Deutsch-ägyptische Beziehungen

1175

Der staufische Gesandte Burchard besucht auf seiner Reise an den Hof Saladins auch Ägypten.

1483

Der Augsburger Dominikaner Felix Fabri besucht auf seiner Pilgerreise Ägypten.

1797

Johann Gottfried Dyck veröffentlicht Aly Bey, Sultan von Aegypten: Ein Trauerspiel in fünf Acten.

1817

Der Naturkundler Eduard Rüppell unternimmt seine erste Reise nach Ägypten.

1820

Der preußische Offizier und Altertumskundler Heinrich Menu von Minutoli unternimmt mit den Naturforschern Wilhelm Friedrich Hemprich, Christian Gottfried Ehrenberg und dem Architekten Ludwig Theodor Liman eine Ägypten-Expedition.

1838

Maximilian Joseph von Bayern besucht Ägypten.

1840

Herrmann von Pückler-Muskau unternimmt eine Reise nach Ägypten.

1842

König Friedrich Wilhelm IV. entsendet eine preußische Expedition unter Karl Richard Lepsius nach Ägypten um ägyptische Denkmäler für die Berliner Museen zu erwerben.

1849

Der Schriftsteller und Revolutionär Albert Dulk unternimmt eine Ägyptenreise.

1853

Der Ägyptologe Heinrich Brugsch bereist Ägypten.

1856

Der Offizier und Afrikareisende Wilhelm von Harnier reist nach Ägypten.

1861

Der Theologe Friedrich Wilhelm Franz Nippold besucht Ägypten.

1862

Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha bereist Ägypten.

1863

Heinrich Brugsch gründet die Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde.

1864

Heinrich Brugsch wird preußischer Konsul in Kairo. --- Als Hofarchitekt des Vizekönigs von Ägypten baut der gebürtige Wiener Justus Franz in Kairo den Gezira-Palast oder Zamalek-Palast als Gästehaus für hohe ausländische Besucher.

1869

Der Ägyptologe August Eisenlohr bereist Ägypten. --- Der preußische Kronprinz Friedrich Wilhelm besucht zur Einweihung des Suez-Kanals Ägypten.

1873

Die Deutsche Evangelischen Gemeinde in Kairo gründet die Deutsche Evangelische Oberschule.

1876

Der Afrikaforscher Paul Güßfeldt unternimmt eine Reise nach Ägypten.

1881

Der Diplomat und Reiseschriftsteller Ernst von Hesse-Wartegg besucht Ägypten.

1884

In Alexandria wird die Deutsche Schule der Borromäerinnen gegründet.

1892

Der österreichische Genre- und Porträtmaler Franz Xaver Kosler besucht Ägypten.

1896

Der Architektur- und Landschaftsmaler Friedrich Perlberg unternimmt eine Reise nach Ägypten.

1899

Am Kaiserlichen Generalkonsulat in Kairo wird die Stelle eines wissenschaftlichen Attachés geschaffen. --- Die Erbauungsschriftstellerin Margarete von Oertzen reist nach Ägypten.

1903

Der Augenarzt Max Meyerhof eröffnet nach einer Ägyptenreise mit seinem Cousin Otto Meyerhof eine Praxis in Kairo.

1904

Der Kiesgrubenbesitzer Franz Körner schreibt nach einer Ägyptenreise im Vorjahr Eine Fahrt ins Wunderland. Die Ägyptenreise eines Berliners. --- Der deutsche Geologe Max Blanckenhorn bereist Ägypten.

1905

Der deutsche Astronom Max Wilhelm Meyer untersucht vor Ort die ägyptische Sonnenfinsternis.

1907

In Kairo wird das Kaiserlich Deutsches Institut für Ägyptische Altertumskunde gegründet.

1909

Adolf Miethe veröffentlicht im Berliner Verlag Reimer Unter der Sonne Oberägyptens: Neben den Pfaden der Wissenschaft.

1911

Friedrich August III., König von Sachsen, unternimmt eine Ägyptenreise. --- Rainer Maria Rilke besucht Ägypten.

1912

6.12.: Bei Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft unter Leitung von Ludwig Borchardt wird die Büste der Königin Nofretete in Tell el-Amarna entdeckt und mit Genehmigung der ägyptischen Altertümerverwaltung nach Deutschland gebracht..

1913

Der deutsche Bildhauer und Medailleur Georg Kolbe besucht Ägypten.

1914

Max Slevogt unternimmt eine Ägyptenreise.

