Chronologie der lateinischen Literatur der Antike

Vorbemerkungen: Zusammengefasst wurde die in erweitertem Rahmen als antik zu bezeichnende lateinische Literatur seit den Zwölftafelgesetzen. Werke christlicher Autoren bis zu Isidor Hispalensis sind eingeschlossen. 1. Autoren, die nur mit dem Namen oder mit Titeln überliefert sind, werden in der Regel nicht erfasst. 2. Bei schwer zu datierenden Ereignissen wurde hinter die Jahreszahlen ein „c“ von „circa“ gesetzt, damit wenigstens eine grobe Einordnung möglich ist. 3. Die Autoren werden mit ihrem vollen Namen zitiert. 4. Wegen der Knappheit der Darstellung werden häufig nur die wichtigsten Werke eines Autors aufgeführt; Vorrang haben die in größerem Umfang überlieferten Werke.

-451 Das Zwölftafelgesetz, das Leges duodecim tabularum, wird erarbeitet.
-300 In Unteritalien entsteht die griechischsprachige Phlyakenposse, ein Volksstück im dorischen Dialekt, vertreten durch Rhinton und andere.
-240c Livius Andronicus führt anlässlich der Ludi Romani das von ihm selbst verfasste erste lateinische Drama auf. Seine Odusia, die Übertragung der Odyssee ins Lateinische, etabliert das Lateinische als Literatursprache.
-235 Das erste Stück des Gnaeus Naevius wird aufgeführt.
-216 Quintus Fabius Pictor, Leiter einer römischen Gesandtschaft nach Delphi, verfasst auf Griechisch seine Geschichte Roms.
-207 Livius Andronicus erhält den Auftrag zu einem Chorlied für Jungfrauen.
-201 Gnaeus Naevius, der Verfasser des Epos Bellum punicum,stirbt in Utica (Nordafrika).
-200 Nach Pomponius gibt Sextus Aelius in seinen Tripartita eine Übersetzung der Zwölftafelgesetze bei.
-195 Mit den fabulae praetextae Romulus und Clastidium werden zum ersten Mal Tragödien im griechischen Stil mit römischen Stoffen öffentlich aufgeführt.--- Marcus Portius Cato wird römischer Konsul.
-184 Quintus Ennius (gest. 169 v. u. Z.), der Verfasser der Annales, des ersten römischen Hexameter-Epos, erhält das römische Bürgerrecht. --- Titus Maccius Plautus (geb. 250 v. u. Z. in Sarsina), Verfasser zahlreicher Komödien nach griechischen Vorbildern, stirbt in Rom. Ein Zeitgenosse ist der Togata-Dichter Titinius, dessen Komödien nur in Fragmenten überliefert sind.
-168 Caecilius Statius, ein insubrischer Freigelassener, stirbt – er hat in seinen 42 Stücken vor allem auf Menanders Neue Komödie zurückgegriffen.
-161 Ein römischer Senatsbeschluss verweist Rhetoren und Philosophen der Stadt.
-159 In Rom stirbt Publius Terentius Afer (geb. 195 v. u. Z. in Afrika), Angehöriger des Scipionenkreises und Verfasser zahlreicher Komödien nach griechischem Vorbild, darunter der Heautontimorumenos und die Adelphoe.
-149 Der Historiker und Politiker Marcus Portius Cato (geb. 243 v. u. Z. in Tusculum) stirbt. Er hinterlässt die Landwirtschaftskunde De agricultura.
-134 Der Historiker Sempronius Asellio, Verfasser der Historiae, dient unter Scipio vor Numantia als Tribun.
-131 Marcus Pacuvius (geb. 131 v. u. Z. in Brundisium) stirbt in Tarent: Sein Werk umfasst Nachdichtungen nach Aischylos, Sophokles und Euripides.
-121 Coelius Antipater (geb. 175 v. u. Z.), Lehrer des P. Licinius Crassus, stirbt; von ihm ist ein Bellum Punicum bezeugt.--- Cornelia (geb. 190 v. u. Z.), die Mutter der Gracchen, stirbt; bekannt ist sie als Verfasserin von Briefen an ihre Söhne.
-120 Der Historiker Lucius Coelius Antipater (geb. um 165 v. u. Z.), Verfasser des unter dem Titel Bellum punicum überlieferten Geschichtswerks über die Punierkriege, stirbt
-106 3.1.: Marcus Tullius Cicero kommt in Arpinum zur Welt.
-104

Der Palliata-Dichter Turpilius stirbt in Rom.

-102 Der Satiriker Gaius Lucilius aus Suessa (geb. 180-157 v. u. Z.) stirbt in Neapel. Von ihm stammen das satirische Deorum concilium und die Reisebeschreibung Iter Siculum.
-86 Accius (geb. 170 v. u. Z. in Pisaurum), Verfasser von 45 Tragödien und zwei Poetiken (Didascalia, Pragmatica), stirbt.
-83 Der namentlich nicht bekannte Auctor ad Herennium schließt sein Rhetorikwerk ab.
-78

Die Annalen des Granius Licinianus kommen zum Abschluss.

-77 Der Togata-Dichter Titus Quinctius Atta stirbt.
-70 Varro attackiert im Trikáranos den Dreibund zwischen Caesar, Pompeius und Crassus.
-68

Caesar hält die Grabreden auf seine verstorbene Frau Cornelia und auf Julia, die Witwe des Marius.

-67

Der Optimat und Historiker Cornelius Sisenna, Verfasser der zwölf Bücher umfassenden Historiae, stirbt; drei Jahre zuvor war er als Verteidiger des Verres gegen Cicero aufgetreten.

