Beziehungen zwischen Deutschland und Nicaragua

1817

Als erster Deutscher lässt sich ein in Nicaragua als „Don Alemán“ bekannter Kaufmann nieder.

1844

Prinz Carl von Preußen und Fürst Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg lassen die Gegend von Bluefields erkunden. Zwei Jahre später werden bayerische Kolonisten geworben. Nach dem Zusammenbruch der Kolonie lassen sich Herrnhuter dort nieder.

1852

Eine Gruppe deutscher Siedler lässt sich in Nordnicaragua nieder.

1854

In San Juan del Norte lassen sich als Teil einer Gruppe europäischer Kolonisten auch Deutsche nieder. --- C. F. Reichardt veröffentlicht bei Vieweg in Braunschweig Nicaragua: Nach eigener Anschauung im Jahre 1852 und mit besonderer Beziehung auf die Auswanderung nach d. heißen Zonen Amerika’s.

1857

Karl von Scherzer veröffentlicht bei Westermann in Braunschweig Wanderungen durch die mittel-amerikanischen Freistaaten Nicaragua, Honduras und San Salvador: Mit Hinblick auf deutsche Emigration und deutschen Handel.

1869

Eine Gruppe deutscher Siedler lässt sich in Matagalpa, Jinotega und Esteli nieder.

1871

10.10.: Der deutsche Botaniker Berthold Seemann stirbt in Javali.

1876

Nach Überfällen auf den deutschen Konsul Paul Eisenstuck, die Nicaragua nur halbherzig ahndet, zieht die Kaiserliche Admiralität eine Flotte zusammen und zwingt Nicaragua zur Kompensation.

1902

Felix Lampe erörtert in Der mittelamerikanische Kanal, erschienen bei Gaertner in Berlin, die Chancen eines Nicaragua-Kanals.

1905

Adolf Schulze veröffentlicht für die Herrnhuter Brüdergemeine Moskitoküste in Nicaragua.

1914

Otto Ruderts „neuzeitliche Flibustiergeschichte“ Die Geissel von Nicaragua erscheint in der Stuttgarter Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

1920

Kurt Eduard Imberg veröffentlicht im Berliner Theodor Lissner Verlag Der Nikaragua-Kanal: Eine historisch-diplomatische Studie.

1934

21.5.: Der Club Alemán in Managua beschließt die Einrichtung einer Deutschen Schule.

1936

Hugo Otto Danckers wird Botschafter des Deutschen Reichs in Nicaragua.

1941

11.12.: Die Regierung Anastasio Somoza Garcías erklärt dem Deutschen Reich den Krieg. Kriegsbedingt werden in Nicaragua einige Deutsche interniert, unter anderem der Schriftsteller Friedrich Karl Kaul.

1954

In Managua wird eine Zweigstelle der Gesandtschaft San Salvador errichtet. Georg Korth wird der erste Botschafter der BRD in Nicaragua.

1963

Unter dem Titel Das besetzte Haus erscheint ein Band mit Erzählungen Julio Cortázars Erzählungen bei Luchterhand in Neuwied. Zahlreiche weitere Werke Cortázars sind übersetzt.

1967

Nach der kriegsbedingten Schließung wird das Colegio Alemán Nicaragüense neu gegründet.

1969

Der Ethnologe und Historiker Götz von Houwald wird Botschafter in Managua. Er publiziert unter anderem über die Sumu: Diccionario Español-Sumu, Sumu-Español (1980), Mayangna = Wir. Zur Geschichte der Sumu-Indianer in Mittelamerika (1990),

1973

Der nicaraguanischer Schriftsteller, Menschenrechtler und Politiker Sergio Ramírez als Stipendiat des Künstlerprogramms des DAAD in West-Berlin. 2001 ist er Gastprofessor in Berlin.

1976

10.-15.5.: Amnesty Internattional entsendet eine Mission nach Nicaragua.

1978

Nicaragua-Solidaritätsgruppen entstehen in Wuppertal, Hamburg, Göttingen und Berlin. Das Informationsbüro Nicaragua e. V. wird gegründet. --- Hermann Schulz publiziert im Gütersloher Verlagshaus Mohn Ein Land wie Pulver und Honig: Ernesto Cardenals Brüder: Verzweifelte und Hoffende.

1979

Die Sandinistische Befreiungsfront (FSLN) stürzt Diktator Somoza und bildet eine neue Regierung. An vielen Orten in Deutschland bilden sich Solidaritätskomitees und Nicaragua-Vereine. Die deutsche Bundesregierung suspendiert dagegen ein Finanzhilfeabkommen mit Nicaragua.

