Deutsche Beziehungen zu Singapur
| 1856 | Das Deutsche Haus Singapur entsteht unter dem Namen Teutonia Club als erster deutschsprachige Vereinigung Asiens. --- Hans Hermann Eschke ist der erste deutsche Konsul in Singapur. | 
| 1873 | Ottmar von Mohl wird deutscher Konsul in Singapur. | 
| 1875 | Gustav Richard Lambert eröffnet das Fotostudio G. R. Lambert & Co. in der Orchard Road. | 
| 1914 | Britische Streitkräfte setzen deutsche Bewohner Singapurs fest. Einem dabei umgekommenen Mädchen wird der German Girl Shrine gewidmet. | 
| 1926 | Otto Weber vertritt das Deutsche Reich als Generalkonsul in Singapur. | 
| 1937 | Arvid Balk veröffentlicht bei Stilke in Berlin Singapur: Englands Panzerfeste im Fernen Osten. | 
| 1940 | Bei Auffenberg in Berlin-Wilmersdorf erscheint Harry Hoffs Kriminalroman Das Gespensterschiff von Singapur. | 
| 1942 | Paolo Zappas Die Schlüsselstellung britischer Macht in Asien: Singapur erscheint im Leipziger List-Verlag. | 
| 1953 | Hans Ulrich Granow wird Generalkonsul der BRD in Singapur. | 
| 1958 | Der Fernsehfilm Begegnung in Singapur wird gedreht. | 
| 1959 | Heribert Scholten veröffentlicht im Würzburger Marienburg-Verlag Heißes Singapur. | 
| 1963 | Detlev Scheel ist der erste Botschafter der BRD in Singapur. | 
| 1970 | Harry Thürk veröffentlicht Singapore – Der Fall einer Bastion. --- Der deutsche Fotohersteller Rollei baut ein Werk in Singapur auf. | 
| 1971 | Manfred Wegener veröffentlicht bei Pabel in Rastatt den Kriminalroman Kalt und tot in Singapur. --- Die German European School Singapur (GESS) wird gegründet. | 
| 1972 | 24.12.: Dr. Karl Rennstich legt als als Dozenten am Trinity Theological College mit einer Weihnachtspredigt die Grundlage für die Entwicklung der evangelischen Gemeinde der Deutschsprachigen in Singapur. | 
| 1973 | Singapur eröffnet seine Botschaft in Bonn. --- 10.8.: Die DDR nimmt diplomatische Beziehungen zu Singapur auf. | 
| 1974 | Die deutsche Filmproduzentin Nanni Erben kommt in Singapur zur Welt. | 
| 1981 | 16.11.: Die Deutschsprachige Katholische Gemeinde St. Elisabeth in Singapur wird gegründet. | 
| 1984 | Hans Christoph Rieger veröffentlicht für die deutschsprachige christliche Gemeinde in Singapur den Bilderbogen Singapur. | 
| 1989 | Im Auftrag der Deutschen Bank gibt Constance Sheares bei Leipscher in Wetzlar den Band Zeitgenössische Kunst aus Singapur heraus. | 
| 1990 | Liselotte Giesler-Staehelin deutsch-schweizerischer Familienroman Die Perlen aus Singapur erscheint im Verlag der Druckerei Konstanz. --- Deutschland und Singapur treffen ein bilaterales Kulturabkommen. | 
| 1994 | Bei Rowohlt in Reinbek bei Hamburg erscheint Erika Brettschneiders Singapur, Malaysia: Ein Reisebuch in den Alltag. --- Das German Singapore Business Forum wird gegründet. | 
| 1995 | Lieselotte Harnisch veröffentlicht im Auftrag des Deutschen Industrie- und Handelstags in Bonn die Studie Geschäftserfolg in Singapur: Singapur als Standort deutscher Direktinvestitionen. --- Die deutsche Auslandshandelskammer (AHK) Singapur wird gegründet. | 
| 1996 | Im Frankfurter Societäts-Verlag erscheint Wolfram Dufners An der Strasse von Malakka: Ein Botschafter erlebt Singapur, Brunei und Malaysia. | 
| 1997 | Catherine Lims The Serpent’s Tooth (1982) erscheint bei Malik in München unter dem Titel Das Amulett aus Jade. | 
| 1998 | Hwee Hwee Tans Roman Foreign Bodies (1997) erscheint bei Goldmann in München in deutscher Übersetzung unter dem Titel Drachenkinder. | 
| 1999 | Die Botschaft Singapurs in Berlin wird eröffnet. | 
| 2000 | Bei Suhrkamp in Frankfurt am Main erscheint Singapur: Metropole im Wandel, herausgegeben von Manfred Kieserling. | 
| 2001 | Der Deutsche Akademischer Austauschdienst (DAAD) eröffnet ein Büro in Singapur. | 
| 2002 | Die TU München eröffnet mit der TUM Asia eine Zweigstelle in Singapur. | 
| 2005 | In einer gemeinsamen Erklärung zielen Deutschland und Singapur auf eine Vertiefung der Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen. | 
| 2006 | Jörg Peter Steinebrunner übernimmt das Traineramt bei Woodland Wellington in Singapur. | 
| 2007 | Rolf Jordan veröffentlicht bei Horlemann in Bad Honnef Singapur: Globale Stadt und autoritärer Staat. --- Bei Beck in München erscheint die rechtwissenschaftliche Überblicksdarstellung Einführung in das Recht Singapurs von Rolf A. Schütze und René-Alexander Hirth. --- Als Informationsmedium für die deutschsprachige Gemeinschaft in Singapur entsteht das Magazin Impulse. | 
| 2009 | Lars Meiers Studie Das Einpassen in den Ort: Der Alltag deutscher Finanzmanager in London und Singapur erscheint bei Transcript in Bielefeld. | 
| 2010 | Andreas Eschbachs Roman Black Out spielt zum Teil in Singapur. | 
| 2012 | Im Wiener Klever-Verlag erscheint Waltraud Seidlhofers Singapur oder Der Lauf der Dinge. | 
| 2013 | Nicola Kaulich-Stollfuß veröffentlicht bei Herder in Ein Jahr in Freiburg Singapur: Reise in den Alltag. --- André Kretschmann publiziert in Berlin Singapur verstehen: Die Wandlung vom Warenumschlagplatz zur Weltstadt. --- Bernd Stange wird Nationaltrainer in Singapur. | 
| 2015 | Der singapurische Premierminister Lee Hsien Loong trifft in Berlin Bundeskanzlerin Angela Merkel. | 
| 2017 | Volker Schults Kolonialroman Singapur - oder tödliche Tropen erscheint im Leipziger Engelsdorfer Verlag. --- In Singapur öffnet das erste Fraunhofer-Institut in Asien. --- Der deutsche Staatspräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Singapur. | 
| 2019 | Als erstes singapurisches Staatsoberhaupt besucht Präsidentin Halimah Yacob die BRD. | 
