Deutsche Kulturbeziehungen

Zur Gliederung

Dieses Projekt stellt Wechselbeziehungen dar: zwischen dem deutschen Sprachraum (einschließlich Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz) und anderen Kulturräumen. Zur besseren Übersicht wurde über die kontinentale Grobgliederung das Netz heute existierender Staaten gelegt. Wo das Datenmaterial es fordert, habe ich kleinere Einheiten gebildet. Beispielsweise ist die politisch zu Chile gehörende Osterinsel als eigener Eintrag erfasst. Schwierig wird es dort, wo politische Gebilde mehrere Kulturgruppen umfassen. Eine Behandlung der Türkei schließt eine eigene Darstellung der kurdisch-deutschen Beziehungen nicht aus, wenn es auch in der Moderne nie einen völkerrechtlich anerkannten kurdischen Staat gegeben hat. Das politisch-militärische Geschehen bildet den Rahmen kultureller Entwicklungen - es ist zur besseren Orientierung einbezogen. 

Zur Zielsetzung

Dieses Projekt soll...

  • ... zeigen, wie die deutsche Kultur sich im Wechselspiel mit anderen Kulturen entwickelt;
  • ... den deutschen Beitrag zur Kulturgeschichte anderer Länder vorstellen;
  • ... damit ein Zeichen setzen gegen Nationalismus und Rassismus;
  • ... den aktuellen Stand der Forschung darlegen  und weitere Forschungen anstoßen
  • ... den Beitrag der Germanistik in jenen Ländern würdigen, wo Deutsch überwiegend als Fremdsprache gesprochen wird;
  • ... den Reisenden einführen in literarische und bildnerische Traditionen, die seine Reise bereichern können.

Was wird aufgenommen? Was nicht?

Zu den hier erfassten Beziehungen zählen:

  • Kontakte in Bildungswesen und Wissenschaft, etwa Hochschulkooperationen, Schulpartnerschaften, die Einrichtung länder- und sprachbezififscher Studiengänge; Forschungsreisen und wichtige Publikationen zum jeweils anderen Land;
  • Kulturelle Kontakte, beispielsweise Ausstellungen, Aufenthalte von Künstlerinnen und Künstlern im jeweils anderen Land, gemeinsame Kulturinstutionen und Kulturvereine; Kunstwerke und literarische Werke, die das jeweils andere Land darstellen; Übersetzungen; sportliche Begegnungen;
  • Wirtschaftliche Kontakte, zum Beispiel Handelsniederlassungen, Beteiligungen an größeren Projekten im jeweils anderen Land;
  • Politische Kontakte, etwa die Aufnahme diplomatischer Kontakte, die Entsendung von Botschaftern, die Einrichtung von Konsulaten und Residenturen, wichtige Verträge und Abkommen;
  • Kontakte im Konflikt, etwa Berührungen im Rahmen kriegerischer Auseinandersetzungen, Kolonialisierung;
  • Kontakte durch Migration: Daten zur Einwanderung und Ansiedlung, Migranten mit öffentlicher Wirkung.

Nicht aufgenommen werden, bis auf begründete Ausnahmen:

  • Daten individueller Migration, sofern sich daraus keine Bedeutung für die Öffentlichkeit ableiten lässt;
  • Touristische Darstellungen des jeweils anderen Landes (etwa Reiseführer), soweit es sich nicht um besonders einflussreiche Werke handelt;
  • Forschungsliteratur zu Einzelthemen: Aufsätze, Forschungsberichte und wissenschaftliche Monographien, die nur für den engeren Kreis des Faches Bedeutung erlangen;
  • Texte mit sehr beschränkter Öffentlichkeitswirkung: Graue Literatur und Kürzestpublikationen, Flugblättet und Broschüren;
  • Behördliche Schreiben und strategische Texte der Außenpolitik und des Außenhandels;
  • Praktische Handreichungen zum jeweils anderen Land.

 

 

Kontext

Unterpunkte