1980

Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) bemüht eröffnet ein Projektbüro in Managua. --- Waltraud Hagen veröffentlicht bei Dietz in Berlin Die Erben Sandinos: Nikaragua - ein Land im Aufbruch.

1981

Albert Lot veröffentlicht bei Matthes und Seitz in München Vorboten des Sturms: Die Diktatur der Armen: Aufzeichnungen aus dem neuen Nicaragua. ---Gioconda Bellis Lyrikband Línea de fuego (1978) erscheint unter dem Titel Feuerlinie: Gedichte aus Nicaragua im Wuppertaler Verlag Hammer. --- Carlos Rincón gibt bei Reclam in Leipzig die zweisprachige Anthologie Moderne Lyrik aus Nikaragua heraus.

1982

1.6.-16.8.: Das Kunstamt Kreuzberg zeigt die Ausstellung Nicaragua - vor uns die Mühen der Ebene. --- Christiane Barckhausen veröffentlicht im Berliner Verlag Neues Leben den Erlebnisbericht Wie ein Vulkan: Begegnungen in Nikaragua.

1983

Der deutsche Schauspieler Dietmar Schönherr lernt auf der Frankfurter Buchmesse den nicaraguanischen Priester und Dichter Ernesto Cardenal kennen. Seine Stiftung übernimmt die Förderung zahlreicher Initiativen in Nicaragua. Dazu gehören „Música en los Barrios“ und „Pan y Arte“. Auch das Casa de los Tres Mundos (Haus der drei Welten, 1988) in Granada geht auf diese Begegnung zurück. Schönherr dokumentiert seine Erfahrungen in Nicaragua, mi amor: Tagebuch einer Reise und das Projekt Posolera. --- Susanne Rüger-Kagelmann veröffentlicht im Kieler Magazin Verlag Die Kinder Sandinos brauchen Frieden: Reiseeindrücke aus Nicaragua. --- Omar Cabezas La montaña es algo mas que una inmensa estepa verde (1982) erscheint als Die Erde dreht sich zärtlich, Compañera. Autobiographischer Bericht aus Nicaragua bei Hammer in Wuppertal. --- Hermann Schulz bei Rowohlt in Hamburg Nicaragua: Eine amerikanische Vision. --- Bei Kösel in München erscheint der von Jürgen Zimmer herausgegebene Band Pädagogik der Befreiung: Lernen in Nicaragua. --- Günter Wallraffs Nicaragua von innen erscheint im Hamburger Konkret-Literatur-Verlag. --- 30.4.: Der deutsche Arzt und Entwicklungshelfer Albrecht „Tonio“ Pflaum wird bei einem Contra-Überfall ermordet.

1984

Elisabeth Zilz besucht Managua und entwickelt die Idee eines Bücherbusses zur Alphabetisierung. Seit März 1987 fährt der Bücherbus „Bert Brecht“ vier Haftanstalten und umliegende Gemeinden an. --- Der Nicaragua Verein Hamburg e.V. wird gegründet. --- Humberto Ortegas Sobre la insurreccion (1981) wird unter dem Titel Über den Aufstand bei Zambon in Frankfurt a. M. veröffentlicht. --- Werner Herzog dreht den Dokumentarfilm Ballade vom kleinen Soldaten: Der Untergrundkampf der Miskito-Indianer in Nicaragua. Auch Michael Albus und Werner Kaltefleiter widmen diesem Thema einen Film: Die Flucht über den Rio Coco: Vom Überlebenskampf der Miskito-Indianer in Nicaragua.

1985

Nürnberg und San Carlos gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Dietzenbach (Hessen) und Masaya gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Der Nicaragua-Verein Oldenburg e. V. wird gegründet. --- Das heutige Hospital Alemán-Nicaragüense wird als eines der größten Solidaritätsprojekte der DDR als Hospital Carlos Marx gegründet. --- Der Werkhof Darmstadt beginnt mit der Projektarbeit in Nicaragua. --- Martin Kriele veröffentlicht bei Piper in München Nicaragua - das blutende Herz Amerikas: Ein Bericht. --- Fritz Sittes Ich war in Nicaragua erscheint bei Styria in Graz. --- Franz Xaver Kroetz veröffentlich im Hamburger Konkret-Literatur-Verlag den Roman Nicaragua-Tagebuch.

