Deutsch-äthiopische Beziehungen

1572

Heller in Eisleben druckt eine deutsche Übersetzung von Francisco Álvares’ portugiesischem Expeditionsbericht Sehr herrliche, schöne, warhafftige Beschreibung aller gründlichen erfarnuß von den Landen des mechtigen Königs inn Ethiopien, den wir Priester Johann nennen. Auch Sigmund Feyerabends Generalchronica von 1581 nimmt auf das Reich des legendären Priesterkönigs Johannes Bezug.

1610

In Dillingen an der Donau druckt Johann Mayer als Übersetzung aus dem Portugiesischen Ethiopische Relation oder Bericht, Was sich in dem grossen Königreich Ethiopia (so man sonst der Abyssiner, oder Priester Johann Land nennt) vom 1604 und volgenden Jahren, so wol in Welt- alß Geistlichen sachen zugetragen.

1622

Als Übersetzung aus dem Spanischen erscheint bei Strohecker im Mainz das Bändchen Zwey Schreiben, Das eine zu Dambia in Ethiopia, das ander zu Goa in India verfast.

1649

In Rom lernt der Begründer der deutschen Äthiopistik, der Erfurter Hiob Ludolf, den abessinischen Theologen Abba Gorgoryos kennen.

1652

10.6.: Abba Gorgoryos wird am Hof Ernst des Frommen empfangen und arbeitet mit Hiob Ludolf an einem Wörterbuch des Altäthiopischen, das 1661 unter dem Titel Lexicon Aethiopico-Latinum in London erscheint.

1659

Bei Stern in Wolfenbüttel veröffentlicht Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg seine Tragödie Andromeda, ein Königliches Fräulein aus Aethiopien, des Cepheus und der Cassiope Tochter.

1663

Der Ludolf-Schüler Johann Michael Wansleben unternimmt eine Expedition nach Abessinien, die allerdings in Unterägypten abgebrochen wird.

1681

In Frankfurt am Main erscheint Hiob Ludolfs Historia Aethiopica.

1698

Bei Zunner in Frankfurt am Main erscheint Hiob Ludolfs Lexicon Amharico-Latinum, das erste Wörterbuch des Amharischen.

1719

Johann Christoph Harenberg veröffentlicht bei Schnorr in Helmstadt Kurtze Einleitung In die Aethiopische, sonderlich Habeßinische Alte und Neue Theologie: Worinn Die dahin gehörigen Scribenten, Eine deutliche Kirchen-Historie, Wie auch Die Lehr-Puncten und Kirchen-Gebräuche derer Heydnischen und Christlichen Einwohner in Aethiopien, sonderlich der Habeßinier Entworffen worden.

1740

Bei Rüdiger in Danzig erscheint Maturin Veyssière La Crozes Historische Beschreibung des Zustandes der Christlichen Religion in Ethiopien und Armenien.

1793

Jeronimo Lobos zweibändiger Reisebericht erscheint unter dem deutschen Titel Hieronymus Lobo’s Reise nach Habessinien und zu den Quellen des Nils bei Orell, Geßner und Füßli in Zürich.

1827

Johann Jakob Otto August Rühle von Lilienstern veröffentlicht im Berliner Verlag Duncker & Humblot Graphische Darstellungen zur älthesten Geschichte und Geographie von Aethiopien und Aegypten.

1836

Der deutsche Naturforscher, Reisender und Botaniker Wilhelm Schimper siedelt sich in Abessinien an und gewinnt die Gunst des Dejazmach Wube Hayle Mariam von Tigray und Simen.

1837

Fürst Hermann von Pückler-Muskau kauft in Kairo das Oromomädchen Machbuba, die er zu seiner Mätresse macht.

1840

Der Missionar Johann Ludwig Krapf erhält durch Mittelsmänner Kenntnis über das äthiopische Königreich Kaffa.

1847

Eduard Zander wird militärischer Berater des Dejazmach Wube Hayle Mariam von Tigray und Simen.

1853

Ludwig Harms, der Begründer der Hermannsburger Mission, entsendet Missionare mit dem Auftrag, die Oromo zu missionieren. 2006 erscheint dazu bei LIT in Münster Ernst Bauerochses Ihr Ziel war das Oromoland: Anfänge der Hermannsburger Missionsarbeit in Äthiopien.

1857

August Dillmann publiziert seine Grammatik der äthiopischen Sprache. 1865 folgen das Lexicon linguae Aethiopicae cum indice Latino und 1866 die Chrestomathia aethiopica.

