Fragetechnik im Unterricht

Lehrer sollten …

  • nach einer Frage zunächst schweigen – so lange, bis sich auch zurückhaltende Schüler beteiligen!
  • Fragen knapp und präzise formulieren!
  • Suggestivfragen vermeiden!
  • mit der Reaktion auf Schülerantworten nicht zu lange warten!
  • keine Kettenfragen bilden!
  • erst die Frage stellen – und dann erst einzelne Schüler aufrufen!
  • zwischen verschiedenen Fragetypen abwechseln – konvergente, divergente, evaluative und kognitive Fragen stellen, zwischen Denk- und Wissensfragen abwechseln!
  • gelegentlich auch echte Fragen stellen!
  • beim Fragen die Gesamtgruppe in den Blick nehmen!
  • Alternativfragen vermeiden!
  • Wissensfragen nicht an einen einzelnen Schüler stellen, wenn klar ist, dass der Schüler nicht aufgepasst hat!
  • kein Frage-Antwort-Spiel durchführen!
  • Schülerbeiträge in Folgefragen einflechten!
  • ihre Fragen nicht selbst beantworten!
  • wichtige Fragen bei der Stundenplanung vorformulieren!
  • W-Fragen verwenden, direkt formulieren, das Fragewort an die erste Stelle!
  • Fragen stilistisch ansprechend formulieren: „Woraus?“, nicht „Aus was?“
  • das Fragepronomen „warum“ durch die offene Formulierung „aus welchen Gründen“ ersetzen.
  • erst einen Impuls setzen, dann eine Frage nachschieben! „Viele behaupten ja, ein Kind dürfe keine zwei Mütter haben. Sehen Sie da auch Probleme?“
  • Fragen mit einem Ausdruck der Wertschätzung verbinden: „Du kennst dich ja ganz gut damit aus. Siehst du das auch so?“
  • wichtige Elemente der Frage betonen!
  • Fragen in ganzen Sätzen stellen!
  • Fragen stellen, die die Antwort nicht bereits enthalten!
  • Fragen nicht immer nur an einen Schüler richten!
  • Scheinfragen und rhetorische Fragen vermeiden!
  • Neue Begriffe und Vokabeln abfragen!
  • keine Stichwort-Fragen formulieren, die von den Schülern ergänzt werden sollen!
  • Echo-Fragen unterlassen, die Schülern lediglich Zustimmung zu einer Aussage abverlangen!
  • Fragen stellen, die zur Komplexität des Gegenstands und passen!
  • zentrale Fragen sollten hervorgehoben werden!
  • das Vorwissen und die Erfahrungen der Schüler berücksichtigen!
  • in ihren Fragen den Stundenfortschritt und die Unterrichtsphase spiegeln!
  • auf unnötiges rhetorisches Beiwerk verzichten!
  • komplexe Fragen in einfache Teilfragen aufspalten!
  • mehrfachfragen vermeiden!
  • nicht nur Fakten abfragen, sondern auch Denkimpulse liefern!
  • offene Fragen so stellen, dass die Schüler konkrete Anhaltspunkte für die Beantwortung haben!
  • für die Beantwortung schwieriger Fragen mehr Zeit einplanen!
  • nicht zu viel fragen!