Chronik des Jahres 1884
| 1 | 1.1.1884, Di | Karl Weller kümmert sich künftig um Zeitschriftenabonnements. Helfer Bunz und seine sechs Kinder verlieren Frau und Mutter, Emma, geb. Hartmann. Die Gewerbeordnung wird novelliert. | 
| 3 | 5.1.1884, Sa | Obmann des Bürgerausschusses ist Christian Klöpfer, außerdem sind im Bürgerausschuss vertreten der Kronenwirt Friedrich Krauß, der Werkmeister Hugo Krämer, der Uhrmacher Louis Krautter, der Weber David Haag. | 
| 5 | 10.1.1884, Do | Maurermeister Gottlob Föhl in Nellmersbach ist bankrott. | 
| 6 | 12.1.1884, Sa | Die Heilanstalt schreibt diverse Lieferungen aus. | 
| 7 | 15.1.1884, Di | Eine Neunjährige betätigt sich als Betrügerin. | 
| 10 | 22.1.1884, Di | Winnender treten zur Wahl der Stuttgarter Gewerbekammer an. | 
| 11 | 24.1.1884, Do | Reallehrer Maier referiert im Gewerbeverein über „Magnetismus und Reibungs-Electricität“. | 
| 12 | 26.1.1884, Sa | Jemand äußert sich umfangreich für die Freisinnigen zu Oesterlens Kandidatur. | 
| 14 | 31.1.1884, Do | Die neue deutsche Rechtschreibung wird eingeführt. | 
| 15 | 2.2.1884, Sa | Die Casino-Gesellschaft kommt wieder zusammen – im „Hirsch“. | 
| 17 | 7.2.1884, Do | Wilhelm Renner in Winnenden ist bankrott. | 
| 19 | 12.2.1884, Di | Das Ergebnis der Feuerwehrwahl liegt vor. | 
| 20 | 14.2.1884, Do | Kaufmann Cloß spricht im Gewerbeverein über die Rübenzuckerfabrikation. Pfarrer Lorenz von Birkmannsweiler ist gestorben. Nachruf. | 
| 24 | 23.2.1884, Sa | Eine Reihe Bürger aus Bittenfeld, Hochberg, Hochdorf und Winnenden schlagen den Bittenfelder Schultheiß Läpple als Landtagskandidaten vor. Andere sprechen sich für Simon aus. | 
| 25 | 26.2.1884, Di | Zipfelbach und Strümpfelbach äußern sich zur Wahl. Wieder eine Stimme zur Wahl. | 
| 26 | 28.2.1884, Do | Der Ökonom Karl Weißhaar von Strümpfelbach wird vorgeschlagen. Schultheiß Läpple wendet sich an die Wähler. | 
| 27 | 1.3.1884, Sa | In der Heilanstalt spielt die Karl’sche Kappelle. Oberamtspfleger Simon wird kandidieren. | 
| 28 | 4.3.1884, Di | Das Geburtstagsfest des Königs steht wieder an. Oberamtspfleger Simon stellt sein Programm vor. Weißhaar wird empfohlen. | 
| 29 | 6.3.1884, Do | Ökonom Weißhaar spricht in der „Krone“. Bei David Schwarz in Höfen hat es gebrannt. | 
| 30 | 8.3.1884, Sa | Wähler „von Biegel“ melden sich zu Wort. Jemand äußert sich auf Schwäbisch zur Wahl. | 
| 31 | 11.3.1884, Di | Wieder zwei äußern sich zugunsten Weißhaars. Andere vertreten die Sache Simons oder Läpples. | 
| 33 | 15.3.1884, Sa | Weißhaar hat die Wahl gewonnen. In Winnenden war Simon vorne, in Birkmannsweiler Läpple. | 
| 35 | 20.3.1884, Do | Es kommt zur Stichwahl zwischen Weißhaar und Simon. Ratschreiber Nagel erläutert im Gewerbeverein das „Reichsfrankenkassengesetz“. | 
| 36 | 22.3.1884, Sa | Wieder werden die Kandidaten angepriesen. | 
| 37 | 25.3.1884, Di | Die Waldfeuerordnung wird bekanntgemacht. Oberamtspfleger Simon zieht sich aus der Stichwahl zurück. Sie findet aber dennoch statt. | 
