Botswanisch-deutsche Beziehungen
| 
 1857  | 
 Durch die Vermittlung des Präsidenten der Burenrepublik Transvaal, Marthinus Prätorius, kommen Hermannsburger Missionare zu den Bakwena. Die Hermannsburger Mission ist seither mehrfach Forschungsgegenstand geworden: Botswana und die Anfänge der Hermannsburger Mission: 1988 promoviert Wolfgang Proske an der Universität Bremen über Voraussetzungen, Verlauf und Scheitern eines lutherischen Missionierungsversuches im Spannungsfeld divergierender politischer Interessen (Frankfurt am Main: Lang, 1989). 1990 schreibt Andrea Mignon ihre Wiener Dissertation Dürre und Segen: Die Hermannsburger Mission und die Gesellschaft der Balete im vorkolonialen Botswana (Münster: Lit, 1994). Im Verlag des Ludwig-Harms-Hauses in Hermannsburg erscheint 2012 Heinrich Bammanns Die Bahurutshe: Historische Ereignisse, Kultur und Religion und die Mission der ersten drei Hermannsburger Pioniere in Dinokana / Südafrika von 1857 bis 1940.  | 
| 
 1859  | 
 Die Hermannsburger Missionare Schulenburg und Zimmermann gründen die Station Linokana auf dem Gebiet der Bahurutse. --- 17.7.: Heinrich Christoph Schulenburg geht als Missionar auf Anfrage Chief Sekgomas nach Shoshong.  | 
| 
 1867  | 
 Karl Mauch entdeckt große Goldvorkommen am Tati nahe dem heutigen Francistown.  | 
| 
 1895  | 
 Der Hermannsburger Missionar Georg Haccius veröffentlicht Unter den Bamalete in Betschuanaland.  | 
| 
 1933  | 
 Walther Wülfing veröffentlicht bei Ensslin & Laiblin in Reutlingen Wettlauf mit dem Tod: Erzählung aus Betschuanaland.  | 
| 
 1939  | 
 Paul-Lenert Breutz promoviert in Hamburg über Die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Sotho-Tswana in Transvaal und Betschuanaland.  | 
| 
 1970  | 
 Reimar Zeller veröffentlicht im Münchner Wilhelm Goldmann Verlag den Roman Schmetterlinge im Betschuanaland.  | 
| 
 1974  | 
 Arne von Kittlitz leitet ein Ausbildungsprojekt für Rundfunkjournalisten in Botswana.  | 
| 
 1977  | 
 13.5.: Die DDR nimmt diplomatische Beziehungen zu Botswana auf.  | 
| 
 1983  | 
 Karla Beining und Eckhard Strohmeyer geben in Basel die von 1960 bis 1981 reichende Auswahlbibliographie Entwicklungsland Botswana heraus.  | 
| 
 1985  | 
 Die Deutsche Gesellschaft der Freunde Botswanas wird gegründet.  | 
| 
 1987  | 
 Bessie Heads A Question of Power erscheint unter dem Titel Die Farbe der Macht in deutscher Übersetzung im feministischen Orlanda-Verag in Berlin.  | 
| 
 1991  | 
 Gabriele Altheimer gibt bei Lit in Münster den Sammelband Botswana: Vom Land der Betschuanen zum Frontstaat: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur heraus.  | 
| 
 1992  | 
 Die BRD beendet wegen des wirtschaftlichen Aufschwungs Botswanas die bilaterale finanzielle Zusammenarbeit. --- Friedrich Gollbach veröffentlicht im Berliner Verlag Reimer Leben und Tod bei den Tswana: Das traditionelle Lebens- und Todesverständnis der Tswana im südlichen Afrika.  | 
| 
 1995  | 
 Tebogo Mench gibt den Band Die Buschleute Botswanas heraus, der im Mönchengladbacher Infoe-Verlag erscheint.  | 
| 
 1996  | 
 Detlef Siehl publiziert bei Frieling in Berlin Tutume, Botswana: Leben in einem afrikanischen Dorf.  | 
| 
 1998  | 
 Der botsuanische Präsident Ketumile Quett Masire erhält den Deutsche Afrika-Preis.  | 
| 
 1999  | 
 Gabriele Sommer veröffentlicht bei Lang in Frankfurt am Main Das Innere eines Ortes sehen: Dokumentation einer Sprachforschung in Botswana. --- Deutschland und Botsuana vereinbaren die Entsendung eines deutschen Fußballsachverständigen.  | 
| 
 2000  | 
 Fred Krüger gibt den Sammelband Botswana – Alltagswelten im Umbruch: Facettes of a Changing Society heraus, der im Münsteraner Lit-Verlag erscheint.  | 
| 
 2001  | 
 Karl-Heinz Marotzke wird Nationaltrainer Botswanas.  | 
| 
 2004  | 
 Die bilaterale technische Zusammenarbeit der BRD mit Botswana läuft aus. Deutschland engagiert sich jedoch weiterhin bei der Förderung der beruflichen Ausbildung in Botswana.  | 
| 
 2006  | 
 Bundespräsident Horst Köhler besucht Botswana.  | 
| 
 2007  | 
 Der deutsch-botswanische Investitionsschutz- und -fördervertrag tritt in Kraft.  | 
| 
 2008  | 
 Joachim Frank veröffentlicht im Schweinfurter Wiesenburg-Verlag seine „Reiseerzählung“ Botswana - ein Diamant im Süden Afrikas.  | 
| 
 2010  | 
 Helmut Elischer veröffentlicht für die Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin Mehr Demokratie wagen: Botswanas Parteienlandschaft in Bewegung.  | 
| 
 2012  | 
 Der botswanische Präsident Seretse Khama Ian Khama stattet Deutschland einen offiziellen Besuch ab.  | 
| 
 2013  | 
 Botswana eröffnet eine Botschaft in Berlin.  | 
| 
 2016  | 
 Der Afrika-Beauftragte der Bundeskanzlerin, Günther Nooke, vertritt die Bundesrepublik bei den Feierlichkeiten zum fünfzigsten Jahrestag der Unabhängigkeit Botswanas. --- Die botswanische Metal-Band Overthrust tritt auf dem Festival in Wacken auf.  | 
| 
 2017  | 
 Botswana ist Partnerland der Internationalen Tourismusbörse (ITB). Präsident Seretse Khama Ian Khama besucht in diesem Zusammenhang Deutschland und führt Gespräche mit Bundeskanzlerin Merkel und Bundespräsident Gauck  | 