1861

Der württembergische Afrikareisende Theodor von Heuglin gelangt auf der Suche nach dem Afrikaforscher Eduard Vogel von Massaua aus in die Gegend von Gondar.

1868

Ferdinand von Stumm publiziert bei Jügel in Frankfurt am Main den Reisebericht Meine Erlebnisse bei der englischen Expedition in Abyssinien: Januar bis Juni 1868.

1869

Richard Andree veröffentlicht bei Spamer in Leipzig Abessinien, das Alpenland unter den Tropen und seine Grenzländer: Schilderungen von Land und Volk vornehmlich unter König Theodoros (1855–1868) nach den Berichten älterer und neuerer Reisender. --- Johann Martin Flad veröffentlicht bei Spittler in Basel Zwölf Jahre in Abessinien oder Geschichte des Königs Theodors II. und der Mission unter seiner Regierung. Ebenfalls bei Spittler erscheinen Theophil Waldmeiers Erlebnisse in Abessinien in den Jahren 1858 – 1868.

1871

Im Verlag der Buchhhandlung des Hallenser Waisenhauses erscheint die Grammatik der Tigriñasprache in Abessinien: hauptsächlich in der Gegend von Aksum und Adoa von Franz Praetorius.

1879

Der Schweizer Ingenieur Alfred Ilg kommt im Auftrag einer Schweizer Firma nach Abessinien und wird Berater am Hof des äthiopischen Kaisers Menelik II. Dazu erscheint 1918 bei Huber in Frauenfeld Conrad Kellers Biographie Alfred Ilg, sein Leben und sein Wirken als schweizerischer Kulturbote in Abessinien und 1999 Heribert Küngs im Zürcher Verlag Thesis erschienene Biographie Staatsminister Alfred Ilg (1854-1916), ein Thurgauer am Hof Kaiser Menelik II. von Äthiopien. Zudem dreht Christoph Kühn 2004 den Film Alfred Ilg – Der weiße Abessinier. Ebenfalls mit Ilg befasst sich eine von Elisabeth Biasio betreute Publikation der NZZ unter dem Titel Prunk und Pracht am Hofe Menileks: Alfred Ilgs Äthiopien um 1900.

1880

Gerhard Rohlfs spricht als Diplomat des Deutschen Reichs beim Negus von Abessinien, Yohannes IV., in Debre Tabor vor. Sein Bericht dazu erscheint 1883 unter dem Titel Meine Mission nach Abessinien: Auf Befehl Sr. Maj. des deutschen Kaisers im Winter 1880/81 im Leipziger Brockhaus-Verlag.

1884

Philipp Paulitschke publiziert bei Frohberg in Leipzig Die geographische Erforschung der Adâl-Länder und Harâr's in Ost-Afrika, bezugnehmend auf die Expedition Dominik Kammels.

1897

Bei Hinrich in Leipzig erscheint der erste Band der Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien von Carl Richard Lepsius.

1900

Der deutsche Naturforscher Carlo von Erlanger trifft im Rahmen seiner Ostafrikaexpedition den Kaiser in Addis Abeba, Menelik II.

1904

Die nach dem Geheimen Legationsrat Friedrich Rosen benannte Rosen-Gesandtschaft soll mit dem abessinischen Kaiser Menelik II. einen Freundschafts- und Handelsvertrag abschließen. Georg Coates wird erster Botschafter des Reichs in Äthiopien.

1905

Der Österreicher Friedrich Julius Bieber erreicht mit einer Expedition des Barons Alphons von Mylius das Königreich Kaffa. Sein umfassendes Werk dazu erscheint 1920-23 in zwei Bänden: Kaffa. Ein altkuschitisches Volkstum in Inner-Afrika. Nachrichten über Land und Volk, Brauch und Sitte der Kaffitscho oder Gonga und das Kaiserreich Kaffa. --- Willy Hentze veröffentlicht bei Mayer in Leipzig den Reisebericht Am Hofe des Kaisers Menelik von Abessynien.

1906

Der deutsche Architekt Carl Haertel gelangt als Mitglied einer Expertenkommission, die im Auftrag Kaiser Meneliks II. dessen Land modernisieren sollte, nach Äthiopien.

1907

Bei Veit in Leipzig erscheint Felix Rosens Eine deutsche Gesandtschaft in Abessinien.

1908

Tessema Eshete produziert bei Odeon in Berlin Schellackplatten mit äthiopischer Musik. --- Arnold Holtz publiziert im Berliner Vita-Verlag Im Auto zu Kaiser Memelik.

1910

Friedrich von Kulmer veröffentlicht im Leipziger Verlag Klinkhardt & Biermann Im Reiche Kaiser Meneliks: Tagebuch einer abessinischen Reise.