| 38 | 27.3.1884, Do | Wilhelmine Wemminger näht nach Auftrag. | 
| 39 | 29.3.1884, Sa | Friedrich Zweig nimmt Maureraufträge an. | 
| 40 | 1.4.1884, Di | In Hanweiler ist eine Wand eingestürzt. | 
| 42 | 5.4.1884, Sa | Jemand wünscht mehr Tourismus in Winnenden. | 
| 46 | 17.4.1884, Do | Die „Irren-Heilanstalt“ erweitert das Männerzellengebäude. | 
| 47 | 19.4.1884, Sa | Über den Besuch des Reichstagsabgeordneten Retter wird berichtet. | 
| 48 | 22.4.1884, Di | Die Schlosskirche erhält einen Blitzableiter. | 
| 49 | 24.4.1884, Do | Zwei Einsendungen befassen sich mit der Kritik an Retter. Der Buchenbächer schreibt auch wieder. | 
| 51 | 29.4.1884, Di | Die Schule wird eingeweiht – am 1.5.1884. | 
| 52 | 1.5.1884, Do | Gottlob Sprösser hat sein Geschäft mitnichten aufgegeben! | 
| 53 | 3.5.1884, Sa | Ein D. H. empfiehlt einen Spaziergang zum Haselstein. | 
| 54 | 6.5.1884, Di | G. Hieber hat den „Ochsen“ gekauft. Über die Schulhauseinweihung wird berichtet. | 
| 57 | 13.5.1884, Di | Es werden wieder Maikäfer gesammelt. | 
| 59 | 17.5.1884, Sa | Rometsch eröffnet den „Storchen“ wieder, aber bei Mast. Metzger Kölz betreibt das Bahnhofsrestaurant in Schwaikheim. | 
| 60 | 20.5.1884, Di | Kapellmeister Brda und die Böhmen spielen im „Hirsch“. | 
| 67 | 7.6.1884, Sa | Die Waiblingerberg-Kelter wird zum Abbruch verkauft. | 
| 68 | 10.6.1884, Di | Alexander Dupuis und der Circus Olympique ist wieder auf dem Viehmarkt. | 
| 69 | 12.6.1884, Do | Missionsfest: In Winnenden erscheinen Missionar Mohr (Grunbach) und Missionar Pepper (Stuttgart). | 
| 72 | 19.6.1884, Do | Friederike Kurz bei der Mühle wird Leichensägerin. | 
| 76 | 28.6.1884, Sa | Helfer Bunz ist am 27.6. verstorben. | 
| 79 | 5.7.1884, Sa | Die Stadt spart Wasser. | 
| 81 | 10.7.1884, Do | Die Mäuseplage soll gemeinschaftlich bekämpft werden. | 
| 82 | 12.7.1884, Sa | Theaterdirektor Georg Korb lässt „Schloß Lichtemstein“ aufführen, außerdem „Zulima, genannt die schöne Türkin“. | 
| 83 | 15.7.1884, Di | Georg Korb lässt weitere Stücke aufführen. | 
| 84 | 17.7.1884, Do | Nun spielt Korb „Leonore, die Todtenbraut“. | 
| 85 | 19.7.1884, Sa | Am vierten Tag wird „Der Postmichel von Eßlingen“ inszeniert. | 
| 86 | 22.7.1884, Di | Ein Lehrgehilfenzimmer und mehrere Subsellien werden in Hertmannsweiler ausgeschrieben. Korb zeigt „Krieg im Frieden, oder: Fidele Einquartierung“. Ein größerer Artikel behandelt die von Lüderitz erworbene Kolonie in Südwestafrika. | 
| 87 | 24.7.1884, Do | Im Zipfelbach darf nicht gefischt werden. | 
| 88 | 26.7.1884, Sa | Im Waiblinger Stadtwald „Zipfelbach“ soll ein Weg gebaut werden. Georg Korb gibt nun das „Oberammergauer Passionsspiel“. | 
| 90 | 31.7.1884, Do | Ein falscher Kaminfeger treibt sein Unwesen. | 
| 92 | 5.8.1884, Di | Der Diakonissenverein meldet sich zu Wort. | 
| 93 | 7.8.1884, Do | Ein Kartoffeldieb geht um. | 
| 94 | 9.8.1884, Sa | Es wird wieder Einquartierungen geben. | 
| 96 | 14.8.1884, Do | Christiane Bühler betreibt nun das Bad ihres verstorbenen Mannes. | 
