. --- Carlos Fuentes erhält die Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin. --- Der Roman Liwadija von José Manuel Prieto González erscheint bei Suhrkamp in Frankfurt am Main. --- Im Berliner Verlag Theater der Zeit erscheint der von Heidrun Adler herausgegebene Sammelband Eine unendliche Reise: Neue Theaterstücke aus Mexiko.

2005

Philipp Gerbers Das Aroma der Rebellion: Zapatistischer Kaffee, indigener Aufstand und autonome Kooperativen in Chiapas, Mexiko erscheint bei Unrast in Münster.

2006

Der mexikanische Künstler Damián Ortega lässt sich in Berlin nieder.

2007

Der Spielfilm Stellet Licht, von Carlos Reygadas auf Plattdeutsch gedreht, erzählt die Liebesgeschichte eines plautdietschen Mennoniten im Norden Mexikos..

2008

Stefan Wimmers Der König von Mexiko erscheint bei Eichborn in Frankfurt am Main. --- Jakob Strobel y Serras Mexiko: Ein Reiselesebuch erscheint bei Ellert & Richter in Hamburg.

2009

Dirk Reinhardt Abenteuerroman Anastasia Cruz: Die Höhlen von Aztlán, erschienen im Berlin-Verlag, spielt in Mexiko.

2010

Gabrijela Zaragoza publiziert bei Iudicium in München Konquista spielen: Erzählungen und Dramen über Mexiko. --- Jürgen Teipels Roman Ich weiß nicht, erschienen in Köln bei DuMont, spielt in Mexiko.

2011

Uwe Janson dreht Lichtblau – Neues Leben Mexiko. --- Juan Pablo Villalobos’ Fiesta en la Madriguera (2010) erscheint als Fiesta in der Räuberhöhle bei Berenberg in Berlin. --- Bei C. H. Beck in München erscheint Berthold Rieses Das Reich der Azteken: Geschichte und Kultur. --- Jeanette Erazo Heufelders Reportage Drogenkorridor Mexiko erscheint im Berliner Transit-Buchverlag. Yuri Herreras Roman Trabajos del reino (2004) erscheint als Abgesang des Königs bei S. Fischer in Frankfurt am Main.

2012

28.4.-16.9.: Die Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall zeigt die Ausstellung Mexicanidad: Frida Kahlo, Diego Rivera, Rufino Tamayo, Francisco Toeldo, Adolfo Riestra. --- 2.12.-14.4.2013: Das Aktive Museums Faschismus und Widerstand in Berlin zeigt in Kooperation mit der Akademie der Künste die Ausstellung Letzte Zuflucht Mexiko: Gilberto Bosques und das deutschsprachige Exil nach 1939.

2014

Bei Wagenbach in Berlin erscheint Orfa Alarcóns Roman Königin und Kojoten. ---13.11.-30.11.: Unter dem Titel Arte en moviemento - Kunst in Bewegung zeigt das BBK Kunstforum Düsseldorf Werke der Sociedad Mexicana de Acuarelistas.

2015

Antonio Ortuños Roman La fila India (2013) erscheint als Die Verbrannten im

Münchener Verlag Antje Kunstmann.

2017

Torsten Seiferts Wer ist B. Traven? Erscheint im Stuttgarter Tropen-Verlag.

2018

Andreas Altmann veröffentlicht bei Piper in München In Mexiko: Reise durch ein hitziges Land.

2022

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Mexiko.

