Deutsch-burkinische Beziehungen
| 1853 | Der deutsche Afrikaforscher Heinrich Barth hält sich in Dori auf, der Hauptstadt des damaligen Fulbe-Emirats Liptako im heutigen Burkina Faso. | 
| 1886 | 24.9.: Der Afrikaforscher Gottlob Krause erreicht als erster Europäer Ouagadougou, wo er von Prinzessin Baouré Sandwidi beherbergt wird. | 
| 1888 | Curt von François scheitert beim Versuch, das Gebiet der deutschen Kolonie Togo nach Norden (ins Gebiet des heutigen Burkina Faso) zu erweitern am Widerstand der Bissa. | 
| 1895 | Eine deutsche Expedition aus Togo unter Hans Gruner und Ernst von Carnap-Quernheimb erreicht das heute burkinische Pama im Januar kurz vor den Franzosen und schließt einen Vertrag mit dem König von Matiakoali. | 
| 1959 | Für das Institut für den Wissenschaftlichen Film in Göttingen erstellt Kunz Dittmer mehrere Filmbeschreibungen zu Kassena – Westafrika (Obervolta). | 
| 1960 | Die Bundesrepublik Deutschland und Burkina Faso unterhalten nehmen diplomatische Beziehungen auf. | 
| 1970 | Der Evangelische Kirchenbezirk Böblingen und die Evangelische Kirche in Burkina Faso begründen eine Partnerschaft. | 
| 1972 | Herzogenaurach begründet eine Städtepartnerschaft mit dem burkinischen Kaya. --- Bei Schendl in Wien erscheint die ethnologische Studie Die Kurumba von Lurum: Monographie eines Volkes aus Obervolta (Westafrika) von Annemarie Schweeger-Hefel und Wilhelm Staude. | 
| 1973 | 13.4.: Die DDR nimmt diplomatische Beziehungen zu Obervolta (heute: Burkina Faso) auf. --- Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) nimmt ihre Tätigket in Burkina Faso auf. | 
| 1974 | 18.1.: Rain am Lech begründet eine Partnerschaft mit der Stadt Tougan in Burkina Faso. | 
| 1976 | Otto Pfister wird Nationaltrainer Obervoltas. | 
| 1979 | Joseph Ki-Zerbos Histoire de l’Afrique noire (Paris 1978) wird unter dem Titel Die Geschichte Schwarz-Afrikas in Wuppertal veröffentlicht. | 
| 1980 | Im Wiener Schendl-Verlag erscheint Annemarie Schweeger-Hefels dreibändige Studie Masken und Mythen: Sozialstrukturen der Nyonyosi und Sikomse in Obervolta. | 
| 1981 | Annemarie Schweeger-Hefel veröffentlicht im Münchner Jahn-Verlag die Monographie Steinskulpturen der Nyonyosi aus Ober-Volta. | 
| 1982 | Die Universität Ouagadougou richtet eine Deutschabteilung ein. | 
| 1984 | 26.2.-24.3.; Die Städtische Wessenberg-Galerie in Konstanz zeigt Die Lobi: Kult- und Gebrauchsgegenstände eines Volkes aus Obervolta, Westafrika. | 
| 1986 | Klaus Schneider promoviert in Frankfurt am Main über Handwerk und materialisierte Kultur der Lobi in Burkina Faso. | 
| 1987 | Die GIZ eröffnet ein Büro in Ouagadougou. --- 25.6.- 25.7.: Die Zentrale der Universitätsibliothek Trier zeigt die Ausstellung Rund um die Feuerstelle: Zeitgenössische Artefakte des häuslichen Lebens in Burkina Faso (Westafrika). | 
| 1989 | Im Auftrag des ZDF erstellt Marion von Keller eine deutsche Fassung von Irdissa Ouédraogos Film Yaaba. --- Arnulf Stössel veröffentlicht im Stuttgarter Steiner-Verlag Riisyam: Geschichte und Gesellschaft eines Moose-Staates in Burkina Faso, Westafrika. | 
| 1990 | In Bonn wird die Deutsch-Burkinische Freundschaftsgesellschaft (DBFG) gegründet. | 
| 1991 | Die Hanns Seidel Stiftung nimmt ihre Arbeit in Burkina Faso auf. --- Klaus Schneider publiziert im Stuttgarter Steiner-Verlag Die Burg des Elefantenjägers: Geschichte des „Großen Hauses“ von Bindouté Da (Lobi, Burkina Faso). | 
| 1993 | Die Vereinigung der Deutschlehrer von Burkina Faso (Association des Germanistes du Burkina Faso, AGBF) wird gegründet. --- Inga Nagel veröffentlicht bei Horlemann in Unkel am Rhein Die kleinen Frauen Afrikas: Mädchen in Burkina Faso. Im selben Jahr erscheint bei Breitenbach in Saarbrücken auch Gabi Waibels soziologische Studie Frauen in Burkina Faso: Lebensverhältnisse, Handlungsperspektiven und Organisationsformen. | 
| 1995 | 23. April - 28. Mai: Im Wilhelm-Lehmbruck-Museum in Duisburg ist die Ausstellung Skulptur in Westafrika: Masken und Figuren aus Burkina Faso zu sehen. Weitere Ausstellungen derselben Objekte zeigen das Städtische Museen Heilbronn und das Gerhard-Marcks-Haus Bremen. | 