-66

Nach einem von Cicero gegen ihn geführten Repetundenprozess stirbt der Annalistiker und Politiker Gaius Licinius Macer den Freitod.

-64 (geb. 102 v. u. Z. in Arpinum, gest. 43 v. u. Z.), der jüngere Bruder Ciceros, veröffentlicht seinen Brief über die Amtsbewerbung, das Commentariolum petitionis.
-62 Der Satiriker Aules Persius Flaccus (geb. 34 n. Chr. in Volterra) stirbt auf seinem Landgut bei Rom.
-54 Der Liebeslyriker Gaius Valerius Catullus aus Verona (geb. 84 v. u. Z. in Verona) stirbt in Rom. Bekannt sind vor allem seine Gedichte über Lesbias Sperling. --- Sallust wird Quästor und verfasst eine Schmähschrift gegen Cäsar. --- Cäsar veröffentlich die sprachkritische Schrift De analogia. --- Ciceroverfasst sei staatstheoretisches Hauptwerk De re publica, das den utopischen Scipionentraum, das Somnium Scipionis, enthält.
-53c Titus Lucretius Carus (geb. 96 v. u.Z.), der Verfasser des atomistischen Lehrgedichts De rerum natura, stirbt, angeblich von eigener Hand. --- Cicero verfasst sein Rhetorikwerk De oratore.
-52 Cäsar schließt den in De bello gallico geschilderten Gallischen Krieg ab.
-50

Sallust wird wegen angeblicher privater Verfehlungen aus dem Senat ausgeschlossen.

-48 Publius Nigidius Figulus (geb. um 100 v. u. Z., gest. um 45 v. u. Z.) geht nach der Niederlage des Pompeius bei Pharsalos ins Exil. Er ist vor allem mit naturwissenschaftlichen Schriften hervorgetreten (De hominum natura, De animalibus, De ventis), hat aber auch Werke über Magie und Mantik veröffentlicht (Sphaera, De diis, De extis, De auguro privato, De somniis).
-47 Der Redner und Dichter Gaius Licinius Macer Calvus (geb. 82 v. u. Z.) stirbt. --- Cäsar rehabilitiert Sallust drei Jahre nach dessen Ausschluss aus dem Senat und schreibt die Commentarii de bello civili nieder. --- Nach dem Zeugnis des Hieronymus erlernt Publius Terentius Varro (geb. um 82 v. u, Z. in der Gallia Narbonensis, gest. um 36 v. u. Z.) Griechisch; er verfasst sowohl naturwissenschaftliche, historische als auch poetische Werke (Bellum Sequanicum, Saturae, Ephemeris, Argonautica, Chorographia). --- M. Terentius Varro widmet Cäsar die Antiquitates rerum divinarum.
-46 Cicero nimmt die Arbeit an seinem Jugendwerk über die Redevorbereitung, De inventione, wieder aufund verfasst die Paradoxa Stoicorum. --- Nach Spottgedichten über Cäsar nötigt dieser den Komödiendichter Decimus Laberius (geb. 106 v. u. Z., gest. 43 v. u. Z. in Puetoli) zu einem Stegreifwettbewerb, den dieser verliert. Sieger ist Publilius Syrus aus Antiochien (geb. 93 v. u. Z.), dessen Mimen Murmurco und Putatores allerdings verloren sind. Erhalten sind die Dicta, Sentenzen, in etwa 700 Versen.
-45 Horaz geht zum Studium nach Athen. --- Im Anticato wendet Cäsar sich gegen die zeitgenössische Verehrung des Cato Uticensis. --- Cicero verfasst die ethische Untersuchung De finibus bonorum et malorum und die Tusculanae disputationes; es folgen die Schriften über das Wesen der Götter, De natura deorum, die Weissagekunst, De divinatio, und das Schicksal, De fato.Cicero widmet die Academica dem Varro.
-44 15.3.: Iulius Gaius Caesar (geb. um 100 v. u. Z.) wird in Rom von republikanischen Verschwörern erdolcht. --- Cicero verfasst seine an Panaitios angelehnte PflichtenlehreDe officis.
-43 7.12.: Cicero wird bei Caieta ermordet. --- Der im Corpus Tibullianum enthaltene Lyriker Lygdamus kommt zur Welt.
-42 Lucius Annaeus Seneca maior (58 / 55 v. u. Z. in Corduba / Spanien, gest. um 39 u. Z.) kommt mit seinem Freund Marcus Porcius Lato zum Studium nach Rom. --- Hortensia erwirkt in einer Rede vor dem Senat, dass die von den Triumvirn geplante Sondersteuer für Frauen abgesenkt wird.
-40 Vergil verfasst seine vierte („marianische“) Ekloge, die im Mittelalter als Vorausdeutung der Geburt Christi gedeutet wurde.
-38 Varius und Vergil stellen Horaz dem Maecenas vor, der ihn in den von ihm geförderten Dichterkreis aufnimmt.
-37 Marcus Terentius Varro (geb. 116 v. u. Z. in Reate, gest. 27 v. u. Z.) veröffentlicht seine landwirtschaftliche Schrift De re rustica. Er verfasst neben religionsgeschichtlichen Werken auch poetologische Werke (De satura, De comoediis Plautinis).
-35 Quintus Horatius Flaccus aus Venusia in Apulien (geb. 8.12.65 v. u. Z.) beendet seine Sermones, das erste Buch der Satiren. --- Gaius Sallustius Crispus (geb. 86 v. u. Z. in Amiternum, Verfasser des Bellum Catiliniae und des Bellum Iughurtinae, stirbt in Rom. --- Vitruvius veröffentlich sein in der Renaissance sehr geschätztes Werk über die Baukunst, De architectura.
-32 Cornelius Nepos (geb. um 100 v. u. Z., gest. um 25 v. u. Z.) veröffentlicht seine Sammelbiographie De viris illustribus; eine Chronica und die Exempla sind nicht überliefert.
-29 Publius Vergilius Maro beendet die Georgica und trägt sie Octavian in Atella vor. ---Die zum Sieg von Actium aufgeführte Tragödie Thyestes des Varius Rufus wird in Rom zu Ehren des Augustus aufgeführt. --- Das zweite Buch der Satiren des Horaz erscheint.
-28 Properz veröffentlicht seine erste Elegiensammlung, das Monobiblos.
-26 Der aus Forum Iulii stammende gallische Elegiker Gaius Cornelius Gallus(geb. um 70 v. u. Z.) stirbt.
-19 Vergil beendet die Aeneis. --- Der Elegiker Albius Tibullus (geb.um 50 v. u. Z.) stirbt.
-18 Der Jurist Marcus Antistius Labeo (geb. um 50 v. u. Z., gest. zw. 5 und 22 u. Z.) wird von Augustus als Senator berufen; überliefert ist er in einem kommentierten Auszug von Iulus Paulus aus den Pithana.
-15 Der Liebeselegiker Sextus Propertius (geb. um 47 n. u. Z. in Assisi) stirbt.