1912

Im Berliner Verlag Stilke erscheint Georg Escherichs Im Lande des Negus.

1913

Friedrich Wilhelm Karl von Syburg wird Gesandter des Deutschen Reichs in Addis Abeba.

1915

Zwei deutsche Missionen unter Leo Frobenius und Salomon Hall sollen den abessinischen Kaiser Iyasu zum Kriegseintritt bewegen, werden jedoch abgefangen.

1918

Georg K. Rein veröffentlicht bei Reimer in Berlin den ersten der drei Bände von Abessinien: Eine Landeskunde nach Reisen und Studien in den Jahren 1907 – 1913.

1921

Fritz Weiss wird Gesandter des Deutschen Reichs in Addis Abeba.

1922

Der Missionar Johann Martin Flad veröffentlicht im Gießener Brunnen-Verlag die Autobiographie 60 Jahre in der Mission unter den Falaschas in Abessinien.

1925

Die „Deutsche Äthiopien-Expedition“ unter Leitung von Max Grühl besucht auch Kaffa. Max Grühl publiziert 1938 im Schlieffen-Verlag zu Berlin Zum Kaisergott von Kaffa. Als Forscher auf eigene Faust im dunkelsten Afrika.

1927

Hermann Bahlburg beginnt mit einer Gruppe von Missionaren im Gebiet der Galla (heute: Oromo) eine Missionsstation aufzubauen.

1929

Im Verlag der Berliner Buchgemeinde erscheint Max Grühls Vom heiligen Nil ins Reich des Kaisergottes von Kaffa.

1930

Alfred von Roth-Rösthof veröffentlicht im Leipziger Verlag Brockhaus Ba Menelik: Erlebnisse mit abessinischen Pflanzern, Jägern, Fürsten und Goldsuchern. --- Hans Jannasch, der Militärberater des Negus, publiziert im Berliner Verlag Die Brücke Im Schatten des Negus: 24 Jahre in Abessinien.

1931

Josef Karst publiziert im Heidelberger Verlag Winter Atlantis und der liby-äthiopische Kulturkreis.

1932

Der deutsche Ingenieur und Pilot Ludwig Weber kommt im Auftrag der Firma Junkers nach Äthiopien und wird der persönliche Pilot des Kaisers und konstruiert 1935 mit der „Tsehai“ das erste in Äthiopien gebaute Flugzeug.

1934

Über den deutschen Geschäftsträger Willy Unverfehrt lässt Haile Selassie bei Hitler um Waffenlieferungen ersuchen.

1935

2.10.: Mussolini erklärt Äthiopien den Krieg. Im Münchner Beck-Verlag erscheinen bald darauf Übersetzungen der italienischen Kriegsberichterstattung, etwa Der Abessinische Krieg von Pietro Badoglio (1937) und Emilio De Bono Die Vorbereitungen und die ersten Operationen zur Eroberung Abessiniens (1936). --- Der italienische Angriff auf Äthiopien findet starken Niederschlag in der deutschen Literatur und wird wissenschaftlich intensiv aufgearbeitet, etwa in Thomas Kaczas Äthiopiens Kampf gegen die italienischen Kolonialisten (Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges., 1993). 2006 erscheint bei Pahl-Rugenstein in Bonn Gerhard Feldbauers Mussolinis Überfall aufÄthiopien: Eine Aggression am Vorabend des Zweiten Weltkrieges, ebenso der von Asfa-Wossen Asserate herausgegebene Sammelband Der erste faschistische Vernichtungskrieg: Die italienische Aggression gegen Äthiopien 1935 – 1941, erschienen im Kölner SH-Verlag. --- Paul Lieberenz veröffentlicht im Berliner Verlag Hobbing Das Rätsel Abessinien. --- Bei Wolff in Berlin erscheint Friedrich Wencker-Wildbergs Landeskunde Abessinien. --- Enno Littmann veröffentlicht in der Hamburger Hanseatischen Verlags-Anstalt den Band Abessinien. --- Im Leipziger Verlag Goldmann erscheint Anton Zischkas Abessinien: Das letzte ungelöste Problem Afrikas.

1936

Die italienische Invasion Äthiopiens zwingt zahlreiche Bürger des Deutschen Reichs, Äthiopien zu verlassen. --- Hellmut Wohlenberg veröffentlicht bei Strecker und Schröder in Stuttgart Im südlichen Abessinien: Reiseberichte von Oktober 1934 bis Mai 1935.