1920

11.7.: Der Unternehmer James Henry Simon wandelt die Dauerleihgabe der Objekte aus der Amarna-Grabung an die Ägyptische Abteilung der königlich preußischen Kunstsammlungen in eine Schenkung an den Freistaat Preußen um.

1924

Im neu errichteten Museum der ägyptische Sammlung der Staatlichen Museen zu Berlin auf der Berliner Museumsinsel wird erstmals die Büste der Nofretete gezeigt. Pierre Lacau, der Direktor des ägyptischen Antikendienstes (Service d‘Antiquités Égyptiennes) und des Ägyptischen Museum Kairos verlangt die Büste unmittelbar nach der Ausstellung zurück. --- Christian Eckert veröffentlicht im Bonner Verlag Marcus & Weber Altvater Nil Reise-Radierungen aus einer Vorfrühlingsfahrt durch Aegypten und den Sudan.

1925

Das Deutsche Reich nimmt diplomatische Beziehungen mit dem Königreich Ägypten auf.

1928

Paul Klee unternimmt eine längere Ägyptenreise. --- Paulus Scharpff veröffentlicht im Bremer Anker-Verlag Durch heiliges Land: Reisebilder aus dem Alten Ägypten und dem neuen Palästina.

1929

Das ägyptische Konsulat bezieht ein Gebäude in der Tiergartenstraße 18b in Berlin.

1933

Adolf Hitler untersagt die von Hermann Göring geplante Rückgabe der Büste der Nofretete an Ägypten.

1940

13.9.: Als Reaktion auf Angriffe des mit dem Deutschen Reich verbündeten Italiens ab dem 10.6. bricht das ägyptische Parlament alle diplomatischen Beziehungen mit dem Deutschen Reich ab.

1941

14.4.: Das Deutsche Reich erklärt Ägypten den Krieg. --- Hansjoachim von der Esch veröffentlicht bei Brockhaus in Leipzig Weenak - die Karawane ruft: Auf verschollenen Pfaden durch Ägyptens Wüsten.

1942

Erhart Kästner verbringt zwei Jahre in britischer Kriegsgefangenschaft in Ägypten. Hier entsteht der Grundgedanke zum Zeltbuch vonTumilat (1949).

1945

24.2.: Das Königreich Ägypten erklärt dem Deutschen Reich den Krieg.

1946

12.5.: Auf Initiative des Kunstschutz-Offiziers Walter Farmer werden im Landesmuseum Wiesbaden ägyptische Altertümer aus Berlin ausgestellt. Wieder erhebt Ägypten Ansprüche auf das Porträt der Königin.

1951

15.3.: Der ehemalige Wehrmachtsgeneral wird Wilhelm Fahrmbacher wird Militärberater des zentralen Planungsstabes der ägyptischen Armee. --- Die Deutsch-Arabische Industrie- und Handelskammer in Kairo wird gegründet.

1952

Die Bundesrepublik entsendet einen Botschafter, der 1952 das Isis Building im Stadtteil Garden City in Kairo bezieht.

1953

Die Deutsche Evangelische Oberschule wird nach der Schließung 1939 unter Direktor Artur Hachmeister in der Sharia Dr.-Mahmoud-Azmi in Zamalek wieder eröffnet. --- Gisela Bonn veröffentlicht bei Brockhaus in Wiesbaden Neue Welt am Nil: Tagebuchblätter einer Reise nach Ägypten und dem Sudan. --- Im Wiesbadener Verlag der Evangelischen Mission in Oberägypten erscheint Ernst Pfanschillings In sha'allah - wenn Gott will! Ein Reisebericht aus Ägypten.

1954

Kurt Enkelmann wird als Leiter der Handelsvertretung der DDR nach Ägypten entsandt.

1955

Bei Steiner in Wiesbaden erscheint der von Enno Littmann herausgegebene Band Arabische Märchen und Schwänke aus Ägypten: Nach mündlicher Überlieferung.

1956

Die GIZ führt erste Projekte in Ägypten durch.

1957

In Stuttgart erscheint Otto Rombachs Ägyptische Reise.

1958

Das Goethe-Institut in Kairo wird gegründet. --- 28.12.: Die deutsche Fußballnationalmannschaft trifft in Kairo auf Ägypten.

1960

16.10.: Deutschland und Ägypten schließen ein Kulturabkommen.--- Gamal b del-Nasser wirbt den deutschen Raketenexperten Eugen Sänger an. --- Unter der Leitung des ehemaligen SS-Standartenführers Ferdinand Brandner werden für die Firma Willy Messerschmitt in Ägypten Düsenflugzeuge gebaut. --- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) gründet ein Büro in Kairo.