>-10</strong

Marcus Verrius Flaccus wird zum Erzieher der Augustusenkel Gaius und Lucius bestellt. Der Sprachlehrer ist mit Schriften über Semantik (De verborum significatu), Rechtschreibung (De orthographia) und die Etrusker hervorgetreten.
0c Manilius verfasst die Astronomica. --- Pompeius Trogus (geb. um 50 v. u. Z. in der Gallia Narbonensis) verfasst De animalibus und die Historiae Philippicae.
1 Ovid beendet die Ars amatoria.
8 Publius Ovidius Naso beendet die Metamorphoseon libri; nach einem unaufgeklärten Skandal wird Ovid von Kaiser Augustus nach Tomis am Schwarzen Meer relegiert, wo er die Tristia verfasst. Sein Freund Cornelius Severus soll eine Chronik mit dem Titel Res Romanae verfasst haben.
12

Der Historiker Titus Livius aus Padua (geb. 64 v. u. Z.), Verfasser der Ab urbe condita libri, stirbt in Rom.

14 19.8.: Augustus (Gaius Octavius, geb. 23.9.63 v. u. Z. in Rom) stirbt in Nola; er hinterlässt den Tatenbericht Res gestae divi Augusti.
31 Velleius Paterculus (geb. 20 v. u. Z. in Capua), Verfasser der 1520 von Beatus Rhenanus im Kloster Murbach wiederentdeckten Historia Romana, stirbt.
35 Seneca d. Ä. verfasst in Spanien seine Redensammlung Oratorum et rhetorum sententiae divisiones colores. --- Valerius Maximus (gest. um 37 u. Z.) verfasst die Facta et dicta memorabilia, eine Sammlung von Exempla.
40 Gaius Asinius Pollio (75 v. u. Z. – 5 u. Z.), Rhetor, Politiker, Lyriker und Historiograph, ferner ein Freund Vergils, wird Konsul.
41c Lucius Annaeus Seneca minor (geb. um 0 u. Z., gest. 65 u. Z.) wird verbannt und muss Rom nach Korsika verlassen; teils dort, teils unter Caligula verfasst er seine Consolationes.
42 Marcus Gavius Apicius (geb. 25 v. u. Z.), Verfasser zweier Kochbücher, darunter De re coquinaria, stirbt. --- Sallust veröffentlicht die Coniuratio Catiliniae.
44 Pomponius Mela verfasst De chorographia in Form eines Periplusbuchs.
46 Kaiser Claudius, Tiberius Claudius Drusus Nero Germanicus (geb. 1.8.10 v. u. Z. in Lugdunum, gest. 13.10.54), tritt in einer überlieferten Rede für das Bürgerrecht der Gallier ein. Ferner schreibt er die Tyrrhennika, eine Altertumsgeschichte der Etrusker, eine Verteidigung Ciceros gegen die Schriften des Asinus Pollio und eine Geschichte Karthagos.
47 Der freigelassene Arzt Scribonius Largus verfasst für C. Iulius Callistus seine Rezeptsammlung Compositiones.
50c Titus Calpurnius Siculus verfasst seine Carmina, Hirtengedichte, die noch Petrarca und Ronsard beeinflussen. --- Aulus Cornelius Celsus verfasst sein medizinisches Handbuch De Medicina. --- Die in derAnthologia Latinaüberlieferten Priapea Carmina entstehen. --- Hispulla, Tante der Calpurnia Plinii, tritt als Briefeschreiberin in Erscheinung. --- Aufidius Bassus schreibt seine Historiae und die Libri belli.
55 Seneca d. J. wird Konsul und wendet sich mit der Schrift De clementia an den jugendlichen Nero. Es folgen die Schriften De vita beata, De ira, De tranquilitate animi, De beneficiis und De otio. Ferner verfasst er Briefe (Epistulae morales ad Lucilium) und Tragöden (Medea, Phaedra, Oedipus, Hercules).
59

Iulia Agrippina minor (geb. 6.11.15 u. Z. in Oppidum Ubiorum / Köln) hinterlässt von Tacitus erwähnte Memoiren.