1938

Friederike von Krosigk veröffentlicht im Bergwald-Verl zu Mühlhausen (Thüringen) Ein Weizenkorn fliegt gegen den Wind: Abenteuer eines Deutschen in Äthiopien.

1941

Nach der Besetzung Äthiopiens durch britische Truppen werden zahlreiche Deutschen interniert.

1950

Carl Brockelmann veröffentlicht im Berliner Akademie-Verlag seine Abessinischen Studien.

1951

Im Wiener Ullstein-Verlag erscheint Belo Skarnicels Reisebericht Äthiopiens Engel sind schwarz: Eine afrikanische Reise.

1954

Die Äthiopische Botschaft in Paris und das Auswärtige Amt vereinbaren die Einrichtung einer Botschaft in Bonn. --- Kaiser Haile Selassi besucht als erstes ausländisches Staatsoberhaupt die BRD. --- Der Oberösterreicher Hermann Neubacher wird Berater und Verwaltungskommissar der Stadt Addis Abeba. --- Der Missionar Ernst Bauerochse beginnt seine Arbeit auf der Missionsstation Aira in der westlichen Provinz Wallagga. 1957 erscheint sein Erlebnisbericht Die offene Tür: Beobachtungen und Erfahrungen im Gallaland.

1955

Die Deutsche Schule in Addis Abeba wird gegründet.

1957

Der österreichisch-deutsche Forstwissenschaftler Franz Heske wirkt als Generalforstmeister in Äthiopien. --- Hans Jenny veröffentlicht in der Deutschen Verlags-Anstalt Stuttgart Äthiopien: Land im Aufbruch.

1958

Enno Littmann gibt bei Manesse in Zürich den Sammelband Arabische und abessinische Dichtungen heraus. --- Im Verlag des Bibliographischen Institut Mannheims erscheint Maximilian Ursins Äthiopien: Impressionen aus einem altchristlichen Land.

1959

Irmgard Bidder veröffentlicht bei DuMont Schauberg in Köln die Monographie Lalibela: Monolith-Kirchen in Äthiopien. --- Bei Walter in Olten erscheint Hermann Neubachers Die Festung der Löwen: Äthiopien von Salomon bis zur Gegenwart. --- Das Frobenius-Institut an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main veröffentlicht unter dem Sammeltitel Völker Süd-Äthiopiens die Ergebnisse der Frobenius-Expeditionen 1950 - 52 und 1954 – 56.

1960

Der deutsche Mediziner Ernst Tiedemann wird Berater des äthiopischen Gesundheitsministeriums in Addis Abeba.

1961

Georg von Baudissin wird Berater für Arbeitsrecht beim äthiopischen Kaiser Haile Selassie I.

1962

In Addis Abeba wird ein Goethe-Institut eröffnet. --- In Bonn erscheint Herbert Kaufmanns Roman Äthiopien.

1963

Hansen-Bahia (d. i. Karl-Heinz Hansen) übernimmt eine Professur an der Kunstakademie in Addis Abeba. --- Franz A. Dombrowski versammelt in Tānāsee 106: Eine Chronik der Herrscher Äthiopiens, in zwei Bänden bei Steiner in Wiesbaden erschienen, wichtige Quellen zur äthiopischen Geschichte.

1964

Bundespräsident Heinrich Lübke besucht Äthiopien. --- Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Äthiopien tätig.

1965

Armin Greims Im Reich des Negus: Unter Galla und Amharen erscheint im Leipziger Brockhaus-Verlag.

1966

Die Evangelische Gemeinde deutscher Sprache in Äthiopien begründet die German Church School.

1967

Ernst Hammerschmidts Band Äthiopien: Christliches Reich zwischen Gestern und Morgen erscheint in Wiesbaden bei Harrassowitz.

1968

Rolf Jährling wird in Addis Abeba als Architekt und Stadtplaner bei der Wirtschaftskommission für Afrika der Vereinten Nationen. --- Georg Gersters Kirchen im Fels: Entdeckungen in Äthiopien erscheint im Züricher Buchclub Ex Libris. --- Werner Sidler veröffentlicht im Gießener Brunnen-Verl Mission in der Krise: Aus der Sicht eines Missionars in Äthiopien. --- Anna Riwkin-Brick und Vera Forsberg veröffentlichen bei Oetinger in Hamburg Gennet aus Äthiopien.

1969

Gunnar Hasselblatt wird Professor am Theologischen Seminar der evangelischen Mekane Yesus Kirche (EECMY) in Äthiopien. --- Ashenafi Kebede und Kurt Suttner veröffentlichen für das Berliner Internationale Institut für vergleichende Musikstudien und Dokumentation den Band Äthiopien: Musik der koptischen Kirche.

