Deutsch-puertoricanische Beziehungen

1832

Der deutsche Einwanderer Johann Kifenhover gründet eine Schule in San Juan.

1856

Der deutsche Botaniker Carl Wilhelm Leopold Krug tritt in Mayagüez in die Dienste der Weltfirma Schulze und Co. auf Puerto Rico, wo er auch als englischer und deutscher Konsul dient. Andere Einwanderer lassen sich in den Küstenstädten Fajardo, Arroyo, Ponce, Mayagüez, Cabo Rojo und Aguadilla nieder. Von Deutschen gegründete Unternehmen in Puerto Rico waren Mullenhoff & Korber, Frite, Lundt & Co., Max Meyer & Co., Feddersen Willenk & Co. und die Korber Group Inc.

1866

Der deutschstämmige Puertoricaner Agustín Stahl führt den Weihnachtsbaum auf Puerto Rico ein.

1872

Deutsche und englische Einwanderer gründen in Ponce die Iglesia Santísima Trinidad.

1915

21.3.: Die „Odenwald“ wird vor San Juan von der amerikanischen Marine beschlagnahmt.

1915

Der deutsche Einwanderer Walter Tischer gründet mit seiner puertoricanischen Frau Carmen Vargas Alayón eine Ballettschule in San Juan.

1917

Sei dem Jones Act werden Puertoricaner in amerikanischen Diensten auch in Deutschland eingesetzt.

1937

In Detlef Siercks Spielfilm La Habanera reist eine junge Bürgerstochter (gespielt von Zarah Leander) nach Puerto Rico.

1946

In Coamo gründen Mennoniten die Bethany (Betania) Mennonite Church und errichten eine zunächst von Paul Lauver geleitete Tabernakelkirche.

1957

Segundo Cardona promoviert an der FU Berlin mit einer Arbeit zu Die Spanische Sprache Porto Rico's nachgewiesen anhand der portoricanischen Literatur.

1957

Der deutsche Regisseur und Emigrant Fritz Kaufmann stirbt in Puerto Rico.

1957

In Cayey errichten Mennoniten die Guavate Mennonite Church.

1959

Der deutsche Pädagoge Christian Theobald Caselmann wird nach Puerto Rico berufen, um einen pädagogischen Reformplan für das Land zu erstellen.

1967

Karl Friedrich Kirchner veröffentlicht bei Winter in Heidelberg Die Rechtsstellung des Commonwealth of Puerto Rico.

1978

Karin Röhrbein und Reinhard Schultz Puerto Rico: Inselparadies der Wallstreet oder unabhängiger Staat? Geschichte, Kultur, Gegenwart erscheint bei Wagenbach in Berlin.

1978

22.3.: Der deutsch-amerikanische Zirkusakrobat und Hochseilartist Karl Wallenda stirbt in San Juan.

1983

Eine Folge der Serie Traumschiff spielt vor und auf Puerto Rico.

1989

Unter dem Titel Das halbe Hühnchen auf dem Weg zum Palast erscheint eine Sammlung von fünf Fabeln und Erzählungen Rosario Ferrés im Erlanger Verlag der Evangelisch-Lutherischen Mission.

1993

2.12.: Peter Weissflogs Fernsehfilm Glückliche Reise – Puerto Rico wird auf ProSieben erstmals aufgeführt. Er spielt im August 1993 in der Hauptstadt San Juan und im Regenwald von Puerto Rico.

1993

31.1.: Der deutsche Fotograf Fritz Henle stirbt in San Juan.

1994

Doris Knop veröffentlicht bei Knop in Bremen Reisen in Puerto Rico.

1995

Esmeralda Santiagos Roman When I was Puerto Rican (1993) erscheint unter dem Titel Als ich noch in Puerto Rico war bei Droemer Knaur in München in deutscher Ausgabe.

1996

Magali García Ramis’ Roman Felices días, tío Sergio (1987) wird unter dem Titel Onkel Sergio im Züricher Rotpunktverlag in deutscher Übersetzung veröffentlicht.

1997

In der Bremerhavener Edition Die Horen erscheint der Sammelband Das besetzte Erinnern mit vierundzwanzig Erzählungen aus Puerto Rico, herausgegeben von Wilfried Böhringer.

1998

Bei Vervuert in Frankfurt am Main erscheint Frauke Geweckes zweibändige Anthologie Puerto Rico zwischen beiden Amerika (1898 - 1998). Der zweite Band enthält eine Sammlung puertoricanischer Literatur in deutscher Übersetzung.

1998

Im Rotpunktverlag in Zürich erscheint ein Band mit Kurzgeschichten Edgardo Sanabria Santaliz’ unter dem Titel Am Tag, als der Mensch den Mond betrat.

2002

Mit dem Brettspiel Puerto Rico gewinnt Andreas Seyfarth den renommierten Spielepreis „Spiel des Jahres“, ebenso mit dem Nachfolger San Juan.

2005

Angelika Mechtel veröffentlicht im Deutschen Taschenbuch-Verlag in München Das kurze heldenhafte Leben des Don Roberto: Ein karibischer Roman erzählt nach den spärlichen Dokumenten über die Karriere des Piraten Roberto Cofresí.