Chronik des Jahres 1885
|
1 |
1.1.1885, Do |
Die Bäcker verteidigen sich gegen Anwürfe aus dem letzten Jahr mit einem Gedicht. |
|
2 |
3.1.1885, Sa |
Reallehrer Maier will endlich die „Gewerbehalle“ für den Leseverein zurückerhalten. |
|
3 |
6.1.1885, Di |
Herr Stirm spricht ausführlich in der „Krone“ zum Landwirtschaftlichen Verein. Die Frage der Weckengröße wird erneut thematisiert. |
|
7 |
15.1.1885, Do |
Die Stromer sind durch ihr Betteln nach wie vor ein Problem. Ein großer Kamerun-Artikel erscheint. |
|
9 |
20.1.1885, Di |
Reallehrer Maier spricht im Gewerbeverein über „Die Induction und die Electro-Dynamik“. Ein Einsender kommt auf Stirms Vortrag zu sprechen und gibt einen gereimten Toast wieder. |
|
11 |
24.1.1885, Sa |
Bauverwalter Cleß ist gestorben. Die Stelle muss neu besetzt werden. |
|
13 |
29.1.1885, Do |
Erstmals inseriert die „Deutsche Kegel- und Skat-Zeitung“. Louis Pfeiffer aus Stuttgart gibt Tanzunterricht. Taubstummenlehrer Stolz verfügt über „Blätter der Erinnerung an J. Josenhans, Missionsinspektor“. |
|
14 |
31.1.1885, Sa |
Arbeiten zur Beiziehung neuer Quellen werden ausgeschrieben. |
|
15 |
3.2.1885, Di |
Auch Birkmannsweiler erhält eine neue Wasserleitung. Buchbinder Dobler zieht in die Leutenbacherstraße. Mathilde Kreh vermittelt Textilien für schlesische Weber. |
|
16 |
5.2.1885, Do |
Der Rettersburger Lehrer Hering ist gestorben. Ein Einsender macht Vorschläge zur Verschönerung Winnendens. |
|
17 |
7.2.1885, Sa |
Kaufmann Robert Schmid ist pleite. Handschriftlicher Eintrag von Friedrich Fetzer. Jakob Föll ist nun Schuhmacher in der Leutenbacherstraße. |
|
18 |
10.2.1885, Di |
Bei Tierarzt Seybold verkauft Louise Cless Damenmode. Ein Einsender bemerkt zu den Verschönerungsvorschlägen, der Stadt gehe jedes Empfinden von Schönheit ab und verweist auf die Kiesgrube. |
|
19 |
12.2.1885, Do |
Einsender F. K. verteidigt das Vorgehen der Stadt in der Kiesgrube. |
|
20 |
14.2.1885, Sa |
Ein neuer Stiftungspfleger wird gesucht. Anna Huzel betätigt sich als Musiklehrerin. Ein Einsender bemerkt, Winnenden sei mittlerweile durch „Grustelei und Unordentlichkeit“ entstellt. |
|
21 |
17.2.1885, Di |
Ein weiterer Leserbrief attackiert erneut die Stadt. |
|
23 |
21.2.1885, Sa |
Die Unfallversicherungspflicht ist eingeführt. Honoratioren sammeln Geld für Bismarck. |
|
24 |
24.2.1885, Di |
Fetzer sammelt für die Invaliden. Güterbesitzer am Hohreusch wollen die alte Straße instandsetzen. |
|
26 |
28.2.1885, Sa |
In der Jubiläumskirche predigen Beutenmüller und Schneider. David Mildenberger ist gestorben. |
|
27 |
3.3.1885, Di |
Jemand verfasst ein Gleichnis, um auf bauliche Missstände hinzuweisen. |
|
35 |
21.3.1885, Sa |
Ein Einsender möchte Kaisergeburtstag und Bismarckfeier zusammenlegen. Die Jugend soll Oskar Panks Bismarckbuch erhalten. |
|
36 |
24.3.1885, Di |
Auf dem Friedhof von Breuningsweiler soll ein Geschirrhäuschen erbaut werden. |
|
38 |
28.3.1885, Sa |
Der Rotgerber Heinerich Strahlenberger verkauft seine Gerberei. |