1973

1.2.: Die DDR nimmt diplomatische Beziehungen zu Äthiopien auf. Erster Botschafter wird Helmut Gürke. --- 10.12.: Heinz-Ulrich Beuther erhält von Kaiser Haile Selassie für den Einsatz seiner Transportflieger im Kampf gegen die Hungersnot in Äthiopien den Orden „Star of Honor of Ethiopia“. --- 15.4.-20.5.: Das Von-der-Heydt-Museum Wuppertal zeigt die Ausstellung Volkstümliche Malerei in Äthiopien heute.

1974

Peter Schnittger wird Fußball-Nationaltrainer Äthiopiens. --- Christian Potyka veröffentlicht bei Osang in Bad Honnef Haile Selassie: Der Negus Negesti in Frieden und Krieg.

1976

Eike Haberland veröffentlicht im Wiesbadener Steiner-Verlag Altes Christentum in Süd-Äthiopien: Eine vergessene Missionsepoche.

1977

Dieter Klinkert wird DDR-Botschafter in Addis Abeba und fördert die entwicklungspolitische Zusammenarbeit zwischen der DDR und dem sozialistischen Äthiopien Mengistus.

1978

Asfa-Wossen Asserate promoviert bei Eike Haberland an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit einer historischen Arbeit zu einem Aspekt der äthiopischen Geschichte, Die Geschichte von Šawā (Äthiopien) 1700–1865.

1979

Bei Renner in Hohenschäftslarn erscheint der erste Band von Ivo Streckers mit Jean Lydall publiziertem Grundlagenwerk The Hamar of Southern Ethiopia. --- im Stuttgarter Radius-Verlag erscheint Gunnar Hasselblatts Äthiopien: Menschen, Kirchen, Kulturen. --- Dietrich Waßmann publiziert im Erlanger Verlag der Evangelischen-Luther Mission Als fünftes Rad am Wagen: Ein Missionshandwerker in Äthiopien.

1980

Josef Hartmanns Amharische Grammatik erscheint bei Steiner in Wiesbaden. --- Gunnar Hasselblatt gibt im Stuttgarter Radius-Verlag den Sammelband Schreie im Oromoland heraus.

1981

Der Schauspieler Karlheinz Böhm hält sich erstmals in Äthiopien auf. Am 13.11. gründet Böhm unter dem Eindruck seines Aufenthalts die Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“. Dazu veröffentlicht Beate Wedekind 2006 bei Rütten & Loening in Berlin Nagaya heißt Frieden: Karlheinz Böhm und seine Äthiopienhilfe „Menschen für Menschen“. Schon 1993 befassen sich Dieter Blum und Swantje Strieder in Karlheinz Böhm: Mehr als ein Tropfen, erschienen bei Herbig in München, mit Böhms Engagement in Äthiopien. --- Zur Ausstellung Äthiopien: Ein afrikanischer Weg des Christentums im Haus Völker und Kulturen in Sankt Augustin erscheint, Josef Franz Thiels Katalogband.

1982

In Westberlin scheitert ein Terrorkommando des äthiopischen Geheimdiensts bei einem Briefbombenanschlag auf den kritischen Theologen Gunnar Hasselblatt. --- Hans Wilhelm Lockot veröffentlicht für die Bibliographia Aethiopica den Teilband

Die äthiopienkundliche Literatur des deutschsprachigen Raums. --- 29.10.-2.1.1983: Das Bayreuther Iwalewa-Haus zeigt Populäre Malerei und politische Plakate aus Äthiopien.

1983

Hannelore Gadatsch erhält den Medienpreis Entwicklungspolitik für einen Report-Bericht über die Dürrekatastrophe in Äthiopien.

1984

Klaus Gamber versammelt als Herausgeber des im Regensburger Verlags Pustet erscheinenden Sammelbands Liturgische Texte aus der Kirche Äthiopiens Quellen zur äthiopischen Theologie.

1985

Gunnar Hasselblatt veröffentlicht bei Radius in Stuttgart Äthiopien- Menschen, Kirchen und Kulturen. --- Im Rudolstadter Greifenverlag erscheint Jürgen Wenzels Im Land der dreizehn Monate: Bilder aus Äthiopien. --- Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zeigen die Ausstellung Afewerk Tekle: Bilder- Gouachen - Zeichnungen.