Bibliographie

  • Baecker, Thomas: Die deutsche Mexikopolitik: 1913/1914. Berlin: Colloquium-Verl., 1971 (Bibliotheca Ibero-Americana; 15)
  • Becker, Felix: Die Hansestädte und Mexiko: Handelspolitik, Verträge und Handel, 1821-1867. Wiesbaden: Steiner, 1984 (Acta Humboldtiana. Series geographica et ethnographica; 9)
  • Bieber, León Enrique (Hg.): Las relaciones germano-mexicanas: desde el aporte de los hermanos Humboldt hasta el presente. México, D.F.: Colegio de México, 2001
  • Boehme, Traugott: Der Deutsche in Mexiko. Langensalza: Beltz, 1929 (Der Deutsche im Auslande; 53)
  • Brandt, Carsten: Sprache und Sprachgebrauch der Mennoniten in Mexiko. Marburg: Elwert, 1992
  • Ceballos Betancur, Karin: Egon Erwin Kisch in Mexiko: Die Reportage als Literaturform im Exil. Frankfurt am Main: Lang, 2000 (Analysen und Dokumente; 42)
  • Dane, Hendrik: Die wirtschaftlichen Beziehungen Deutschlands zu Mexiko und Mittelamerika im 19. Jahrhundert. Köln: Böhlau, 1971 (Forschungen zur internationalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; 1)
  • Decker, Ingrid: Jüdisches Exil: In Mexiko und der Dominikanischen Republik 1923 – 2010. Konstanz: Hartung-Gorre, 2011
  • Deutsche in Mexiko: Eine illustrierte Chronik. Frankfurt am Main: Nationalrat für Kultur und Kunst, Mexiko, 1992
  • Faßhauer, Tobias: Eisler in Mexiko City. Saarbrücken: Pfau-Verlag, Oktober 2018 (Eisler-Mitteilungen; 66)
  • Granguillhome Morfín, Rogelio: Las relaciones con Alemania y cómo fortalecer la presencia de México en el mundo de hoy. In: Revista mexicana de política exterior. México, 2018, 112, S. 109-128
  • Hanffstengel, Renata von: Mexiko im Werk von Bodo Uhse: Das nie verlassene Exil. New York: Lang, 1995 (Exil-Studien; 4)
  • Heintz, Georg: Index des „Freien/Neuen Deutschland“: (Mexico) 1941 – 1946. Worms: Heintz, 1975 (Deutsches Exil 1933 - 1945; 5)
  • Herrera Fuentes, Adrián: „Dieses merkwürdigste Land zwischen den amerikanischen Wendekreisen“: Deutsche Reiseliteratur über Mexiko im Nationalsozialismus : Colin Ross (1937) und Josef Maria Frank (1938). Frankfurt am Main: Vervuert, 2016 (Ediciones de Iberoamericana; 86)
  • Hielscher, Martin (HJg.): Fluchtort Mexiko: Ein Asylland für die Literatur. Hamburg: Luchterhand, 1992
  • Huffschmid, Anne: Transcultura_: Kulturelle Schnittstellen zwischen Mexiko und Deutschland: Eine Sondierung der deutsch-mexikanischen Kulturbeziehungen. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen, 2014
  • Huffschmid, Anne: Transcultura_Deutschland und Mexiko: Kulturelle Verflechtungen in einer globalisierten Welt. Stuttgart: Inst. für Auslandsbeziehungen, 2015
  • Katz, Friedrich: Deutschland, Diaz und die mexikanische Revolution: Die deutsche Politik in Mexiko 1870 – 1920. Berlin: Deutscher Verl. d. Wissenschaften, 1964
  • Kießling, Wolfgang: Alemania libre in Mexiko. Ein Beitrag zur Geschichte des antifaschistischen Exils (1941–1946). Berlin, Ost: Akad.-Verlag, 1974
  • Kießling, Wolfgang: Brücken nach Mexiko: Traditionen einer Freundschaft. Berlin: Dietz Verlag, 1989
  • Kodym, Caroline: Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista: Über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur. Bielefeld: transcript, 2020
  • Kohut, Karl: Alemania y el México independiente: percepciones mutuas, 1810-1910. México, D.F.: Herder u.a., 2010
  • Krumpel, Heinz: Die deutsche Philosophie in Mexiko: Ein Beitrag zur interkulturellen Verständigung seit Alexander von Humboldt. Frankfurt am Main: Lang, 1999 (Wiener Arbeiten zur Philosophie. Reihe B, Beiträge zur philosophischen Forschung; Reihe B)
  • LaBahn, Kathleen J.: Anna Seghers’ Exile Literature: The Mexican Years (1941 - 1947). New York: Lang, 1986 (American university studies. Series 1, Germanic languages and literature; 37)