| 97 | 16.8.1884, Sa | Jemand schreibt ausführlich über Genossenschaften. | 
| 98 | 19.8.1884, Di | Friedrich Bürkle hat nun den „Hirsch“ übernommen. | 
| 99 | 21.8.1884, Do | Reichstagsabgeordneter Retter tritt wieder an, außerdem der Heslacher Sozialdemokrat Bloß. | 
| 103 | 30.8.1884, Sa | Das Kriegsministerium will die Invaliden des Krieges von 1871 entschädigen. | 
| 107 | 9.9.1884, Di | Das Oberamt weist auf die Sprengstoffverordnung hin. | 
| 109 | 13.9.1884, Sa | Details zur Einquartierung werden bekanntgegeben. | 
| 110 | 16.9.1884, Di | Gustav Metzger ist jetzt Bäcker in Winnenden. | 
| 113 | 23.9.1884, Di | Die Heilanstalt benötigt einen neuen Torwart. Die Wasserversorgung der Heilanstalt soll erneuert werden. | 
| 114 | 25.9.1884, Do | Volapük wird als „neue Weltsprache“ vorgestellt. | 
| 115 | 27.9.1884, Sa | Ein Bauer hat in Leutenbach einen Dragoner getötet. | 
| 116 | 30.9.1884, Di | Die Klos der Realschule werden erneuert. Gemäß Bahn darf eine Person den Transport von Weinfässern begleiten. | 
| 117 | 2.10.1884, Do | Das Wahlprogramm der Volkspartei wird veröffentlicht. | 
| 120 | 9.10.1884, Do | Das Wahlprogramm Retters wird veröffentlicht. | 
| 121 | 11.10.1884, Sa | Es erscheinen weitere Artikel zur Wahl. | 
| 122 | 14.10.1884, Di | Jemand unterstützt Retter. | 
| 123 | 16.10.1884, Do | Wieder unterstützt jemand die Kandidatur Retters. | 
| 124 | 18.10.1884, Sa | Retter und Bloß werden unterstützt. | 
| 125 | 21.10.1884, Di | Ein Artikel unterstützt Kandidat Retter. | 
| 126 | 23.10.1884, Do | Amtmann Frisch unterstützt Bloß, das „Volks- und Anzeigenblatt“ fördert die Volkspartei. | 
| 127 | 25.10.1884, Sa | Zahlreiche Winnender sind auf der Seite der Nationalkonservativen und sprechen sich für Landrichter Veiel aus. | 
| 131 | 4.11.1884, Di | Jemand äußert sich zur Reichstagswahl. Retter hat verloren. | 
| 132 | 6.11.1884, Do | Wege und Dohlen im Buchenbachertal, im Hohreusch und im Rothenbühl werden ausgeschrieben. | 
| 134 | 13.11.1884, Do | Veiel hat die Wahl gewonnen und bedankt sich. | 
| 135 | 15.11.1884, Sa | Breitenbach ist nun im Haus Hespeler untergebracht (neben dem Rathaus). | 
| 137 | 20.11.1884, Do | Oberlehrer Widmann wird in den Ruhestand versetzt. | 
| 139 | 25.11.1884, Di | Für die reichgesetzliche Krankenkasse wird ein Vorstand gewählt. | 
| 143 | 4.12.1884, Do | Stadtpfarrer Faber informiert über die Hauskollekte und den Jugendleseverein. | 
| 145 | 9.12.1884, Di | Arbeitgeber werden über die Krankenversicherungspflicht informiert. In den Bürgerausschuss wurden gewählt: der Bauer Albert Klöpfer, der Bauer Christoph Haag, der Flaschner Georg Geiges, der Tierarzt Chr. Seybold, der Bauer Gottlieb Höllwarth, der Seiler Eduard Trittler. | 
| 148 | 16.12.1884, Di | Friedrich Kurz schreibt ein Gedicht zum Jahr 1885. | 
| 154 | 30.12.1884, Di | Bericht über das Stiftungsfest der Liedertafel. Bäckergedicht: Warum macht ihr die Brötchen nicht größer? | 
