Deutsch und Französisch: Fächerverbindender Unterricht

Zu Begründung einer Kooperation

Die Fremdsprachenphilologien und Deutsch führen oft eine merkwürdige Koexistenz. Beispielsweise werden oft Themen, Methoden und Begriffe nicht abgestimmt. Durch eine intensive Kooperation beider Fächer können Doppelungen vermieden werden und neue Lernanreize geschaffen werden.

  • Vor allem beim Grammatikunterricht tut eine Abstimmung bei den Begriffen not – aber auch der Methodenerwerb (z. B. Verfassen von Lebensläufen) funktioniert besser, wenn die Fächer kooperieren.
  • Französisch und Deutsch haben wechselseitig zahlreiche Lehn- und Fremdwörter ausgetauscht. Insbesondere Gallizismen im Deutschen sind mit Französischkenntnissen leichter zu verstehen und zu schreiben.
  • Auch in der Literatur besteht nicht erst seit den Karolingern ein intensives Verhältnis des Gebens und Nehmens. Ohne Kenntnis der französischen Literatur- und Kulturtradition bleibt die Interpretation vieler Texte der deutschen Literatur unvollständig und vage.
  • Deutschland und Frankreich sind nach wie vor wichtige Partner in Europa. Die Verschränkung des Deutsch- und Französischunterrichts verdeutlicht die historisch und aktuell enge Verflechtung in Wirtschaft, Politik und Kultur. Städte- und Schulpartnerschaften erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass auch das Fach Deutsch einen Beitrag zur deutsch-französischen Verständigung leisten kann.
  • Frankreich wird schon sehr lange aus deutscher Perspektive gesehen – und auch von Deutschland kursieren in Frankreich tradierte Vorstellungen. Die Zusammenarbeit beider Fächer trägt zum Abbau von Stereotypen und zu mehr Offenheit in der Begegnung bei.
  • Französisch und Deutsch sind in vielerlei Hinsicht so verschieden, dass ein kontrastiver Ansatz beim Spracherwerb der Fremdsprache und bei der Reflexion über die eigene Sprache hilfreich sein kann.
  • Insbesondere der Französisch-Unterricht kann vom hohen Prestige des Französischen in der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte profitieren.

Anregungen zur Kooperation

Klasse 5 / 6

  • Diktate mit französischen Lehn- und Fremdwörtern
  • Beschreibung von Gegenständen, Personen und Bildern mit Bezug zur Frankophonie
  • Vorgangsbeschreibung zu Landestypischem: französische Rezepte, Boule…
  • Wegbeschreibung für Routen in einer französischen Stadt oder eines Frankreich-Spaziergangs in der eigenen Stadt
  • Sprechwettbewerbe mit deutsche und französischen Zungenbrechern
  • Lesen von Kinder- und Jugendbüchern mit Frankreichbezug
  • Einfache Kulturvergleiche in Verbindung mit Medienanalyse (z. B. mit Carambolage)
  • Fabeln von De la Fontaine lesen: Original und Übersetzung vergleichen
  • Französische Märchen lesen: Inhaltsangabe (Perrault)
  • Sprachvergleich: Deutsch – Französisch (Grammatik)
  • Einen Zeitstrahl zur deutsch-französischen Geschichte erstellen
  • Grafiken zu Französischthemen beschreiben
  • Deutsch-französische Bildgeschichten und Dialoge erstellen
  • Deutsche und französische Redewendungen und Sprichwörter vergleichen

Klasse 7 / 8

  • Ausflüge zu Zielen mit Frankreichbezug unternehmen – Berichte dazu verfassen
  • Dialekte in Frankreich und Deutschland: kontrastive Sprachbetrachtung
  • Einen Kultur- und Benimmführer für Frankreich zusammenstellen
  • Ein Jugendbuch mit Frankreichbezug lesen
  • Die Rolle von Gallizismen in deutschen Dialekten untersuchen (z. B. im Schwäbischen: Trottoir, Lackel)
  • Germanismen im Französischen sammeln (z. B. karcher, von Kärcher)
  • Kulturvergleich Deutschland und Frankreich: Schulstruktur, Feste und Traditionen, Jugendkultur, Musik, Hobbys, Essgewohnheiten, Ferien
  • Deutsche und französische Werbung vergleichen
  • Bekannte Deutschfranzosen und Frankreichdeutsche vorstellen