|
39 |
31.3.1885, Di |
Der Kriegerverein führt bei Pfähler eine Bismarckfeier durch. |
|
42 |
9.4.1885, Do |
Predigttext und Prediger sollen in der Zeitung erscheinen. Außerdem werde die Kirche verunreinigt. |
|
45 |
16.4.1885, Do |
Die Heilanstalt verkauft ihr Wasserreservoir bei Birkmannsweiler. |
|
49 |
25.4.1885, Sa |
Mäuse werden mit Phosphorpillen bekämpft. |
|
50 |
28.4.1885, Di |
Apotheker Schmid ist Kassier der Gewerbebank. Leiter der Sparkasse ist Carl Mayer. |
|
52 |
2.5.1885, Sa |
Gottlob Börner ist befähigt zum Unterricht an Volksschulen. |
|
54 |
7.5.1885, Do |
Ein Gedicht zur Katzenpetition erscheint. |
|
59 |
19.5.1885, Di |
Ein Artikel zu Kamerun erscheint. |
|
60 |
21.5.1885, Do |
In Hertmannsweiler werden Gewerke zum Bau eines Rathauses ausgeschrieben. |
|
61 |
23.5.1885, Sa |
Informationen zur Blutlaus. |
|
62 |
28.5.1885, Do |
Der Verschönerungsverein sollte neu gegründet werden. |
|
64 |
2.6.1885, Di |
Richtigstellung: Die Kastanien stammen von Stadt und Schützengilde. |
|
68 |
11.6.1885, Do |
Es gibt Gerüchte, der städtische Backofen werde nun für Obduktionen genutzt. |
|
71 |
18.6.1885, Do |
Bericht zum Vorgehen des deutschen Kolonialvereins am oberen Benue. |
|
73 |
23.6.1885, Di |
Circus Schwenold gastiert in Winnenden. Das Kinderfest wird geplant. |
|
74 |
25.6.1885, Do |
Ein Feuerwehrmann aus Oppelsbohm reimt über den Brand in Necklinsberg. |
|
78 |
4.7.1885, Sa |
Es gibt eine neue Gesetzeslage zum Branntweinbrennen. Auf dem Viehmarkt wird „Wilhelm Kling’s internationale Kunst-Ausstellung“ mit Motiven der Zeitgeschichte gezeigt – auch zu Kamerun. |
|
83 |
16.7.1885, Do |
Fetzer verkauft einen Gerichtsbericht zum Prozess um den Hofprediger Stöcker. |
|
84 |
18.7.1885, Sa |
Fuhrwerke müssen bei Nacht beleuchtet sein. Das Schultheißenamt informiert zu Störungen der öffentlichen Ordnung. |
|
85 |
21.7.1885, Di |
Friedrich Fetzer überträgt seine Druckerei an Emil Huss. |
|
88 |
28.7.1885, Di |
Bei Steinmetz Bühler gibt es nun Grabsteine. |
|
93 |
8.8.1885, Sa |
Das Bürger Schulhaus soll saniert werden. |
|
94 |
11.8.1885, Di |
Ein Dampfwaschhaus soll erbaut werden für die Heilanstalt. |
|
96 |
15.8.1885, Sa |
Die Kelter soll umgebaut werden. |
|
97 |
18.8.1885, Di |
Zum Jahresfest der Paulinenpflege sprechen Hofkaplan Braun, der Schwaikheimer Pfarrer Gess und der Stettener Inspektor Schall. Das städtische Schafhaus ist abgebrannt. |
|
98 |
20.8.1885, Do |
Maler Buck wohnt nun bei Bäcker Baumann. Ein Artikel behandelt Sansibar. |
|
99 |
22.8.1885, Sa |
Reichenbach baut ein Rat- und Schulhaus. In der „Krone“ singt die Konzertsängerin Fr. Geleng-Behrens. |
|
100 |
25.8.1885, Di |
Die Buchdruckerei Huss empfiehlt sich. Gustav Mildenberger übernimmt das Geschäft des Vaters. Friedrich Dobler hat für die Feuerwehr eine Spende erhalten. |
|
102 |
29.8.1885, Sa |
Stadtpfarrer Faber sammelt für Christian Widmann, dessen Hab und Gut der Brand im Schafhaus vernichtet hat. |
|
103 |
1.9.1885, Di |