1986

Saarlouis und Matiguas gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Offenbach und Rivas gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Der Main-Kinzig-Kreis und Diriamba begründen eine Städtepartnerschaft. --- Leverkusen und Chinandega gehen eine Städtepartnerschaft ein. Gießen und San Juan del Sur gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Dorsten und Waslala gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Dieter Eich gibt bei Vervuert in Frankfurt die Aufsatzsammlung Vulkan der Träume: Nicaragua: Utopie und Alltag heraus. --- Die Internationale Arbeitsgemeinschaft Freiheit und Demokratie zeigt in München die Ausstellung Nicaragua Libre: Land ohne Freiheit. --- Malte Letz gibt im Frankfurter Röderberg-Verlag den Band Nicaragua - Dokumente einer Revolution heraus. --- Helmut Koch veröffentlicht im Signal-Verlag in Baden-Baden No pasaran: Nicaraguas Weg in die Zukunft. --- Dirk Hegmanns veröffentlicht bei Rowohlt in Reinbek bei Hamburg In den Händen der Contras: Ein deutscher Aufbauhelfer schildert seine Entführung in Nicaragua. --- 28.7.: Der deutsche Gewerkschafter und Kommunist Berndt Koberstein wird in der Nähe von Matagalpa während der Durchführung eines humanitären Hilfsprojekts von Mitgliedern der rechtsgerichteten Guerilla-Gruppierung Contras ermordet.

1987

Wuppertal und Matagalpa gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Emil Stehle wird der erste Bischof der Diözese Santo Domingo de los Colorados mit Sitz in der ecuadorianischen Stadt Santo Domingo de los Colorados. --- Bei Pahl-Rugenstein in Köln erscheint Cordelia Dilgs Nicaragua: Bilder der Revolution. --- Anita Wörleins Weil wir Christen sind: Kirche in Nicaragua erscheint bei Pahl-Rugenstein in Köln. --- Im Heilbronner Distel-Verlag erscheint Giulio Girardis Streitschrift Kultur, Glaube und Revolution in Nicaragua. --- Frank Niess veröffentlicht im Kölner Verlag Pahl-Rugenstein Das Erbe der Conquista: Geschichte Nicaraguas. --- Heinrich Albertz und Erich Fried veröffentlichen in der Wuppertaler Edition Nahua den Band Wo liegt Nicaragua: Gedichte und ein Gespräch. --- Klaus Meschkat gibt den Band Mosquitia - die andere Hälfte Nicaraguas heraus, der im Hamburger Junius-Verlag erscheint. --- Im Wiener Schönbrunn-Verlag erscheint Erika Danneberg In Nicaragua: Notizen, Briefe, Reportagen. --- Bei Bernhard und Graefe in Koblenz veröffentlicht Andrea Weiss ihre Bibliographie zur Geschichte und Politik Nicaraguas.

1988

Waltrop und San Miguelito gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Sprockhövel und Dario begründen eine Städtefreundschaft. --- Köln und Corinito / El Realejo gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Das westfälische Herne und die Insel Ometepe begründen eine Gemeindepartnerschaft. --- Der Nicaragua-Verein Oldenburg veröffentlicht Hallo Nicaragua: So gewaltsam zärtlich - Poesie und Musik. --- Peter Hamann publiziert im Leipziger Urania-Verlag Blüte aus Feuer: Nikaragua-Reportage aus dem Alltag einer Revolution. --- Frank Weymann veröffentlicht im Mitteldeutschen Verlag in Halle den Band Zeit der grünen Verse: Impressionen aus Nikaragua.

1989

Moers und La Trinidad gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Mannheim und El Viejo begründen eine Städtefreundschaft. --- Hamburg und Leon gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Göttingen und La Paz Centro gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Bremen und Corinto gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Im Stuttgarter Quell-Verlag erscheint Hans-Beat Motels Nicaragua - zwischen Gewehr und Gebet: Notizen einer Reise an die Ostküste. --- Annika Holm veröffentlicht im Erlanger Boje-Verlag Die Drachenkinder von Nicaragua.

1990

Wiesbaden und Ocotal gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Erlangen und San Carlos gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Peter R. Schneider veröffenticht bei Helbing & Lichtenhahn in Basel den „dokumentierten Roman“ Nicaragua - oder die Arbeit der Ameisen am Fusse der Wahrheit. --- Rolf Niederhauser veröffentlicht im Frankfurter Luchterhand Literatur-Verlag Requiem für eine Revolution: Tagebuch Nicaragua. --- Trautl Brandstaller dreht für die ZDF-Reihe Ein Tag im Leben eines Kindes die Folge Pedrito von der Urwaldinsel: Bei den Campesinos in Nicaragua.

1991

Die Industrie- und Handelskammer für Nicaragua wird gegründet. --- Frankfurt und Granada gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- 3.11.-8.12.: In den Räumen der NGKB in Berlin wird die Ausstellung Falsch belichtet? Nicaragua im eurofotografischen Blick gezeigt.