64 Martial kommt aus Spanien nach Rom, wo er etwa dreißig Jahre (bis um 98) arbeitet.--- Flavius Iosephos ben Mattitjahu (geb. 37 / 38 in Jerusalem, gest. nach 100 u. Z.) begibt sich in diplomatischer Mission nach Rom; im Jüdischen Krieg wechselt Josephus Flavius die Seiten und wird Römer (69 u. Z.). Seine Hauptwerke sind die Vita, der Bellum Judaicum und die Antiquitates Judaicae.
65 Marcus Annaeus Lucanus, der Verfasser der Pharsalia, wird von Nero zum Selbstmord gezwungen.--- Gaius Musonius Rufus (geb vor 30 u. Z. in Volsinii in Etrurien, gest. vor 101/102 u. Z.) wird von Nero wegen angeblicher Teilnahme an der Pisonischen Verschwörung auf die unwirtliche Kykladeninsel Gyaros verbannt; er nimmt auch dort seine Vorlesungstätigkeit auf. --- Lucius Iunius Moderatus Columella aus Gades verfasst seine landwirtschaftliche Schrift De re rustica.
66 Titus Petronius (Arbiter), der Verfasser des satirischen Romans Satyricon, wählt in Cumae den Freitod, nachdem er der Teilnahme an der Pisonischen Verschwörung beschuldigt wurde.
67

Der vormalige Konsul und Verfasser der Historiae, Cluvius Rufus (geb. vor 2 v. Chr., gest. nach 70 n. Chr.), begleitet Nero auf seiner Griechenlandreise.