Klasse 9 / 10

  • Anhand von Grafiken und Tabellen ein deutsch-französisches Thema erörtern
  • Eine bilinguale Debatte zum deutsch-französischen Verhältnis planen
  • Frankreichgedichte analysieren
  • Eine deutsch-französische Fahrt ins Elsass unternehmen
  • Französische Spuren in der Umgebung beschreiben
  • Deutsche und französische Jugendsprache vergleichen
  • Deutsche Übersetzungen französischer Gedichte mit den Originalen konfrontieren
  • Das Frankreichbild der Deutschen und das Deutschlandbild der Franzosen untersuchen, z. B. in den Medien (Karikatur, Werbung, Parodie und Satire…)
  • Französische Filme analysieren
  • Sachtexte mit Frankreichbezug analysieren
  • Eine französische Grafic Novel übersetzen
  • Französische Chansons ins Deutsche übersetzen und deutsche Lieder ins Französische
  • Den (eigenen) deutschen Lebenslauf in französischer Fassung erstellen

Klasse 11 / 12

  • Den Frankreichbezug der Schwerpunktthemen herausarbeiten (formale und inhaltliche Bezüge, Rezeption, Quellen, z. B. Thomas Mann: Felix Krull…)
  • Gedichte mit Frankreichbezug analysieren und vergleichen
  • Kurzprosa mit Frankreichbezug interpretieren (z. B. Anekdoten von Kleist)
  • Essays zu deutsch-französischen Themen verfassen (z. B. Frankreichbild, Französisch, Gallizismen…)
  • Frankreichbezogene journalistische Texte analysieren
  • Übersetzungen aus dem Französischen stilistisch im Deutschunterricht nachbearbeiten
  • Deutsche Texte ins Französische übersetzen
  • Einen deutsch-französischen Blog gestalten zur gemeinsamen Geschichte

Bibliographie: Jugendbücher mit Frankreichbezug

  • Barth-Grözinger, Inge: Geliebte Berthe. Stuttgart: Thienemann, 2012 [Eine dt.-frz. Beziehung]
  • Begag, Azouz: Fast überall: Die Geschichte eines algerischen Jungen in Frankreich. Zürich: Nagel & Kimche [u.a.], 2000 [Migration]
  • Bertram, Rüdiger: Der Pfad: die Geschichte einer Flucht in die Freiheit. München: cbj, 2017 [Flucht aus Frankreich, 1941]
  • Blazon, Nina: Wolfszeit. Ravensburg: Ravensburger Buchverl., 2012 [Wölfe in der Auvergne]
  • Bondoux, Anne-Laure: Die Zeit der Wunder. Hamburg: Carlsen, 2011 [Migration]
  • Bouzar, Dounia: Djihad, mon ami: Roman. München : Knesebeck, 2017 [Islamismus]
  • Cassim, Shaïne: Am besten, man verliebt sich gar nicht! München: Bertelsmann-Jugendbuch-Verl., 2003 (C.-Bertelsmann-Taschenbuch; 30079) [Erste Liebe in Frankreich]
  • Castonier, Elisabeth: Schatten über Nîmes. München: tabu-Verl., 1996 [Vichy-Frankreich]
  • Fülscher, Susanne: Salut, Lilli! München: Dt. Taschenbuch-Verl., 2001 [Als Au-pair-Mädchen in Frankreich]
  • Gerstein, Mordicai: Victor. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben, 1999 [Ein Wolfskind in Frankreich]
  • Kerloc'h, Jean-Pierre: Die Freunde der Finsternis: In den Katakomben von Paris. Weinheim [u.a.]: Beltz & Gelberg, 2004 [Paris]
  • Kordon, Klaus: Fünf Finger hat die Hand: Roman. Weinheim: Beltz & Gelberg, 2006 [Dt.-frz. Krieg]
  • Kordon, Klaus: Joss oder Der Preis der Freiheit: Roman. Weinheim: Beltz & Gelberg, 2017 [Befreiungskriege]
  • Ott, Inge: Freiheit! Sechs Freunde in den Wirren der Französischen Revolution. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben, 2012 [Frz. Revolution]
  • Parigger, Harald: Napoleon: der unersättliche Kaiser. Würzburg: Arena, 2013 [Napoleon-Biographie]
  • Pausewang, Gudrun: Au revoir, bis nach dem Krieg. Hildesheim: Gerstenberg, 2012 [Ein frz. Kriegsgefangener in Deutschland]
  • Pergaud, Louis: Der Krieg der Knöpfe. Hamburg: Dressler, 1998
  • Trease, Geoffrey: Der Donner von Valmy. Frankfurt am Main: Alibaba-Verl., 1995 [Frz. Revolution]
  • Vogel, Maja von: (Un)Endlich verliebt! Stuttgart: Planet!, 2016 [Urlaub und Liebe an der Côte d’Azur]
  • Zöller, Elisabeth: Der Krieg ist ein Menschenfresser. München: Carl Hanser Verlag, 2014 [Erster Weltkrieg]