1961

Die Botschaft Ägypten bezieht das Gebäude Kurt-Schumacher-Straße 10 in Bonn.

1962

Im Agis-Verlag in Baden-Baden erscheint Curt Gravenkamps Ewige Sphinx - Ägypten: Ein Reisebericht.

1963

20.3.: Die Knesset verabschiedet eine Resolution, in der die Bundesregierung aufgefordert wird, die Tätigkeit der deutschen Rüstungsexperten in Ägypten zu unterbinden. --- Das Goethe-Institut gründet eine Zweigstelle in Alexandria. --- Hermann Ziock publiziert bei Erdmann in Herrenalb (Schwarzwald) den Sammelband DerTod des Wasserträgers: Ägypten in Erzählungen seiner besten zeitgenössischen Autoren. --- Werner Wrages Reisebericht Fellachen und Pharaonen: Ägypten zwischen gestern und heute erscheint bei Neumann in Radebeul.

1964

Alex Telschow veröffentlicht im Berliner Verlag Neues Leben Morgenröte am Nil: Ägyptische Reisebilder.

1966

Albert Cosserys La Violence et la derision erscheint unter dem Titel Gewalt und Gelächter im Düsseldorfer Rauch-Verlag.

1967

Nach dem Sechstagekrieg verlassen die letzten im Land verbliebenen deutschen Raketenforscher Ägypten.

1969

10.7.: Die DDR nimmt diplomatische Beziehungen zu Ägypten auf.

1972

Ägypten entsendet erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wieder einen Botschafter in die Bundesrepublik.

1975

Samir Amins Le développement inégal (1973) erscheint auf Deutsch als Die ungleiche Entwicklung. Essay über die Gesellschaftsformationen des peripheren Kapitalismus.

1978

Unter dem Titel Die Moschee in der Gasse erscheinen erstmals Erzählungen von Nagib Mahfuz in deutscher Sprache. Zahlreiche weitere Werke von Mahfuz liegen in deutscher Übersetzung vor.

1980

Im Berliner Verlag Der Olivenbaum erscheint Nāǧī Naǧīb Anthologie Farahats Republik: Zeitgenössische ägyptische Erzählungen.

1981

Salah Abd as-Saburs Ma’sat al-Hallağ / Der Tod des Mystikers (1974) erscheint in einer zweisprachigen Ausgabe, übersetzt von Stefan Reichmuth.

1982

Die Botschaft der Bundesrepublik bezieht das neu gebaute Botschaftsgebäude auf der vom Bund erworbenen Insel Zamalek im Nil. --- 2.7.-10.10.: Das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim zeigt die Ausstellung Ägypten, Faszination und Abenteuer: Graphische und photographische Ansichten des Nillandes.

1984

10.4.: Das deutsch-ägyptische Kulturabkommen wird durch eine Zusatzvereinbarung ergänzt.

1985

27.2.-27.3.: Die Kunsthalle der Landesbank Stuttgart zeigt Nomadenschmuck aus Ägypten.

1987

8.-25.9.: Die Berliner Galerie am Weidendamm zeigt die Ausstellung Moderne Kunst aus Ägypten.

1988

Alfa Rifaats Zeit der Jasminblüte erscheint in einer Übersetzung Nagi Naguibs im Unionsverlag Zürich.

1989

Ahdaf Soueifs Kurzgeschichtenband Aisha. Short Stories erscheint als Aischa. Liebesgeschichten aus Ägypten bei Ullstein in Frankfurt am Main. --- Im Berliner Verlag Volk und Welt erscheint der von Doris Kilias herausgegebene Band Erkundungen: Zweiunddreißig ägyptische Erzähler.

1990

Stephan Fliedners kommentierte Übersetzung der H̱iṭaṭ Ali Mubaraks erscheint bei Schwarz in Berlin.

1991

9.7.-17. 8.: Die Bonner IfA-Galerie in der Ausstellung Ägypten Holzschnitte von Fathi Ahmad, Aquarelle von Hazem Badawi, Zeichnungen von Rabab Nemr und Radierungen von Awad El-Shimy.

1992

Im Deutschen Taschenbuch-Verlag in München erscheint der von Suleman Taufiq herausgegebene Sammelband Erste Liebe - letzte Liebe mit Erzählungen von

Aliifa Rifat.

1996

Die Mubarak-Kohl-Initiative soll die berufliche Ausbildung von jugendlichen Schulabgängern in Ägypten verbessern.

