Beziehungen des deutschen Sprachraums zu Mauritius und Réunion

1598

Die Insel Mauritius wird von Admiral Wybrandt van Warwyck für Holland in Besitz genommen und nach dem im hessischen Dillenburg geborenen Moritz von Oranien (ndl. Maurits, lat. Mauritius) benannt.

1672

29.2.: Georg Friedrich Wreede oder Georgius Fredericius Wreede, der deutschstämmige Gouverneur der damals niederländischen Insel Mauritius von 1665 bis 1672, ertrinkt im Indischen Ozean vor Mauritius.

1805

Jean-Baptiste Geneviève Marcellin Bory de Saint-Vincents Reise nach den Maskarenischen oder Französisch-Afrikanischen Inseln Ile de France und Bourbon (d. i. Réunion) wird in einer auszugweisen Übersetzung aus dem Französischen im Weimaraner Landes-Industrie-Comptoir veröffentlicht.

1821

Der Erfurter Carl Theodor Hilsenberg und Wenceslas Bojer entdecken bei einer Expedition nach Mauritius zahlreiche neue Pflanzentaxa auf Mauritius und Réunion.

1866

9.2.: Tom von Prince, später Plantagenbesitzer und Offizier der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, kommt in Port Louis auf Mauritius zur Welt.

1878

Richard Drasche von Wartinberg veröffentlicht bei Hölder in Wien Die Insel Réunion (Bourbon) im Indischen Ocean: Eine geologisch-petrographische Studie. Mit einem Anhange über die Insel Mauritius.

1880

Karl August Möbius, Ferdinand Richters und Eduard von Martens veröffentlichen im Berliner Gutmann-Verlag ihre Beiträge zur Meeresfauna der Insel Mauritius und der Seychellen.

1888

Conrad Keller veröffentlicht bei Schwabe in Basel Natur und Volksleben der Insel Réunion.

1923

Paul Preusse promoviert mit einer Landeskunde der Insel Réunion.

1968

Die Republik Mauritius nimmt mit der DDR und der BRD diplomatische Beziehungen auf.

1971

Mauritius und die BRD vereinbaren ein Investitionsschutzabkommen.

1974

Mauritius und die BRD schließen ein bilaterales Luftfahrtabkommen.

1977

Hubert Frank dreht den auf Mauritius spielenden Erotikfilm Die Insel der tausend Freuden.

1978

2.2.: Die Bundesrepublik Deutschland nimmt diplomatischen Beziehungen zu den Komoren auf.

1980

Mauritius und Deutschland beschließen ein Doppelbesteuerungsabkommen und ein Abkommen zur technischen Zusammenarbeit.

1986

Helmut Kosmehl führt gemeinsam mit Mohammad Anwar Elahee als Trainer der Mauritischen Fußballnationalmannschaft die Mauritier zum Titel bei den 2. Indian Ocean Island Games.

1990

Ernst Waldemar Bauer dreht für den Hessischen Rundfunk die Dokumentation La Réunion, Insel auf dem heißen Fleck.

1991

Die deutsche Maritim Hotelgesellschaft eröffnet eine Hotelanlage auf Mauritius.

1995

Unter dem Titel Kindheitshunger erscheint Axel Gauvins Roman Faims d’enfance (1987) im Wuppertaler Peter Hammer Verlag in der Übersetzung Heinrich Raatsches. Auch ein weiterer Roman des Schriftstellers aus Réunion, L’Aimé (1990; dt. Wenn Du aufwachst, bin ich da, 1997) erscheint bei Hammer.

1997

Bei Rowohlt in Reinbek bei Hamburg erscheint Lindsey Collens auf Mauritius entstandener Roman The Rape of Sita unter dem deutschen Titel Sita und die Gewalt. --- Rudi Gutendorf wird Trainer der Mauritischen Fußballnationalmannschaft.

1998

Thomas Schwab gibt gemeinsam mit Ulrich Faure bei Dielmann in Frankfurt am Main den Sammelband Antenne im Riff: Literarisches Spektrum von Mauritius heraus. --- Ronald Friedmann befasst sich in Exil auf Mauritius 1940 bis 1945: Das Schicksal emigrierter Juden mit der Deportation jüdischer Flüchtlinge auf die Insel. --- Marc Delestre und Beate Kuhn drehen für den BR den Dokumentarfilm Die Insel La Réunion.

2000

Die Republik Mauritius eröffnet eine Botschaft in Berlin.

2007

Nathacha Appanahs Le Dernier Frère (dt. Der letzte Bruder) erscheint bei Knaus.

2011

Thomas Wartmann produziert den Dokumentarfilm Über den Inseln Afrikas – Mauritius.

2013

Birgit Weidt veröffentlicht bei Piper in München Die Insel des ewigen Frühlings: Wie ich auf La Réunion meine zweite Heimat fand.

2014

Auf Mauritius wird die deutsche Filmkomödie Zwei Familien auf der Palme gedreht.