Heinrich Heine
Geboren: 13.12.1198 in Düsseldorf
Gestorben: 17.02.1856 in Paris
Biographie
|
1797 |
|
geboren als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Düsseldorf |
|
1815 |
|
kaufmännische Lehre in Frankfurt am Main |
|
1816 |
|
Fortsetzung der kaufmännischen Lehre im Kontor seines Onkels Salomon Heine in Hamburg |
|
1818 |
|
gründet mit der Unterstützung seines Onkels ein eigenes Manufakturwarengeschäft |
|
1819 |
|
Heines Unternehmung wird liquidiert; der Onkel stellt ihm die Mittel zu einem Jurastudium zur Verfügung |
|
1820 |
|
Studium an der Universität Bonn u. a. bei A. W. Schlegel |
|
1821-1823 |
|
Fortsetzung des Studiums in Berlin u. a. bei Hegel |
|
1824 |
|
Fortsetzung des Studiums in Göttingen |
|
1825 |
|
Übertritt zur evangelischen Kirche, legt die juristische Doktorprüfung ab |
|
1826-1830 |
|
Wanderjahre: Hamburg, Norderney, London, München, Italien, Berlin, Potsdam, Helgoland, Hamburg |
|
1831 |
|
Aufnahme einer journalistischen Tätigkeit in Paris |
|
1834 |
|
lernt Crescentia Eugenie Mirat kennen (Mathilde) |
|
1835 |
|
Totalverbot der Schriften Heines |
|
1843 |
|
Beiträger der Deutsch-Französischen Jahrbücher und des Pariser Vorwärts, Bekanntschaft mit Karl Marx |
|
1844 |
|
Schlaganfall und Beginn des Schreibens aus der "Matratzengruft" |
|
1848 |
|
Erkrankung: Lateralsklerose |
|
1856 |
|
gestorben im Pariser Exil |
Bibliographie
|
1821 |
|
Gedichte (L), Almansor (D) |
|
1822 |
|
Ratcliff (D), Briefe aus Berlin (P) |
|
1824 |
|
Die Harzreise (P) |
|
1826 |
|
Die Nordsee (P), Ideen. Das Buch Le Grand (P) |
|
1827 |
|
Buch der Lieder (L) |
|
1828 |
|
Italien (P), Englische Fragmente (P) |
|
1831 |
|
Französische Maler (P, Teil des Sammelwerks Der Salon) |
|
1832 |
|
Französische Zustände (P) |
|
1833 |
|
Die Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland (Krit, 1836: Die romantische Schule) |
|
1834 |
|
Die Memoiren des Herrn Schnabelewopski (N), Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland (P) |
|
1836 |
|
Florentinische Nächte (N), Elementargeister (P), Shakespeares Mädchen und Frauen (Krit) |
|
1838 |
|
Der Schwabenspiegel (Str) |
|
1840 |
|
Der Rabbi von Bacharach (N), Ludwig Börne (Biogr), Lutetia (P) |
|
1843 |
|
Atta Troll (E) |
|
1844 |
|
Neue Gedichte (L), Deutschland - Ein Wintermärchen (E) |
|
1847 |
|
Der Doktor Faust - Ein Tanzpoem (D) |
|
1851 |
|
Romanzero (L) |
|
1853 |
|
Die Götter im Exil (P) |
|
1869 |
|
Letzte Gedichte (L) |