1997

Dschihan as-Sadat erhält den Theodor-Haecker-Preis für politischen Mut und Aufrichtigkeit der Stadt Esslingen am Neckar.

1999

Die ägyptische Botschaft wird nach Berlin verlegt. Das Gebäude wird nach Plänen des Kairoer Architekten Samir Rabie errichtet.

2001

Mit Unterstützung der Universitäten in Stuttgart und Ulm wird die private German University in Cairo (GUC) gegründet. --- 4. - 30.12.: Die Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlößchen zeigt die Ausstellung Friedrich Maximilian Hessemer (1800 - 1860): Ein Frankfurter Baumeister in Ägypten.

2003

Die Sharia Hassan Sabri im Stadtteil Zamalek wird in Sharia Berlin umbenannt. --- Bahaa Tahers Roman Ġālatī Ṣafīya wa ʾd-dair wird von Doris Kilias unter dem Titel Tante Safija und das Kloster für den Lenos-Verlag in Basel übersetzt.

2005

Muhammad al-Bissatis Roman Häuser hinter den Bäumen erscheint bei Lenos in Basel in deutscher Übersetzung. --- 29.5.-11.9.: Die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen zeigen die Ausstellung Zu den Ufern des Nil - Historische Fotografien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung des Forum Internationale Photographie.

2007

Das Deutsch-Ägyptische Jahr der Wissenschaft und Technologie führt zur Gründung mehrerer Stipendienprogramme und eines gemeinsamen deutsch-ägyptischen Forschungsfonds. --- Ala al-Aswanis Roman ʿImarat Yaʿqubian wird unter dem Titel Der Jakubijân-Bau ins Deutsche übersetzt. Im selben Jahr erhält al-Aswani den Coburger Rückert-Preis.

2008

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen errichtet ein Regionalbüro in Kairo.

2009

Hamed Abdel-Samad, seit 1995, veröffentlicht das skandalträchtige Mein Abschied vom Himmel, das ihn in Deutschland einer breiteren Öffentlichkeit bekanntmacht.

2011

Die BRD geht eine Transformationspartnerschaft mit Ägypten ein, die Prozesse gesellschaftlicher Modernisierung und demokratischen Wandels unterstützt. --- November: Im Rahmen der Cairo Climate Talks finden öffentliche Diskussionsveranstaltungen und Expertenworkshops statt.

2012

Die TU Berlin gründet einen Satellitencampus in El Gouna am Roten Meer. --- Auf der dOCUMENTA (13) wird ein Ausschnitt aus dem letzten Video des bei den Unruhen auf dem Tahrir-Platz erschossenen Künstlers Ahmed Basiony gezeigt, ebenso Arbeiten des Videokünstler Wael Shawky und die Unfinished Symphony von Anna Boghiguian. --- Im Berliner Insel.Verlag erscheint Renate Jacobis Übersetzung von Ibn al-Fariḍs Diwan.

2013

Die German University Cairo errichtet eine Außenstelle in Berlin.

2014

Bei Lenos in Basel erscheint mit dem Thriller Diamantenstaub Ahmed Mourads erster Roman in einer Übersetzung von Christine Battermann. --- 30.4.-3.8.: In der Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wird die Ausstellung Nach Ägypten! Die Reisen von Max Slevogt und Paul Klee gezeigt. --- Im Museum für Zeitgenössische Kunst In Ottobeuren ist die Ausstellung Ägypten. Malerei, Graphik, Skulpturen von Diether Kunerth zu sehen.

2016

In Berlin findet die erste „Bilaterale Kommission zur entwicklungspolitischen Zusammenarbeit“ unter Leitung von Bundesminister Gerd Müller und der ägyptischen Kooperationsministerin Sahar Nasr statt. --- Das deutsche Auslandsschulwesen in Ägypten wird in das deutsch-ägyptische Kulturabkommen aufgenommen. --- Die Deutsche Akademische Flüchtlingsinitiative Albert Einstein (DAFI) fördert die Vergabe von 30 Stipendien pro Jahr an begabte Flüchtlinge, um ihnen das Studium an ausgewählten Universitäten in Ägypten zu ermöglichen.

2017

März: Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht Ägypten. --- Juni: Staatspräsident Sisi nimmt auf Einladung Angela Merkels an der G20 African Partnership Conference in Berlin teil. --- 28.7.: Ägypten und Deutschland schließen eine politische Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Migrationsbereich.