1986

Die in Addis Abeba geborene deutsche Schauispielerin Dennenesch Zoudé spielt im Bühnenstück Lysistrata von Jürgen Benecke ihre erste größere Rolle. --- Helmut Falkenstörfer veröffentlicht im Stuttgarter Radius-Verlag Äthiopien: Tragik und Chancen einer Revolution. --- Gerd und Brigitte Fröhlich veröffentlichen im Leipziger Verlag Brockhaus den Erinnerungsband Hochland unter Tropensonne: Jahre in Äthiopien. --- 23.1. - 7.2.: Die Galerie am Weidendamm in Ostberlin zeigt

Traditionelle Kunst aus Äthiopien.

1987

Bei Harrassowitz in Wiesbaden erscheint Wolf Leslaus Comparative Dictionary of Ge’ez (Classical Ethiopic): Ge’ez-English, English-Ge’ez, with an Index of the Semitic Roots. --- Siegbert Uhlig veröffentlicht im Stuttgarter Steiner-Verlag den Band Äthiopische Paläographie. Das Staatliche Museum für Völkerkunde in Dresden zeigt die Ausstellung Zwischen Tukul und Felsenkirche: Volkskultur in Äthiopien.

1988

Unterstützt vom Museum für Völkerkunde in Münchenzeigt das Kulturamt der Stadt Lindau die Ausstellung Äthiopien - Kunst und Geschichte eines Landes.

1989

20.9.- 7.1.1990: Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich zeigt die Ausstellung Die verborgene Wirklichkeit: Drei äthiopische Maler der Gegenwart, Zerihun Yetmgeta, Girmay Hiwet, Worku Goshu.

1990

Gunnar Hasselblatt veröffentlicht im Stuttgarter Radius Verlag Das geheime Lachen im Bambuswald. Vom Freiheitskampf der Oromo in Äthiopien. --- Bei Pietsch in Stuttgart erscheint Wolf-Ulrich Cropps Äthiopien: Im Land der Mursi.

1991

Irmhild Söhl veröffentlicht bei Herder in Freiburg im Breisgau nach dem Selbstmord ihres äthiopischen Adoptivkinds das Buch Tadesse, warum? Das kurze Leben eines äthiopischen Kindes in einem deutschen Dorf, das 1994 von Christian Baudissin verfilmt wird. Noch 1991 dreht Manfred Bannenberg den Dokumentarfilm Ein Bild von Tadesse. Das kurze Leben eines äthiopischen Adoptivkindes. --- Miriam Margraf publiziert im Berliner Reiher-Verlag Heimweh nach der Fremde: Mein Äthiopienbuch. --- Die israelische Operation Salomon, die äthiopischen Juden die Auswanderung nach Israel ermöglichen soll, findet in der deutschen Öffentlichkeit und in der Fachwelt regen Nachhall. Dazu erscheint 1992 bei Rasch und Röhring in Hamburg Dieter Gräbner Operation Salomon: Die Heimkehr der Kinder der Königin von Saba.

1992

Bei Diederichs in München erscheint der von Caspar Detlef Müller herausgegebene Sammelband Märchen aus Äthiopien. Jürgen Hopfmann publiziert bei Lang in Frankfurt am Main Altäthiopische Volksweisheiten im historischen Gewand: Legenden, Geschichten, Philosophien.

1993

Begleitend zur gleichnamigen Ausstellung im Stuttgarter Institut für Auslandsbeziehungen veröffentlicht Girma Fisseha den Ausstellungskatalog Äthiopien in der volkstümlichen Malerei.

1994

Vaterstetten und das äthiopische Alem Katema schließen eine kommunale Partnerschaft. --- Asfa-Wossen Asserate gründet „Orbis Aethiopicus“, die Gesellschaft zur Erhaltung und Förderung der äthiopischen Kultur. --- 6.12.-30.4.1995: Das Schloßmuseum Linz zeigt die Ausstellung Äthiopien: Kunsthandwerk und Münzen aus österreichischen Sammlungen.

1995

Der Deutsch-Äthiopische Verein wird gegründet. --- Die Deutsche Schule Addis Abeba wird gegründet. --- Der Jugendroman Der Wind und die Sterne von

Reinhard Burger, veröffentlicht im Weinheimer Verlag Beltz und Gelberg, spielt in Äthiopien.

1998

Frank Lemke veröffentlicht bei Belser in Stuttgart Äthiopien: Kultur, Religion, Geschichte.

1999

Yared Dibaba spielt in einer Episoden-Hauptrolle zusammen mit Heidi Kabel am Hamburger Ohnsorg-Theater seine erste größere Rolle. --- Ewald Hein und Brigitte Kleidt veröffentlichen im Ratinger Melina-Verlag Äthiopien - christliches Afrika: Kunst, Kirchen und Kultur.