  • Melchert, Monika: Im Schutz von Adler und Schlange: Anna Seghers im mexikanischen Exil. Berlin: Quintus, 2020
  • México y Alemania: alianza estratégica, intereses compartidos. In: Revista mexicana de política exterior. México, 2013, 99, S. 5-183
  • Müller, Stefan A.: Die versäumte Freundschaft: Österreich-Mexiko 1901 - 1956; von der Aufnahme der Beziehungen bis zu Mexikos Beitritt zum Staatsvertrag. Wien: Lit, 2006 (Lateinamerikanistik; 3)
  • Nagel, Silke: Ausländer in Mexiko: die „Kolonien“ der deutschen und US-amerikanischen Einwanderer in der mexikanischen Hauptstadt 1890 – 1942. Frankfurt am Main: Vervuert, 2005 (Berliner Lateinamerika-Forschungen; 17)
  • Patka, Marcus (Hg.): Zu nahe der Sonne: Deutsche Schriftsteller im Exil in Mexiko. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl., 1999
  • Pferdekamp, Wilhelm: Auf Humboldts Spuren: Deutsche im jungen Mexiko. München: Hueber, 1958
  • Pferdekamp, Wilhelm: Deutsche im frühen Mexiko. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1938 (Schriftenreihe des Deutschen Ausland-Instituts; N.R., 6)
  • Pohle, Fritz: Das mexikanische Exil: Ein Beitrag zur Geschichte der politisch-kulturellen Emigration aus Deutschland (1937 - 1946). Stuttgart: Metzler, 1986 (Germanistische Abhandlungen; 60)
  • Rall, Dietrich: Zur Rezeption der deutschsprachigen Literatur in Mexiko. Bern: Lang, 2000
  • Rall, Dietrich; Fandrych, Christian: Germanistik an Hochschulen in Mexiko: Verzeichnis der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer: Directorio de profesores de lengua y literatura alemanas. Bonn: DAAD, 1994
  • Rall, Dietrich; Rall, Marlene: Deutschland und Mexiko: Geschichte ihrer Beziehungen. In: Mexiko heute. Frankfurt am Main: Vervuert, 2004, S. 87-114
  • Riedel, Volker: Freies Deutschland: México 1941 - 1946; Bibliographie einer Zeitschrift. Berlin: Aufbau-Verlag, 1975 (Analytische Bibliographien deutschsprachiger literarischer Zeitschriften; 4)
  • Sandoval, Josefina: México in Anna Seghers' Leben und Werk 1940 – 1947. Berlin: Wiss. Verl. Berlin, 2001
  • Sawatzky, Harry Leonard: Sie suchten eine Heimat: Deutsch-mennonitische Kolonisierung in Mexiko, 1922 – 1984. Marburg: Elwert, 1986 (Schriftenreihe der Kommission für Ostdeutsche Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde; 35)
  • Scherer, Bernd: Humboldt revisited: un informe sobre las relaciones culturales actuales entre México y Alemania en el año de Humboldt. In: Las relaciones científicas mexicano-alemanas. México, D.F.: DAAD, 2006, S. 141-150
  • Schmidt-Welle, Friedhelm (Hg.): Wildes Paradies - rote Hölle: Das Bild Mexikos in Literatur und Film der Moderne. Bielefeld: Aisthesis-Verl., 1992
  • Schmidt-Welle, Friedhelm: Mexiko als Metapher: Inszenierungen des Fremden in Literatur und Massenmedien. Berlin: Ed. Tranvía, Verl. Frey, 2011
  • Schmiedehaus, Walter: Die Altkolonier - Mennoniten in Mexiko. Winnipeg, Manitoba: CMBC Publ., 1982
  • Scurla, Herbert (Hg.): Durch das Land der Azteken: Berichte deutscher Reisender des 19. Jahrhunderts aus Mexiko und Guatemala. Berlin: Verl. d. Nation, 1978
  • Stegmann, Wilhelm (Hg.): Deutsche Iberoamerika-Forschung in den Jahren 1930-1980: Forschungsberichte über ausgewählte Fachgebiete. Berlin: Colloquium-Verl., 1987 (Bibliotheca Ibero-Americana; 32)
  • Thiemer-Sachse, Ursula: Alexander von Humboldt und sein Beitrag zu einem wissenschaftlichen Mexiko-Bild. Berlin, Diss. 1970
  • Volland, Klaus: Das Dritte Reich und Mexiko: Studien zur Entwicklung des deutsch-mexikanischen Verhältnisses 1933–1942 unter besonderer Berücksichtigung der Ölpolitik. Frankfurt a. M.: Lang, 1976
  • Weber, Herwig: Mexikanische Literatur (1938-2018) und europäische Moderne. Berlin: Weidler Buchverlag, 2019 (Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft; 201)
  • Weidermann, Volker: Brennendes Licht: Anna Seghers in Mexiko. Berlin: Aufbau, 2020