Kulturbeziehungen zu asiatischen Ländern

In südoastasiatischen Ländern ist Deutschland nicht als Kolonialmacht, sondern als Handelsmacht aufgetreten, oft in Kooperation mit den jeweiligen Kolonialherren (Holland, Frankreich, Großbritannien). In China, dessen Europakontakte mindestens bis in die Han-Dynastie zurückreichen, war das Deutsche Reich durchaus Kolonialmacht (in Qingdao), mit Japan war Deutschland im Zweiten Weltkrieg verbündet. Ungeachtet dieser politischen Kontakte gibt es vielfältige kulturelle Verflechtungen - etwa mit Südasien (Indien, Sri Lanka). Nicht erst seit dem frühen Mittelalter existiert durch antike Quellen, die christliche Enzyklopädistik und die Alexanderdichtung ein Bewusstsein davon, dass jenseits des Indus die Welt nicht endet. Die Kreuzzüge und der Mongolensturm erweitert das europäische Bewusstsein, bis Europäer auf der Seidenroute in Samarkand und Peking nachweisbar sind. Das Entdeckungszeitalter eröffnet einen vielfältigen kulturellen Austausch, der sich auch auf die deutsche Kultur auswirkt. Damit ist nicht selten der Anspruch auf Mission verbunden: Seit dem 16. Jh. treten deutsche Missionare und Abenteurer in Indien und China auf. In der Folge wechselt euphorische Idealisierung mit kultureller Geringschätzung. Erst mit der Staatsgründung im 20. Jh. kann ein Austausch auf gleicher Augenhöhe erfolgen.

In South-Asian countries, Germany has not presented itself as a colonial power, but as a commercial power, often in cooperation with the respective colonial powers (Holland, France, the British Empire). In China however, whose European contacts reach back at least to the Han Dynasty, the German Reich was a colonial power (in Qingdao), whereas  Japan  was a German ally in the Second World War. Notwithstanding these political contacts, there have always been many cultural links - for example with South Asia (India, Sri Lanka). Since the early Middle Ages, ancient sources, Christian encyclopaedicism and various accounts of Alexander's campaign into Asia contributed to create an awareness that beyond the Indus the world does not end. The crusades and the Mongol invasions had already expanded the European horizon, when European tradesmen, diplomats and explorers reached Samarkand and Peking via the Silk Route. The Age of Discovery opened up a wide field of cultural exchange, which had great effects also on German culture. Since the early 16th century, German missionaries and adventurers have appeared in India and China. Consequently, periods of euphoric idealization alternated with periods of cultural contempt. No sooner than in the 20th century, when former colonies rose to independent nations, an exchange could take place on the same level.

Kontext

Unterpunkte