Die Schulvisitation steht an, bei Frl. Eisele, Her. Färber, Hr. Pfau, Hr. Wizgall, Hr. Göhner, Hr. Schoch. Der Kriegerverein veranstaltet wieder eine Sedansfeier. Ein Artikel thematisiert die Karolinen. |
|
104 |
3.9.1885, Do |
Emil Huss verlobt sich mit Louise Krautter. Diakon Lang erhält ein Abschiedsessen. |
|
105 |
5.9.1885, Sa |
B. S. verfasst ein Gedicht zum Abschiedsessen des Diakons Lang. |
|
106 |
8.9.1885, Di |
Der Schwaikheimer Torturm wird saniert. Wieder geht es um Spanien und die Karolinen. C. S. beschwert sich über die städtischen Vorgaben zur Obstlese. |
|
108 |
12.9.1885, Sa |
Das Schafhaus soll nicht neu erbaut werden. |
|
110 |
17.9.1885, Do |
Der Turnverein lädt ein zum Abturnen. |
|
112 |
22.9.1885, Di |
Das Layout des Blattes ändert sich. Kaufmann Carl Closs ist gestorben. |
|
113 |
24.9.1885, Do |
Bei Apotheker Schmid gibt es Wasser aus dem Leuze. |
|
114 |
26.9.1885, Sa |
Friedrich Etter übernimmt Haus und Färberei von Sophie Elser. Bericht über das Abturnen des Turnvereins. |
|
115 |
29.9.1885, Di |
Philipp Müller, ehemals Obmann des Bürgerausschusses, ist mit 76 verstorben. |
|
121 |
13.10.1885, Di |
Die Beschaffung von Forelleneiern wird reguliert. |
|
122 |
15.10.1885, Do |
Karl Schillinger in der Nellmersbacher „Rose“ bietet Tanz und Kirchweih. |
|
127 |
29.10.1885, Do |
Prediger Sommer begleitet in der Jubiläumskirche das Erntedankfest. |
|
128 |
31.10.1885, Sa |
Emil Huss und Louise Krautter heiraten. Reichstagsabgeordneter Veiel weilt am 8.11. in der „Krone“. |
|
138 |
24.11.1885, Di |
In Birkmannsweiler ist die Schafsräude ausgebrochen. |
|
139 |
26.11.1885, Do |
Der Gemeinderat wird in Teilen neu gewählt. Im Reich findet am 1.12. eine Volkszählung statt. |
|
140 |
28.11.1885, Sa |
Es gibt wieder Wahlvorschläge. Ein Einsender unterbreitet Hinweise, was nach der Wahl zu tun sei. |
|
141 |
1.12.1885, Di |
Ein weiterer Einsender entwickelt Projekte. |
|
143 |
5.12.1885, Sa |
Auf dem Viehmarktplatz ist „Burrs Grande Musée historique“ zu Gast. Auch ein lebendes Meerweibchen sei dabei. |
|
145 |
10.12.1885, Do |
Gemeinderatswahl, 484 Wahlberechtigte, 389 haben abgestimmt, zugunsten von: Buchbinder Friedrich Dobler, Privatier Philipp Wieland, Konditor Friedrich Kreh, Restaurateur Christian Hilt, Kaminfeger David Veiz, Bauer Christian Klöpfer, Zimmermeister Gottfried Körner. Es erscheint ein Gedicht zur Gemeinderatswahl. |
|
146 |
12.12.1885, Sa |
Die Preise der Schranne werden annonciert. Der Turnverein gibt im „Hirsch“ ein Bankett. |
|
147 |
15.12.1885, Di |
In Winnenden leben 1705 Männer, 1840 Frauen, zusammen: 3545. |
|
148 |
17.12.1885, Do |
Der Bürgerausschuss wird gewählt. |
|
150 |
22.12.1885, Di |
Der Kriegerverein gibt das Programm der Weihnachtsfeier bekannt. |
|
151 |
26.12.1885, Sa |
Bericht zum Jubiläum des Turnvereins. Polemik zur Gemeinderatswahl. |
|
152 |
29.12.1885, Di |
Weitere Wahlvorschläge. |
|
153 |
31.12.1885, Do |
Friedrich Krauss ist in den Gemeinderat nachgewählt. Bericht über das Stiftungsfest der Liedertafel. |