70 Quintus Curtius Rufus zeichnet in seinen Historiae Alexandri Macedonis den Feldzug Alexanders des Großen nach.
70c Sulpicia verfasst Kurzelegien, von denen sechs in der Appendix Tibulliana überliefert sind. --- Gaius Valerius Flaccus Setinus Balbus (gest. nach 79 u. Z.) verfasst sein Vespasian zugeeignetes Epos Argonautica.
71 Marcus Fabius Quintilianus (geb. um 35 u. Z., gest. nach 96 u. Z.) wird auf den ersten Lehrstuhl der römischen Geschichte berufen – als Rhetoriker. In diesem Zeitraum verfasst er sein Hauptwerk, die Institutio oratoria.
78 Publius Papinius Statius wird in Neapel mit einem Dichterpreis ausgezeichnet.
79 Gaius Plinius Secundus Maior (geb. 23 oder 24 n.Chr. in Novum Comum), der Verfasser der Naturalis Historia, stirbt beim Ausbruch des Vesuvs. --- Quintus Asconius Pedianus (geb. 9 v. u. Z. in Padua), Verfasser eines Liber contra obtrectadores Vergilii und einer Sallustbiographie (beides nicht überliefert), stirbt – sein wichtigstes Werk ist sein Kommentar zu fünf Reden Ciceros.
80 Statius beginnt seine Thebais.
88c Frontin verfasst die Strategemata, sein Werk zur Kriegskunst in vier Büchern; fünf Jahre zuvor hatte er Domitian auf seinem Feldzug gegen die Chatten begleitet.
95 Clemens von Rom verfasst den 1. Clemensbrief über Fragen der Gemeindeordnung.
97 Sextus Iulius Frontinus (geb. um 40 u. Z., gest. um 104 u. Z.) wird Curator aquarum und verfasst De aquis urbis Romae.
98 Tacitus veröffentlicht die Biographie De vita et moribus Iulii Agricolae und die Germania.
101 Tiberius Catius Asconius Silius Italicus, der Verfasser der Argonautica, stirbt den selbst gewählten Hungertod.
102 Tacitus verfasst den Dialogus de oratoribus.
104 Der Epigrammatiker Marcus Valerius Martialis aus Bilbilis in Spanien (geb. um 38/41 u. Z.) stirbt. Ein Zeitgenosse Martials ist Sabellus, dem ein Werk über die Liebeskunst zugeschrieben wird.
110c Tacitus arbeitet an den Annales und den Historiae.
115 Gaius Plinius Caecilius Secundus (geb. 62 u. Z. in Novum Comum), der Verfasser derEpistulae, stirbt in der ProvinzBithynien.
117 Publius Aelianus Hadrianus (geb. 76 u. Z. in Italica / Spanien, gest. 138 u. Z. in Baiae) wird römischer Kaiser; seine Gedichte sind indes nicht überliefert.
120 Publius Cornelius Tacitus (geb. um 56 u. Z. in der Gallia Narbonensis) stirbt.
127 Der kampanische Satiriker Decimus Iunius Iuvenalis aus Aquinum (geb. 67 u. Z.) stirbt.
129 Publius Iuventius Celsus, Jurist und Verfasser der kausuistischen Digesta, wird Konsul.
130c Lucius Afranius, ein Vertreter der Togata, verfasst Komödien nach dem Vorbild des Terenz. --- Florus verfasst zur Zeit Hadrians in Nordafrika seine Epitoma de Tito Livio (ursprünglich Tabelli Imperii Romani).
140 Gaius Suetonius Tranquillus (geb. um 70 u. Z.), Verfasser von De vita Caesarum und De viri illustribus, stirbt.
148 Salvius Julianus aus Hadrumetum in Nordafrika wird römischer Konsul; er ediert um das Jahr 130 unter Hadrian das Edictum perpetuum; sein Hauptwerk ist eine Sammlung von Rechtsfällen, die Digesta.
150c Iulius Hyginus (Mythographus) verfasst De fabulae und De astronomia.
155 Polykarpos (geb. um 70 u. Z.) erleidet in Rom das in den Acta Polycarpi geschilderte Martyrium.
160 Iustinus (geb. 100 u. Z. in Flavia Neapolis, heute: Nablus / Palästina, gest. um 165 u. Z. in Rom) verfasst seinen Dialogus cum Tryphone Judaeo; zwei weitere Apologien, gerichtet an Antoninus Pius, sind überliefert.
167 Die letzten der Epistulae des Marcus Cornelius Fronto (geb. v. 100 u. Z. in Cirta, Numidien; gest. vor 170 u. Z.) entstehen; einige der Briefe wenden sich an Antoninus Pius und Mark Aurel, überliefert sind sie in einem Palimpsest des 6. Jh.s, in Teilen entdeckt 1815 und 1823.
170c Apuleius von Madauros (geb. um 123 u. Z.), der Verfasser des Asinus aureus (Metamorphoseon libri XI), stirbt.--- Aulus Gellius (geb. um 125 / 130 u. Z.) verfasst die Noctes Atticae, eine bunte Sammlung des Bildungswissens der Zeit. --- Marcus Aurelius Antoninus (geb. 26.4.121 in Rom, gest. 17.3.180 in Vindobona) beginnt auf Griechisch seine Meditationes niederzuschreiben.
178c Gaius, der Verfasser des juristischen Lehrwerks Institutiones, stirbt.
191 Quintus Septimus Florens Tertullianus (geb. um 160 u. Z. in Karthago, gest. um 220) nimmt seine schriftstellerische Tätigkeit auf. Er verfasst 31 theologische Traktate und Abhandlungen (De spectaculis, Apologeticum, Ad nationes, De idolatria, De monogamia, Adversus Marcionem).
203 Während der Christenverfolgung unter Septimus Severus flieht Clemens von Alexandrien, Titus Flavius Clemens (geb. um 150 u. Z. in Athen, gest. um 215 u. Z.) nach Kappadokien; sein Hauptwerk sind die Stromateis, eine Gesamtdarlegung des christlichen Glaubenssystems. --- Im Amphitheater von Karthago werden fünf junge Christen hingerichtet; ihr Martyrium wird in der Passio Sanctarum Perpetuae et Felicitatem dargelegt.
205 Der Jurist Aemilius Papinianus (hingerichtet um 212 / 213 u. Z.) wird Praefectus praetorio: Sein Hauptwerk sind die Quaestiones, er soll aber auch Definitiones und Monographien über Ehebruch und die Aufgaben der Stadtpolizei verfasst haben.