| 1996 | 19.5.-21.6.: Im Kunsthaus Kaufbeuren ist die Ausstellung Masken und Meditationen: Expressionsimus und Religiosität in der Skulptur Burkina Fasos und dem Spätwerk Alexej von Jawlenskys zu sehen. --- Die Hamburger Buchhändlerin Katrin Rohe gründet den burkinischen Verein Association Managré Nooma pour la Protection des Orphelins (A.M.P.O.). --- Erich Rosshaupter und Ekkehart Rudolph veröffentlichen bei Nymphenburger in München Die Kinder der Sonne: Reise zu den Dogon in Westafrika. | 
| 1997 | Ute Ritz-Müller veröffentlicht bei Das Arabische Buch in Berlin Geheimnisse und ihre Verschleierung: Zur Herrschafts- und Herrschergeschichte von Tenkodogo (Burkina Faso). --- Renate Zemke veröffentlicht für den Förderkreis für Kultur und Bildung in Reinickendorf Handwerkskunst in der Savanne Westafrikas: Töpferei und anderes Handwerk aus Burkina Faso. | 
| 2001 | Im Münsteraner Lit-Verlag erscheint Bettina Hoffmanns und Jessica Wiegands Burkina Faso - Kinder und Jugendliche zwischen gestern und morgen. | 
| 2002 | Franz Trosts Die Wara von Niansogoni (Burkina Faso) erscheint bei Reimer in Berlin. | 
| 2006 | Der deutsche Unternehmer Dieter Spiess wird von Staatspräsident Blaise Compaoré von Burkina Faso für seine Verdienste um die Entwicklungshilfe mit dem Orden „Chevalier de l’Ordre National“ ausgezeichnet. --- Sylvia Schopf veröffentlicht bei Betz in Wien das Kinderbuch Marie hat jetzt Stachelzöpfe: Von Europa nach Afrika und zurück. Im Zentrum steht eine deutsch-burkinische Kindheit. | 
| 2007 | Das Lektorat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der Universität Ouagadougou wird nach einer längeren Unterbrechung wieder besetzt. --- Jean-Claude Bationo veröffentlicht bei Lang in Frankfurt am Main seine zweibändige Dissertation Literaturvermittlung im Deutschunterricht in Burkina Faso. | 
| 2008 | In Ouagadougou wird ein Verbindungsbüro des Goethe-Instituts Abidjan eingerichtet. | 
| 2009 | Deutschland und Burkina Faso schließen einen Investitionsschutzvertrag. --- Der Franziskanermönch Benno Kehl verfasst Gelobt sei die Sonne: Mein afrikanisches Tagebuch, erschienen bei Diederichs in München. --- Johann Murauer publiziert in Aachen Eine Reise nach Burkina Faso: Zu Besuch bei dem Erosionsschutzprojekt SEGKOS in Yatenga. | 
| 2010 | Christoph Schlingensief gründet bei Ouagadougou ein Operndorf-Projekt. Im Folgejahr wird eine Schule hinzugefügt, 2014 ein Krankenhaus. Dazu veröffentlicht Marie Köhler 2013 bei Kettler in Bönen den Bildband Mach dir ein Bild: Fotoarbeiten von den Kindern aus dem Christoph Schlingensief Operndorf Afrika, Burkina Faso. | 
| 2011 | Burkinische Schüler nehmen erstmals am Internationalen Preisträgerprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes teil. | 
| 2013 | Katrin Rohde veröffentlicht bei Nieswand in Kiel Mama Tenga – Mein afrikanisches Leben über ihr Engagement in Burkina Faso. | 
| 2014 | Der in Burkina Faso geborene deutsche Architekt Diébédo Francis Kéré wird mit dem Erich-Schelling-Architekturpreis ausgezeichnet. --- Wilm Huygens Dokumentarfilm Tour du Faso, eine deutsch-französische Koproduktion, widmet sich der Tour du Faso, einer jährlich stattfindenden Radrundfahrt durch Burkina Faso. --- Anne Wenkel veröffentlicht im Berliner Jaja-Verlag Im Schatten des Baobab: Tic Toc Tausendbein und andere Geschichten aus Burkina Faso. | 
| 2015 | Gernot Rohr wird Nationaltrainer Burkina Fasos. | 
| 2016 | Julia Egbers veröffentlicht im Aachener Shaker-Verlag den Band Bildung zwischen Tradition und Moderne: Frauenbildung in Burkina Faso als entwicklungspolitische Herausforderung. --- Emanuel Sawadogo publiziert bei LIT in Berlin Der Beitrag der Kirche zur schulischen Bildung in Burkina Faso: Entwicklung eines kirchlichen Schulkonzeptes unter den Bedingungen kultureller Pluralität. ---17.11. -26.02.: Das Architekturmuseum der TU München zeigt die Ausstellung Francis Kéré - radically simple mit Entwürfen des burkinischen Architekten. | 
| 2017 | Parlamentspräsident Salifou Diallo besucht mit einer burkinischen Delegation Bundestagspräsident Norbert Lammert in Berlin. Im selben Jahr trifft Roch Marc Christian Kaboré in Berlin Angela Merkel. --- Die burkinischen Vereine Deutschlands gründen einen Dachverband, das Réseau de Concertation des Associations Burkinabè en Allemagne (ReCABA). | 
| 2018 | Sabine Diao-Klaeger publiziert im Tübinger Stauffenburg-Verlag den Band Diskursmarker, eine linguistische Studie zum gesprochenen Französisch in Burkina Faso. | 