1992

Groß-Gerau und Masatepe gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Das Kammerorchester Camerata Bach wird gegründet.

1993

Die Region Condega und Löhne begründen eine Gemeindefreundschaft. --- Die Deutsch-Nicaraguanische Bibliothek wird gegründet.

1995

Jena und San Marcos gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Bielefeld und Esteli gehen eine Städtepartnerschaft ein.

1996

Berlin und San Rafael del Sur gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Der Freundeskreis León-Hamburg wird gegründet.

1997

Charly Steinmaier eröffnet in Granada das deutsche Spezialitätenrestaurant Charly’s Bar. --- Walter Moßmann und Bertram Rotermund drehen für die Medienwerkstatt Freiburg den Film Reisende in Wiwilí. --- Barbara Dulisch gibt im Münsteraner Lit-Verlag den Band „Bis vor kurzem wusste ich nicht, dass ein O rund ist“: Nicaraguanische Kindheiten heraus.

2000

Herford und Condega gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- 19.2.: Das Kolping-Werk Nicaragua wird gegründet. --- Dietmar Schönherr veröffentlicht bei Eichborn in Frankfurt am Main den Roman Die blutroten Tomaten der Rosalina Morales: Zweite erweiterte Liebeserklärung an eine unwirsche Geliebte.

2002

Ritter Sport, einer der größten Arbeitgeber Nicaraguas, baut mit El Cacao eine Kakao-Plantage im Osten Nicaraguas auf.

2005

Die Christoffel Blindenmission nimmt ihre Arbeit in Nicaragua auf. --- Im Tübinger TVT-Medienverlag veröffentlichen Andreas Richter-Böhne und Ute Böhne Konflikt in Managua: Geschichte einer Nord-Süd-Partnerschaft. --- Ulrike Schenks Nicaragua: Eine Reise ins Innere erscheint in Berlin.

2006

Jan Fragel veröffentlicht bei Horlemann in Bad Honnef Señor Alvarez kämpft und gewinnt: Porträts aus Nicaragua. --- Mario Tischmeier veröffentlicht im Mauer-Verlag in Rottenburg am Neckar Abenteuer eines Idealisten: Aus der DDR in die Sandinistische Revolution.

2007

Saarbrücken und Diriamba gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung beginnt ihr Engagement in Nicaragua.

2015

Freiburg und Wiwili gehen eine Städtepartnerschaft ein.

2016

Solingen geht eine Städtepartnerschaft mit Jinotega ein.

2017

Bei Ch. Links in Berlin erscheint Hannes Bahrmanns Nicaragua: Die privatisierte Revolution. --- Nina Bußmanns bei Suhrkamp in Berlin erschienener Roman Der Mantel der Erde ist heiß und teilweise geschmolzen.

2019

Matthias Schindler veröffentlicht im Berliner Verlag Die Buchmacherei Vom Triumph der Sandinisten zum demokratischen Aufstand: Nicaragua 1979-2019. --- 28.4.- 7.7.: Das Grafikmuseum Stiftung Schreiner in Bad Steben zeigt die Ausstellung Eckard Froeschlin und Grafik aus Nicaragua.

2020

Lin Sternals in Nicaragua gedrehter Dokumentarfilm Perro wird auf der Berlinale erstmals gezeigt.

Bibliographie

  • Houwald, Götz von: Deutsches Leben in Nikaragua: Auswanderer-Schicksale. Bonn: Nicaragua-Ges., 1986
  • Houwald, Götz von: Los Alemanes en Nicaragua. Managua: Coleccion cultural, 1975 (Coleccion cultural. Serie historica; 2)
  • Houwald, Götz von: Científicos y viajeros alemanes en Nicaragua. Managua, 1974
  • Harzer, Erika (Hrsg.): Aufbruch nach Nicaragua: Deutsch-deutsche Solidarität im Systemwettstreit. Berlin: Links, 2008
  • Seiler, Max: Vergleich der Lateinamerikapolitik von Bundesrepublik Deutschland und DDR am Beispiel Nicaragua (1979 - 1989): Unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Bündnispolitik von USA und UdSSR. Marburg: Tectum-Verl., 1995 (Edition Wissenschaft. Reihe Sozialwissenschaften; 7)
  • Gleixner, Karin: Compañero Eppelein und die Revolution am Río Pegnitz: Interkulturelle Beziehungen in 20 Jahren Städtepartnerschaft Nürnberg - San Carlos, Nicaragua. Nürnberg: Stadt Nürnberg, 2004
  • Krämer, Barbara; Wulfers, Wilfried: Schulpartnerschaften: Nicaragua – Bundesrepublik. Frankfurt a. M.: GEW, 1987