220c Marcus Minucius Felix verteidigt in seinem Dialog Octavius das Christentum gegen fingierte Vorwürfe der Heiden. --- Der Jurist Iulius Paulus (geb. um 160 u. Z., gest. um 230 u. Z.) wird von Elagabal verbannt; er hat zahlreiche juristische Schriften verfasst (Ad edictum, Ad Sabinum, Ad Plautium, Responsa, Quaestiones).
223 Der Jurist und Prätorianerpräfekt Domitius Ulpianus (geb. um 170 u. Z.) wird bei einem Prätorianeraufstand ermordet. Auf ihn geht eine Reihe von Gesetzeskommentaren und anderen juristischen Schriften zurück (Ad Edictum, Ad Sabinum, Institutiones).
235 Hippolytos von Rom, der Verfasser der häresiologischen Refutatio omnium haeresium, stirbt auf Sardinien. Auf ihn gehen auch ein Danielkommentar und eine Weltchronik zurück.
238 Censorinus fertigt für einen Vornehmen namens Quintus Carellius die Schrift De die natale über die Bedeutung des Geburtstags.
250c Gaius Iulius Solinus vefasst seine enzyklopädische Sammlung Collectanea rerum memorabilia.
258 14.9.: Thascus Caecilius Cyprianus (geb. um 200), Bischof von Karthago und Verfasser zahlreicher christlicher Kampfschriften und theologischer Abhandlungen (De mortalitate, De lapsis, De ecclesiae catholicae unitate u. a.), wird während der Christenverfolgung unter Valerian vor seiner Gemeinde enthauptet. --- Während der Valerianischen Verfolgung kommt auch Novatian um (geb. kurz vor 200 v. u. Z.). In seinem Hauptwerk De trinitate hat er sich gegen Modalismus und Adoptianismus gewendet.
260c In Nordafrika verfasst Commodianus die gegen die Heidengötter gerichteten Instructiones und eine als Carmen verfasste chiliastische Heilsgeschichte.
280c Marcus Aurelius Olympius Nemesianus aus Karthago verfasst neben Eklogen ein Lehrgedicht über die Jagd, Cynegetica.
300c Lucius Ampelius verfasst das Liber memorialis, ein Lernbuch zum Schulwissen der Zeit. --- Iunius Naucellius (geb. um 310 u. Z. in Syrakus, gest. um 405 u. Z. bei Spoletium dichtet ein Gebet an Saturn; einige seiner Kleindichtungen wurden erst um 1950 unter den Epigrammata Bobiensa wiederentdeckt.
304c Lucius Caelius Firmianus qui et Lactantius (geb. um 250 u. Z. in Nordafrika, gest. etwa 325 in Gallien) veröffentlicht De opificio dei. Ein Jahr vorher entsteht die Elegie De ave Phoenice.
310 Arnobius von Sicca (geb. 250 u. Z. in Nordafrika) schreibt Adversus nationes, eine Kampfschrift gegen Heiden.
311c Lactanz vollendet sein Haupwerk Divinae institutiones. Drei Jahre später schildert er in De mortibus persecutorum die Christenverfolung von 303 bis 313.
330c Gaius Vettius Aquilinus Iuvencus, Presbyter aus Spanien, verfasst zu je 800 Hexametern die Evangeliorum libri quattuor.
335 Unter Konstantin wird Johannes Cassianus (geb. um 360 in Scythia Minor / Dobrudscha, gest. nach 430 u. Z.) nach Trier verbannt. --- Iulius Firmicus Maternus schreibt die Mathesis, seinen Traktat über die Astralreligion.
336 In Alexandria stirbt Arius, Häretiker und Verfasser der Thalia.
347 Firmicus Maternus ruft in De errore profanarum religionum zur Zwangschristianisierung des Reichs auf.
350c Hilarius (geb. um 315 u. Z. in Pictavium, gest. 367 u. Z.) wird Bischof von Poitiers. Neben theogischen Schriften zur Trinitätslehre entsteht ein Liber hymnorum. --- Das in der Anthologia Latina überlieferte Pervigilium Veneris entsteht.
353 Der Rhetor und Senator Gaius Marius Victorinus Afer (geb. vor 300 n. Chr., gest. vor 386 in Rom) wird Christ. Außer mit einer Übersetzung der Werke Platons tritt er vor allem mit seiner Kampfschrift gegen den Arianismus hervor.
354 13.11.: Aurelius Augustinus wird in Nordafrika als Sohn des römischen Beamten Patricius und der Christin Monica geboren. --- Aelius Donatus (geb. um 310 u. Z., gest. um 380 u. Z.) kommt als grammaticus nach Rom; in den folgenden Jahren entsteht die Ars Donati grammatici urbis Romae, ein bis in die Frühe Neuzeit geschätztes Grammatiklehrbuch.
356 Athanasios verfasst die Vita Antonii als erste Heiligenvita der Spätantike. --- Kaiser Constantius verbannt Hilarius nach Kleinasien, wo dieser Griechisch lernt und sein theologisches Hauptwerk De trinitate verfasst.
360c Als Grundlage des christlichen Gottesdiensts in Italien tritt mit der Itala das Lateinische neben das Griechische.
367 Decimus Ausonius Magnus (geb. um 310 in Bordeaux) wird als Erzieher des Gratianvon Valentinian I. nach Trier berufen, wo er unter anderem das Epyllion Mosella verfasst.
369 Rufius Festus veröffentlicht sein Breviarium rerum gestarum populi Romani.
370c Aristides Quintilianus (3. Jh.) schreibt sein musiktheoretisches Werk De musica.
379c Faltonia Betitita Proba stirbt; sie hinterlässt das Cento de Christo, das aus 694 bei Vergil vorgefundenen Versen besteht.
380c Die Pilgerin Egeria aus Südgallien oder Nordspanien verfasst die Reisebeschreibung Itinerarium Egeriae, die erste überlieferte Reiseschrift einer Frau.
381 Gregor von Nyssa (geb. um 330 u. Z. in Arianz, gest. um 390 u. Z.) nimmt am Ersten Konzil von Konstantinopel teil und verteidigt die Orthodoxie; der Bischof von Nyssa verfasst zahlreiche theologische Schriften (De virginitate, De anima et resurrectione, De vita Moysis, Contra Euonium, Sermones).
382 Hieronymus (geb. um 347 u. Z. in Stridon / Dalmatien, gest. 420 in Betlehem) wird persönlicher Referent des Papstes Damasius, den er für eine lateinische Bibelübersetzung, die Vulgata, gewinnt. Neben theologischen Schriften verfasst Hieronymus Predigten, Dialoge und Viten.