2000

22.-24.6.: In Berlin findet die Internationale Äthiopische Tagung statt. --- Maria Schweliens Äthiopien heute: Begegnungen im Land der Königin von Saba erscheint im Ulmer Hess-Verlag. --- Lothar Heiser publiziert im EOS-Verlag in St. Ottilien Äthiopien erhebe seine Hände zu Gott! Die äthiopische Kirche in ihren Bildern und Gebeten.

2001

Kefelew Zelleke und Friedrich Heyer veröffentlichen in Heidelberg gemeinsam Das orthodoxe Äthiopien und Eritrea in jüngster Geschichte.

2002

Josef Tropper veröffentlicht im Ugarit-Verlag in Münster Altäthiopisch. Grammatik des Ge’ez mit Übungstexten und Glossar. --- Wolfgang Bender sichert in Zusammenarbeit mit Tadele Yidnekatchew, dem Enkel des Musikers Tessema Eshete, die Aufnahmen des Großvaters. --- 11.10.-12.12.2003: Das Staatliche Museum für Völkerkunde in München zeigt die Sonderausstellung Äthiopien - Christentum zwischen Orient und Afrika. --- Für das Bremer Übersee-Museum veröffentlichen Peter Junge und Silke Seybold den Ausstellungsband Bilder aus Äthiopien: Malerei und Fotografie 1900 – 1935. --- Bei Hänssler in Holzgerlingen erscheint Hans Hagens Erlebnisbericht Schlingpflanzen und Krokodile: Wege und Wunder im Leben eines Missionars.

2003

21.-25.7.: Die 15. Internationale Konferenz der Äthiopistik findet in Hamburg statt. --- Bei Harrassowitz in Wiesbaden erscheint der erste Band der von Siegbert Uhlig herausgegebenen Encyclopaedia Aethiopica. Im selben Jahr erscheint, ebenfalls bei Harrassowitz, Ewald Wagners Harar: Annotierte Bibliographie zum Schrifttum über die Stadt und den Islam in Südostäthiopien- --- Bei Köster in Berlin erscheint Harald Möllers Dokumentation DDR und Äthiopien: Unterstützung für ein Militärregime (1977 - 1989). --- Volker Matthies veröffentlicht im Berliner Köster-Verlag Historische Reisen nach Aksum: Europäische Entdecker und Forscher beschreiben das antike Zentrum der äthiopischen Kultur.

2004

Für Manieren erhält Asfa-Wossen Asserate den Adelbert-von-Chamisso-Preis. --- Leipzig und Addis Abeba gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Bei Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen erscheint Stephan Procházkas Altäthiopische Studiengrammatik. --- Haile Gabriel Dagne veröffentlicht im Münsteraner Lit-Verlag Das entwicklungspolitische Engagement der DDR in Äthiopien: Eine Studie auf der Basis äthiopischer Quellen.

2005

Deutschland und Äthiopien feiern das 100-jährige Jubiläum der Aufnahme diplomatischen Beziehungen. Das Goethe-Institut Addis Abeba zeigt dazu die Ausstellung Äthiopien und Deutschland: 100 Jahre diplomatische Beziehungen. --- Im Göttinger Hess-Verlag erscheint Dag Zimens Rosen für den Negus: die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Äthiopien 1905. --- Die äthiopisch-deutsche Künstlerin Yenatfenta Abate zeigt in der Galerie Peter Herrmann in Berlin ihre erste Einzelausstellung, Free Art Felega l. --- Als Herausgeber betreut Walter Raunig den bei Schnell + Steiner in Regensburg veröffentlichten Band Das christliche Äthiopien: Geschichte, Architektur, Kunst. --- Christoph Kohlhöfer veröffentlicht bei Schmitz in Kelkheim-Taunus Menschen in Äthiopien: Eine Porträtsammlung aus Addis Abeba.

2006

Die Heinrich-Böll-Stiftung eröffnet ein Büro in Addis Abeba, das 2012 wieder geschlossen wird. --- 28.4.-16.7.: Das Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig zeigt die Ausstellung Äthiopien und Deutschland: Sehnsucht nach der Ferne. Kerstin Volker-Saad und Anna Greve geben dazu den Sammelband Äthiopien und Deutschland. Sehnsucht nach der Ferne heraus, der im Deutschen Kunstverlag in München erscheint. --- Im Münsteraner Lit-Verlag erscheint Ernst Bauerochses Ihr Ziel war das Oromoland: Die Anfänge der Hermannsburger Mission in Äthiopien. --- Elisabeth Biasio publiziert im Verlag der Neuen Zürcher Zeitung Heilige und Helden: Äthiopiens zeitgenössische Malerei im traditionellen Stil.

