Jägersprache: Der Jargon einer Zunft

Wer Zielwasser getrunken hat, sich nichts durch die Lappen gehen lässt, eins hinter die Löffel bekommt oder auf der Strecke bleibt: Der spricht die Zunftsprache der Jäger. Viele Wendungen sind mittlerweile unüblich geworden – was auch mit dem Verschwinden bestimmter Tierarten zu tun hat. Ausgestorben sind die jeweiligen Wörter jedoch nicht. Hier sind einige Beispiele!

Übungen

  1. Der Schnabel des Auerhahns heißt…

A – Nocker, B – Brocker, C – Spocker

  1. Wenn ein Hund einer Fährte in Schlangenlinien folgt, nennt man das…

A – bögeln, B – ründeln, C – schweifen

  1. Die Eckzähne beim männlichen Wildschwein heißen…

A – Geblaff, B – Geraff, C – Gewaff

  1. Ein „Mönch“ ist in der Jägersprache kein Geistlicher, sondern…

A – erfolgloser Schütze, B – ein Hirsch ohne Geweih, C – ein revierloser Jungfuchs

  1. Eine Schnepfe hört man…

A – knirren, B – quorren, C – schwerren

  1. Das Töten eines angeschossenen Rehs durchs Hinterhauptloch nennt man…

A – ablisten, B – abnicken, C – abfudern

  1. Wenn Wildschweine den Boden aufwühlen, nennt man diese Fläche…

A – Gebräch, B – Gespreng, C – Gepflüg

  1. Als „Dunst“ bezeichnet man in der Jagd…

A – Geruch brünstiger Hirsche, B – Blut des Birkhuhns, C – Schrot zur Vogeljagd

  1. Wenn ein Bau erkennbar benutzt wird, sagt man auch, er sei …

A – besetzt, B – bezeigt, C – befahren

  1. Wo sich Hasen länger niederlassen, ist ihr Pott oder ihre…

A – Mulde, B – Sasse, C – Krieche

  1. Die Haselhenne hört man gelegentlich…

A – blecken, B – zetern, C – plittern

  1. Die Ohren eines Jagdhundes mit Schlapp- oder Hängeohren nennt man…

A – Gelapp, B – Behang, C – Lauscher

  1. Das Jagen mit Greifvögeln (z. B. Falken) nennt man …

A – Weize, B – Spreize, C – Beize 

  1. Der Schwanz des Feldhasen heißt…

A – Busch, B – Knäuel, C – Blume

  1. Beim Rotfuchs dagegen heißt der Schwanz…

A – Lunte, B – Feder, C – Zain

  1. Der recht kleine Schwanz von Wildschwein, Dachs und Bär heißt…

A – Zackel, B – Schniedel, C – Bürzel

  1. Der weibliche Fuchs heißt…

A – Fachse, B – Fähe, C – Falbe

  1. Das Blut der geschossenen Tiere heißt in der Jägersprache…

A – Schwärze, B – Schwemme, C – Schweiß

  1. Kein Gruß und Jagdruf unter Jägern ist…

A – Horrido, B – Holladrio, C – Halali 

  1. Wenn ein Hirsch einen Jagdhund mit dem Geweih angreift, nennt man das…

A – forkeln, B – gabeln, C – spießen

  1. Wenn ein Jäger von großem oder kleinem Gescheide spricht, meint er…

A – Kot und Urin, B – Eingeweide, C – die Nachgeburt

  1. Wenn sich Rehbock und Ricke im Kornfeld näherkommen, hinterlassen sie ….

A – Feenbahnen, B – Hexenringe, C – Elfenschlingen

  1. Zuweilen baden Vögel zur Gefiederpflege im Sand. Das nennt man …

A – hädern, B – hadern, C – hudern

  1. Den Familienverband bei Rebhühnern bezeichnet man als…

A – Kette, B – Reihe, C – Kolonne

  1. Hört man einen Vogel kudern oder kollern, handelt es sich um…

A – eine Rohrdommel, B – eine Großtrappe, C – einen Birkhahn

  1. Das Gebell der Jagdhunde wird auch bezeichnet als…

A – Geläute, B – Gedröhne, C – Gesang

  1. Den Rotfuchs lockt man mit einer Quäke oder mit …

A – einer Kükengrube, B - einem Wieselbalg, C – einer Mäuseburg

  1. Das typische Fluggeräusch der Bekassine, einer Schnepfe, nennt man…

A – meckern, B – surren, C – flirren

  1. Der Fabelname Grimbart oder Schmalzmann bezieht sich auf den…

A – Marder, B – Dachs, C – Bär

  1. Bei allen Greifvögeln heißt das Männchen Terzel. Beim Sperber jedoch sagt man…

A – Spranz, B – Sprenz, C – Sprinz

  1. Die Salzlecke für das Wild nennt man auch…

A – Sälze, B – Salze, C – Sulze

  1. Zur Jagd abgerichtete Greifvögel tragen eine Kappe mit Federbusch, dem …

A – Trischel, B – Trosch, C - Trätsch

  1. Einen alten und besonders kräftigen Keiler nennt man …

A – Fahrian, B – Schlendrian, C – Urian

  1. Jäger grüßen einander mit…

A – Waidmannsheil! B – Gut Schuss! C – Heil Huberti!

  1. Beim Wimpelschlagen nimmt etwas Schaden – und zwar durch Hirsche:

A – Maisfelder, B – Ameisenhaufen, C – junge Tannen

  1. Jäger haben verschiedene Ausdrücke, um anzudeuten, dass das Fleisch eines geschossenen Tier verdirbt. Welches gehört nicht dazu?

A – verblasen, B – verhitzen, C – verludern

  1. Ein Tier, das in die Eingeweide getroffen wird, ist…

A – gescheidig, B – waidwund, C – leidwandig

  1. Die Ohren von Wildschweinen – des Schwarzwilds – heißen in der Jägersprache…

A – Tassen, B – Schalen, C – Teller

  1. Manchmal fliegen Greifvögel bei der Beizjagd so hoch, dass der Falkner nicht mehr erreicht. Man sagt dann: Sie …

A – friemeln, B – fluchsen, C – schweimen

  1. Beim Birkhahn heißt der Schwanz „Spiel“. Bei Greifvögeln spricht man vom…

A – Stoß, B – Schwalm, C – Lupf

  1. Wenn ein Fuchs es eilig hat, schnürt er: Die Spuren liegen in einer Linie. Wenn er schreitet, spricht man vom…

A – queren, B – kreuzen, C – schränken

  1. Zur Abwehr eines angreifenden Wildschweins bediente man sich früher …

A – des Schweinespießes, B – der Saufeder, C – des Eberholzes

  1. Wenn sich Wildschweine in Paarungsstimmung befinden, sind sie in der …

A – Röte, B – Ranz, C – Rausche

  1. Das Horn einer Gams heißt…

A – Krucke, B – Krackse, C – Krickel

  1. Bei der Hüttenjagd bediente man sich früher des Aufs oder …

A – Marders, B – Uhus, C - Habichts

Lösungen

B, A, C, C, B, B, A, C, C, B, C, A, B, C, C, A, C, B, C, B, A, B, B, C, B, C, A, C, A, B, C, C, B, C, A, B, A, B, C, C, A, C, B, C, B

(Gewidmet: S. V. - mit Waidmannsheil!)