2018

Nora Amins Essayband Weiblichkeit im Aufbruch, übersetzt von Max Henninger, erscheint bei Matthes & Seitz in Berlin.

Literatur

Allgemeines

  • Kramer, Thomas W.: Deutsch-ägyptische Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart. Tübingen: Erdmann, 1974 (Wissenschaftlich-publizistische Buchreihe des Instituts für Auslandsbeziehungen, Stuttgart; 13)
  • Schwanitz, Wolfgang G. (Hg.): Berlin - Kairo, damals und heute: Zur Geschichte deutsch-ägyptischer Beziehungen. Berlin: Deutsch-Ägyptische Gesellschaft, 1991
  • Kassim, Mahmoud: Die diplomatischen Beziehungen Deutschlands zu Ägypten 1919 – 1936. Hamburg : Lit, 2000 (Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas; 6)
  • Schliephake, Konrad (Hg.): Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der arabischen Republik Ägypten. Würzburg: Geographisches Inst., 2002 (Würzburger geographische Manuskripte; 60: Schriftenreihe zu deutsch-arabischen Beziehungen; 5)

Rezeption Altägyptens in Deutschland

  • Kromer, Melanie: Kleopatra in der deutschen Literatur: Studien zur populären Ägypten-Rezeption 1864-1930. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2017 (Kaleidogramme; Bd. 143)
  • Schreiber, Maxi: Altägyptische Architektur und ihre Rezeption in der Moderne: Architektur in Deutschland 1900–1933. Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2018

Reiseliteratur

  • Amin, Abbas: Ägyptomanie und Orientalismus: Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175-1663). Mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (383-1845). Berlin: De Gruyter, 2013 (Studien zur deutschen Literatur; 202)
  • Fisch, Michael: „Ich gehe dazu über, ausführlich über Ägypten zu berichten“: Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1899-2010). Berlin : Weidler Buchverlag, 2019 (Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft; Band 8)
  • Khattab, Aleya: Das Ägyptenbild in den deutschsprachigen Reisebeschreibungen der Zeit von 1285 – 1500. Frankfurt am Main: Lang, 1982 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 517)

Unterricht und Sprache

  • Abdel-Noor, Rawhia Riad: Ägypten in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts: Bogumil Goltz, Max Eyth, Georg Ebers : Bogumil Goltz, Max Eyth, Georg Ebers (Diss. Univ. München, 1986)
  • Mahmoud, Karim: Deutschlandstereotype im Deutschunterricht: Entstehung und Veränderung am Beispiel des Deutschunterrichts in Ägypten. Baden-Baden: Tectum Verlag, 2018
  • Metwally, Nadia (Hg.): Deutsche Sprache und Literatur in Ägypten: Einfluß, Austausch, Vergleich, Gegensatz, Vermittlun Kairo, 1991 (Kairoer germanistische Studien; 6)
  • Ule, Wolfgang: Deutsche Autoren in arabischer Sprache, arabische Autoren in deutscher Sprache, arabische und andere Autoren über Deutsche und Deutschland in arabischer Sprache [Bibliographie]. Kairo: Matbaa al- Alam al- Arabi, 1975

Ägypter in Deutschland

  • Elsamman, Aly: Ägypter in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Dokumentation. Gräfelfing vor München: Moos, 1985
  • Gesemann, Frank: Ägyptische Migranten in Deutschland: Materialien zur Geschichte und Entwicklung einer arabischen Minderheit. Berlin: Ed. Parabolis, 1995
  • Hammam, Hassan: Die arabischen Studenten in der Bundesrepublik Deutschland mit besonderer Berücksichtigung der Studierenden aus Ägypten (Diss. Univ. Saarbrücken, 1972)
  • Rau, Hans Arnold (Hg.): Ägypten und Deutschland: Aufsätze ägyptischer Studenten mit Materialien. Berlin: Express-Edition, 1985

Deutsche in Ägypten

  • Dreyer, Günter (Hg.): Begegnung mit der Vergangenheit: 100 Jahre in Ägypten: Deutsches Archäologisches Institut Kairo 1907 – 2007. Mainz am Rhein : von Zabern, 2007
  • Fuess, Albrecht: Die deutsche Gemeinde in Ägypten von 1919 – 1939. Hamburg: Lit, 1996 (Hamburger islamwissenschaftliche und turkologische Arbeiten und Texte; 8)
  • Roll, Stephan: „Überwintern“ am Nil: Das Abkommen über die Arbeit der deutschen politischen Stiftungen in Ägypten. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, April 2017 (SWP-Aktuell; 2017, 26)