Der Mythos in feststehenden Wendungen

Zur Einführung

Noch vor einigen Jahrzehnten konnten sich Autoren darauf verlassen, dass ihr gebildetes Publikum auch die griechischen Mythen kannte, aus Homer oder aus Gustas Schwabs „Sagen des klassischen Altertums“. Auch die wichtigsten römischen Sagen waren bekannt. Viele Anspielungen sind heute allerdings kaum mehr verständlich. Einige Begriffe sind aber noch Teil des passiven Wortschatzes. Hier sind einige davon!

Übung

  1. Wer jemandem etwas erklärt, das dieser zur Genüge schon weiß, trägt Eulen nach ………………………………. .
  2. Die Göttin der Zwietracht, Eris, spielte eine entscheidende Rolle im Konflikt dreier Göttinnen. Sie warf eine besondere Frucht unter die drei, den ……………………………………….. .
  3. Wer tagaus, tagein etwas leistet, das vergeblich ist, keine spürbaren Ergebnisse liefert, unterwirft sich einer ……………………………………arbeit.
  4. Wer übermütig und seiner Größe bewusst das Schicksal herausfordert, nimmt geradezu ………………………………. Züge an.
  5. Ein drohendes Unglück scheint kaum abwendbar – das ……………………schwert des Klimawandels hängt über uns.
  6. Wer etwas Schädliches bewusst beginnt, das er nicht rückgängig machen kann, öffnet die Büchse der ……………………………………….. .
  7. Wer unfassbaren Schmerz hinnimmt, der erleidet …………………………qualen.
  8. Einen ganzen Fluss hat Herakles umgeleitet; deshalb sagt man für ein gewaltiges Reinemachen auch, jemand habe den ………………………….stall ausgemistet.
  9. Die Prinzessin Ariadne half Theseus aus dem Labyrinth, nachdem er den Minotaurus getötet hatte. Dafür gab sie ihm ein Wollknäuel. Seitdem haben auch Texte einen ………………………………….. , an dem man sich beim Lesen orientieren kann.
  10. Etwas, das man verloren glaubt, erhebt sich plötzlich wie ein ……………………………….. aus der Asche.
  11. Ein kriegerisches Aussehen beschreibt man nach dem römischen Gott der Kriegskunst auch mit dem Adjektiv ………………………………….. .
  12. Wer etwas Böses ausheckt, muss damit rechnen, dass die …………………………………….. zuschlägt, die griechische Göttin der Gerechtigkeit.
  13. Weimar nannte man auch nach dem griechischen Götterberg auch den ………………………………. der Klassik.
  14. Nach einer Weissagerin der Antike macht jemand, der etwas Geheimnisvolles sagt, ………………………………………. Andeutungen.
  15. Ein müdes Wesen versinkt in …………………………………… Armen: Es schläft ein.
  16. Ein Zwitterwesen hätte man früher auch nach dem zweiten Sohn von Hermes und Aphrodite als …………………………………………… bezeichnet.
  17. Eine zwiespältige Angelegenheit bezeichnet man als ………………………..köpfig, nach dem Gott der Türen und des Jahresbeginns (daher auch der Januar).
  18. Wer nicht passt, wird passend gemacht: Wer so denkt, zwingt die anderen ins ……………………….bett seiner engstirnigen Vorstellungen.
  19. Scharf beobachten manche, was gerade auf der Straße vor sich geht – sie bewachen ihr Auto mit …………………………………….augen.
  20. Wer unbegründete Mutmaßungen über die Zukunft hinausposaunt, der ………………………………. herum. Selbst, wenn er (oder sie) nicht in Delphi ist.
  21. Rauschhafte Orgien, denen man sich ganz in Ekstase hingibt, sind nach dem Gott des Weines ……………………………………………….. .
  22. Ist dagegen jemand edel, erhaben und der Kunst ergeben, dann wirkt er nach dem Gott der Dichtkunst …………………………………. .
  23. Einen grimmigen Wächter, mit dem nicht gut Kirschen essen ist, nennt man nach dem Höllenhund der Griechen einen …………………………………. .
  24. Was er berührt, das vergoldet er – so jemanden nennt man einen neuen ……………………………………. .
  25. Die älteste und weiseste Autorität der Anstalt nennt man nach dem greisen König im Trojanischen Krieg deren …………………………………….. .
  26. ……………………………. dagegen nennt man eine Person, auf deren persönliche Beratung man sich verlässt; der Begriff leitet sich an vom Lehrer des Odysseus.
  27. Eine Schwäche, die man ausnutzen kann, hat ihren Namen von einem sagenumwobenen Helden aus dem Trojanerkrieg – die ……………………………ferse.
  28. Warnungen, die man in den Wind schlägt, nennt man nach einer ewig unerhörten Seherin ………………………………..rufe.
  29. Nach dem bekannten Werk Homers heißt eine Irrfahrt auch ………………………………… .
  30. Trügerische Versprechungen, die uns übel auflaufen lassen, nennt man ……………………………gesänge, nach den Vogelwesen aus dem Werk Homers.
  31. Wer zu einer Sache einen Beitrag leistet, muss sein Scherflein beitragen – oder nach der Totenmünze für den Fährmann Charon seinen ……………………………………. entrichten.
  32. „Between the devil and the deep blue sea“ befindet sich, wer verdammt ist, was immer er auch tut – man könnte mit den Namen homerischer Ungeheuer auch sagen, er befinde sich zwischen Skylla und …………………………………… .
  33. Wer ein verstecktes Schadprogramm installiert, das den Rechner verseucht, installiert einen …………………………………………………. .

Lösungen

1 = Athen, 2 = Zankapfel, 3 = Sisyphos, 4= prometheische, 5 = Damokles, 6 = Pandora, 7 = Tantalus, 8 = Augias, 9 = roten Faden, 10 = Phönix, 11 = martialisch, 12 = Nemesis, 13 = Olymp, 14 = sibyllinische, 15 = Morpheus, 16 = Hermaphrodit, 17 = Janus, 18 = Prokrustes, 19 = Argus, 20 = orakelt, 21 = dionysisch, 22 = apollinisch, 23 = Zerberus, 24 = Midas, 25 = Nestor, 26 = Mentor, 27 = Achilles, 28 = Kassandra, 29 = Odyssee, 30 = Sirenen, 31 = Obolus, 32 = Charybdis, 33 = Trojaner