383

Nach der schweren Niederlage gegen die Goten bei Adrianopel (378) verfasst Publius Flavius Vegetius Renatus das militärische Handbuch Epitoma rei militaris. Der Tiermedizin wendet er sich mit Digesta artis mulomedicinae zu. --- Der homoische Bischof Auxentius überliefert in einem Brief über das Leben des Gotenmissionars Wulfila dessen Glaubensbekenntnis.
384 Auf einer Synode in Bordeaux wird Priscillianus (geb. um 350 u. Z., gest. 386 / 387) mit seinen Anhängern der Häresie angeklagt und wenig später in Trier hingerichtet. Auf Priscillian und seinen Kreis gehen das Liber ad Damasumund die Schrift De trinitate fidei catholicae zurück.
386 Augustinus erlebt in Rom sein Bekehrungserlebnis, das er in den Confessiones schildert.
387 Der Historiker Eutropius wird Konsul; überliefert ist seine römische Geschichte, Eutropii breviarium ab urbe condita.
389 Aurelius Victor (geb. um 320 in Nordafrika), Verfasser kleinerer historischer Schriften, unter anderem des Liber de Caesaribus, stirbt in Rom. --- Die letzte der Preisreden aus den Panegyrici Latini wird von Pacatus gehalten: Sie gilt Theodosius und seinem Sieg über den Usurpator Maximus.
390c Die 1603 von Isaak Casaubon edierte Historia Augusta entsteht. Sie versammelt dreißig Lebensbeschreibungen römischer Kaiser.
391 Quintus Aurelius Symmachus (geb. um 340 u. Z., gest. nach 402 u. Z.) wird Konsul. Überliefert ist seine unter dem Titel Relationes versammelte Korrespondenz.
393 In De viri illustribus versammelt Hieronymus bedeutende Schriftsteller; in Contra Iovinianum verteidigt er die Jungfräulichkeit Mariens.
395 Ammianus Marcellinus (geb. 330 u. Z. in Antiochien), der Verfasser der Res gestae, stirbt. --- Claudius Claudianus (geb. 370 u. Z. in Alexandria, gest. 403 u. Z.) tritt als Panegyriker des vandalischen Feldherrn Stilicho auf; in seiner Schaffenszeit am Hof schreibt er seine Kampfschriften gegen Eutropius und Rufinos und die Geschichtswerke über den Krieg gegen Gildo und den Gotenkrieg. Unvollendet bleibt De raptu Proserpinae. --- Meropius Pontius Paulinus (geb. um 354 u. Z. in Aquitanien, gest. 22.6.431 u. Z.) eröffnet mit seiner Frau Therasia am Grab des heiligen Felix in Nola eine Pigerherberge; Paulinus verfasst die Natalicia, Geburtstagsgedichte zum Fest des heiligen Felix.
397 Tyrannius Rufinus (geb. 345 in Aquileia, gest. 410 in Messina) kehrt aus Jerusalem nach Rom zurück, wo er sich bis zum Einfall der Westgoten im Jahr 407 aufhält. Neben den Übertragungen der griechischen Kirchenväter (Origines, Eusebius, Gregor von Nazianz) verfasst er zwei Verteidigungsschriften, dieApologia ad Anastasium und die Apologia ad Hieronymum, eine Auslegung des Glaubensbekenntnisses (Commentarium in Symbolum Apostolorum) und einen Genesiskommentar (De benedictionibus patriarchum).
400c Avian verfasst seine Fabulae, die im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine vielgebrauchte Schullektüre werden. --- Rutilius Taurus Aemilianus Palladius schreibt sein landwirtschaftliches Hauptwerk, das Opus agriculturae. --- Ein nicht weiter bekannter Romulus verfasst eine Sammlung von 98 Tierfabeln nach dem Vorbild Äsops. --- Marcellus Empiricus verfasst seine von Scribonius Largus abgeleiteteRezeptsammlung De medicamentis. --- Marius Servius Honoratus (um 370 u. Z., gest. nach 410 u. Z.) verfasst seinen Vergilkommentar. --- Theodorus Priscianus verfasst sein medizinisches Handbuch Physica.
402 Hieronymus erwähnt erstmals seit der Antike den Auctor ad Herennium.
403 Die Chronica des Sulpicius Severus (geb. nach 353 u. Z. in Aquitanien, gest. um 420 i. Z.) werden ediert. Zu seinen weiteren Werken gehören die Dialogi und eine Vita des heiligen Martin.
405 Aurelius Prudentius Clemens (geb. 348 / 349 in Spanien) gibt eine Sammelausgabe seiner Werke heraus. Seine Gedichte sammelt er im Cathemerinon Liber und Peristephanon Liber; ferner verfasst er die Erbauungsschrift Apotheosis und die antidualistische Hamartigenia sowie sein einflussreichstes Werk, die Psychomachia.
417 Rutilius Claudius Namatianus unternimmt eine Schiffsreise entlang der tyrrhenischen und ligurischen Küste; seine Beobachtungen zur vergangenen Größe Roms hält er in dem Reisegedicht De reditu suo fest. --- Paulus Orosius (geb. Ende d. 4. Jh. in Bracara / Braga, gest. 418 u. Z.) verfasst seine Historiae adversus paganos; mit dem Liber apologeticus hatte er sich zuvor gegen die Pelagianer gewandt.
426 Cassian schließt seine Schrift De institutis coenobiorum et de ordo principalium vitiorum remediis an, die zu den Grundtexten des Klosterwesens im Westen werden.--- Das Lex citationum Theodosius II. und Valentinian III. spricht den Schriften des Papinian, Paulus, Ulpian, Modestin und Gaius gesetzesgleiche Geltung zu.
429 Cassian beendet die Collationes Patrum, ein Grundlagenwerk des Mönchtums.
430c 28.8.: Augustinus stirbt in der von den Vandalen belagerten Stadt Hippo.--- Ambrosius Theodosius Macrobius, der Verfasser der Saturnalia, wird praefectus praetorio Italia. --- Das Verwaltungshandbuch Notitia dignitatum omnium tam civilium quam militarium erscheint.
438 Die Kaiserkonstitutionen werden im Codex Theodosianus zusammengefasst.
439 Salvianus Massiliensis (geb. um 400 u. Z. in Köln oder Trier, gest. nach 470) verfasst nach der Schrift Ad ecclesiam seine christliche Zeitgeschichte De gubernatione Dei.
440 29.9.: Leo I. wird Papst. Neben der christologischen Abhandlung Tomus Leonis hat 130 Briefe und Gebete im ältesten römischen Missale, dem Sacramentarium Leonianum. In die Stilistik hat er mit dem leoninischen Satzschluss, dem cursus Leoninus, hineingewirkt. --- Prosper Tiro (geb. um 390 in Aquitanien, gest. nach 463 in Rom) lässt sich in Rom nieder. Auf ihn gehen ein Gedicht an seine Frau (Ad uxoris), eine Weltchronik, Kampfschriften gegen Häretiker sowie kleinere theologische Traktate.
450 Das Reformwerk De rebus bellicis von einem unbekannten Verfasser entsteht. Es enthält Verbesserungsvorschläge zum Militär- und Finanzwesen. --- Postumius Rufius Festus Avienus aus Volsinii überträgt geographische Werke ins Lateinische und verfasst auf dieser Grundlage eigene Werke, etwa die Ora maritima. --- Martianus Mineus Capella verfasst in Karthago seine enzyklopädische Artes-Allegorie De nuptiis Philologiae et Mercurii.
456 Sidonius Apollinaris (geb. um 430 u. Z., gest. um 490 u. Z.) trägt in Rom einen Panegyrikus auf Avitus vor. Im Laufe seines Lebens schreibt er eine Vielzahl von Briefen.
484 Blossius Aemilius Dracontius aus Karthago wird auf Befehl des Vandalenkönigs Gunthamund in Haft genommen; er verfasst theologische Werke (De laudibus Dei), Preisgedichte (Panegyricus) und mythologische Gedichte (Medea, De raptu Helenae).
499 Enodius verfasst eine Vielzahl theologischer und literarischer Schriften, kategorisiert als Epistulae, Opusculae, Dictiones und Carmina.
502 Am Ende der Palmensynode unter Papst Symmachus verfasst Magnus Felix Enodius (geb. 473/474 u. Z. in Arles, gest. 521 u. Z.) sein Libellus adversus eos qui contra synodum scribere praesumpserunt.
503 Caesarius von Arles (geb. 470 u. Z. in Cabillonum, gest. 542 in Arles), Verfasser zahlreicher Briefe und theologischer Schriften, wird Bischof von Arles.
508 Fulgentius von Ruspe in Nordafrika (geb. 467/468 in Ruspe, gest. 1.1.533) flieht vor den Vandalen nach Sardinien; er hat zahlreiche theologische Schriften verfasst (De fide ad Petrum, Dicta regis Trasamundi et contra ea responsiones, Ad Trasamundum).
520c Luxurius wirkt als Epigrammatiker im Vandalenreich unter Thrasamund und Hilderich. --- Maximinianus verfasst seine Liebeselegien .
523 Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator (geb. 458 u. Z. in Scylaceum, gest. um 580 u. Z.)folgt Boethius als Vorstand der Kanzlei Theoderichs.
524 Der Gotenkönig Theoderich lässt Anicius Manlius Severinus Boethius (geb. um 480 u. Z.) in Pavia hinrichten – in der vorausgegangenen Haft hat Boethius De consolatione philosophiae verfasst.
526 Priscianus (geb. um 480 u. Z. in Caesarea Mauretaniae, gest. um 530 u. Z.) vollendet seine einflussreiche Institutio de arte grammatica. Ebenfalls von Priscian stammt eine Schrift über die Metrik des Terenz (De metriis fabularum Terentii) und Musterreden für den Rhetorikunterricht (Paraeexercitamina).
529 Benedikt von Nursia gründet das Kloster Monte Cassino.
534 Die Anthologia latina, eine Sammlung von Epigrammen, kommt zum Abschluss. --- 16.11.: Der von Justinian I. in Auftrag gegebene und unter dem Vorsitz des Tribonian redigierte Codex Iustitianus (Codex repetitae praelectiones) wird veröffentlicht; er wird mit den Digesta, den Institutiones und den im Epitome Juliani gesammelten Novellen zum Corpus iuris zusammengefasst, das für fast tausend Jahre das maßgebliche juristische Lehrwerk des römischen Rechts bleibt.
538 Cassiodor gibt die Variae heraus, eine Sammlung von Urkunden und Akten aus der Reichsverwaltung.
540 Cassiodor verfasst seine Schrift über die Seele, De anima.
544 Arator (5. Jh.) trägt in S. Petri ad Vincula seine Historia apostolica vor.
547 Benedikt von Nursia (geb. um 480 u. Z.), Verfasser der Regulae Benedicti, stirbt in dem von ihm gegründeten Kloster Monte Cassino.
550 Flavius Cresconius Corippus veröffentlicht sein Heldenepos Johannis über den Heermeister Johannes Troglita, der für Ostrom Nordafrika erobert hat.
551c Der Gote Jordanes verfasst, vermutlich am Hof in Konstantinopel, seine Gotengeschichte Getica und die Weltchronik De summa temporum vel origine actibusque gentis Romanorum.
562 Cassiodor schließt seine Institutiones divinarum et saecularium litterarum ab, verfasst als Studienhilfe für die ihm anvertrauten Mönche.
565 Coripp verfasst das enkomiastische Epos In laudem Iustini Augusti Minoris zum Lobpreis Justinus II.

