Varianten, einen Text zu sprechen
- Akzentfassung: italienisch, französisch, schwäbisch …
- Altersvarianten: wie ein Kindergartenkind oder ein sehr alter Mensch …
- Beeinträchtigung: Sprechen mit Fremdkörpern im oder vor dem Mund, mit Hand auf der Kehle…
- Betonung: monoton, natürlich oder überzogen, willkürlich festgelegte Betonungen ohne Bezug zum gewohnten Satzakzent …
- Bewegung: Sprechen beim Schreiten, Laufen oder Hüpfen …
- Emotionsvarianten: ängstlich, traurig, angeekelt, zornig, heiter, albern …
- Entschlossenheit: selbstsicher bis unsicher
- Fitnessvarianten: frisch, schläfrig, krank oder erschöpft …
- Gesang: nach bekannter oder improvisierter Melodie, Opern- oder Schlagerfassung
- Geschwindigkeit: sehr langsam bis sehr schnell
- Gestik: ohne Körpereinsatz, mit übertriebenen Gesten, mit willkürlichen Gesten
- Haltung: mit idealer Sprechhaltung oder stark gebeugt, mit dem in den Nacken gelegten Kopf
- Hilfsmittel: Ablesen, satzweises Ablesen, freies (auswendiges) Sprechen …
- Technische Unterstützung: Sprechen durch ein Megaphon …
- Intensität: extrem intensiv bis zum einfachen Herunterlesen
- Künstliche Stimmen: Sprechen wie ein Navigationsgerät oder ein Roboter …
- Lautstärke: von sehr leise bis sehr laut
- Lesekompetenz: wie ein Schulkind, das Lesen erst gelernt hat
- Mimik: ohne Ausdruck oder mit stark bewegter Mimik
- Partner- und Gruppenvarianten: synchron, asynchron, Kanon, abwechselnd (mit möglichst viel oder wenig Kontrast), wie ein Gespräch oder ein Duett, Teilgruppen oder der ganze Kurs
- Prominentes Vorbild: wie bekannte Politiker, Filmfiguren oder Stars, wie ein überdrehter Youtuber
- Rhythmus: Rappen (in verschiedenen Varianten)
- Sprechbesonderheiten: Nuscheln, Lispeln, Poltern, Stottern… (verlangt sensible Einführung; im Zweifelsfall nicht durchführen)
- SubvokalesSprechen: Flüstern und Bühnenflüstern (mit Stimmeinsatz)
- Zuwendung: feindselig bis sehr zugewandt
- ZweckbezogeneVarianten: erklärend, diktierend, wie in einer politischen Rede…