566

Venantius Honorius Clementianus Fortunatus (geb. um 540 in Duplavenis bei Tarvisios / Treviso, gest. um 600 in Pictava / Poitiers) erlangt Zugang zum fränkischen Hof. Neben seinen Carmina entsteht eine Vita Sancti Martinii.
573 Gregorius (Gregor der Große, geb. 540 in Rom, gest. 604) wird Stadtpräfekt von Rom; nach seinem Rückzug ins Kloster wird Gregor Papst. Er hinterlässt die Moralia in Iob, das Liber regulae pastoralis und Dialogorum libri quattor.
594 Gregorius, Florentius (geb. 538 u. Z. in Clermont; gest. 594), Bischof von Tours, verfasst die als Historia Francorum bekannt gewordenen Decem libri historiarum.
600c Die Historia Apollonii Regis Tyri entsteht; sie berichtet das wunderbare Leben des Apollonius von Tyrus und entfaltet in zahlreichen Textfassungen eine verzweigte Rezeption bis in die Frühe Neuzeit.
624 Isidor von Sevilla (geb. um 560 u. Z. in der Baetica / Südspanien, gest. am 4.4.636) veröffentlicht seine Historia Gothorum, Vandalorum et Sueborum. Neben seinem Hauptwerk, den Etymologiae, verfasst Isidor naturkundliche und theologische Schriften (De natura rerum, Liber numerorum, Differentiae, Synonyma, De fide catholica contra judaeos, De ecclesiasticis officiis).

Quellen und Lektürehinweise:

Albrecht, Michael von (Hg.): Die römische Literatur in Text und Darstellung (5 Bde.). Stuttgart: Reclam, 1993

Albrecht, Michael von: Geschichte der römischen Literatur. Von Andronicus bis Boethius und ihr Fortwirken (2 Bde.). Berlin: De Gruyter, 1992

Baier, Thomas: Geschichte der römischen Literatur. München: C. H. Beck, 2010

Büchner, Karl: Römische Literaturgeschichte. Stuttgart: Kröner, 1957

Fuhrmann, Manfred (Hrsg.): Römische Literatur. Frankfurt am Main: Athenaion, 1974

Fuhrmann, Manfred: Geschichte der römischen Literatur. Stuttgart: Reclam, 2005

Schütze, Oliver (Hg.): Metzler Lexikon antiker Autoren. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1997