2007

Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht Äthiopien. --- Bei Scherz in Frankfurt am Main erscheint Asfa-Wossen Asserate Ein Prinz aus dem Hause David und warum er in Deutschland blieb. --- Bei Francke in Marburg erscheint Martin Grabes Post aus Äthiopien. Brautbriefe einer Afrikamissionarin. --- Richard Gress erhält den Bayerischen Fernsehpreis für seine Dokumentation über das Surma-Volk in Äthiopien. --- Barbara Strebel publiziert bei Orell Füssli in Zürich Der Weg ins Paradies ist keine Asphaltstraße: Eindrücke aus Äthiopien. --- 27.11.-2.3.2008: Das Ikonen-Museum der Stadt Frankfurt zeigt die Ausstellung Steh auf und geh nach Süden... : 2000 Jahre Christentum in Äthiopien. --- Im Berliner LIT-Verlag veröffentlicht Heinrich Scholler 100 Jahre deutsch-äthiopische diplomatische Beziehungen: Von der traditionellen Monarchie zum modernen Staat.

2008

Der deutsche Architekt Dirk Donath übernimmt einen Lehrstuhl am Architekturinstitut der Universität Addis Abeba. --- Eric Sigrist veröffentlicht bei Huter in Zürich Lebensbilder aus Äthiopien. --- Der äthiopische Präsident Girma Woldegiorgis besucht Deutschland.

2009

1.-4.4.: Die III. Internationale Enno Littmann Konferenz mit dem Thema „Tigre, Aksum and more“ wird in Berlin ausgetragen. --- Unterstützt von Beate Wedekind verfasst Almaz Böhm ihre Autobiographie Kein Weg zu weit, die bei Heyne in München erscheint.

2010

An der Addis Abeba University wird im Rahmen des Bachelor-Studiengangs „Modern European Languages“ auch Deutsch angeboten. --- Alexander Maria Lohmann veröffentlicht bei Tecklenborg in Steinfurt Ganz tief ins Leben – Äthiopien. --- Im Verlag der Deutschen Literaturgesellschaft in Berlin erscheint Margarete Röhles In Afrika ist alles anders: Briefe aus Äthiopien. --- Dinaw Mengestus Roman How to Read the Air erscheint unter dem deutschen Titel Die Melodie der Luft im Berliner Ullstein-Verlag.

2011

Die äthiopisch-orthodoxe Exilgemeinde (Äthiopische Orthodoxe Medhane Alem Kirche) wird in der Frankfurter Gemeinde St. Pius ansässig. --- DiDawit Berhanu veröffentlicht bei Buske in Hamburg sein Wörterbuch Deutsch-Amharisch-Englisch. --- Carola Frentzen veröffentlicht bei Blanvalet in München den Erlebnisbericht Abyssinia: Mein Jahr in Äthiopien. --- In der Erlenbacher Edition Christal erscheint Gottfried Weilenmanns Bananen statt Schmieröl - und andere merkwürdige Erlebnisse aus dem Äthiopien von Kaiser Haile Selassie. --- Edith und Gerhard Bössler veröffentlichen im Holzgerlingener Verlag SCM Hänssler Der König der Krieger: Äthiopisches Tagebuch.

2012

Nora Tschirner und Natalie Beer drehen in Äthiopien den Dokumentarfilm Waiting Area.

2013

Der DAAD eröffnet in Addis Abeba sein viertes Informationszentrum in Afrika. --- Der in Debre Zeyit geborene deutsche Leichtathlet Homiyu Tesfaye wird deutscher Meister über 10.000 Meter. --- Ewald Weiser veröffentlicht im Berliner Lit-Verlag den Sammelband DDR-Bildungshilfe in Äthiopien: Interaktive Erkenntnisse, Erfahrungen und Eindrücke. Im selben Jahr erscheint zu diesem Themenkomplex Norman M. Adlers in Berlin veröffentlichter Band DDR in Äthiopien und späte Lügen. --- Philipp Hedemann veröffentlicht bei DuMont in Ostfildern Der Mann, der den Tod auslacht: Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien.

2014

Der äthiopische Premierminister Hailemariam Desalegn hält sich zu einem Staatsbesuch in Deutschland auf. --- Im Berliner Propyläen-Verlag erscheint Asfa-Wossen Asserates Der letzte Kaiser von Afrika: Triumph und Tragödie des Haile Selassie.

2015

Asfa-Wossen Asserate erhält den Jacob-Grimm-Preis. --- Im Verlagshaus von Zabern in Darmstadt erscheint Klaus Dornischs Sagenhaftes Äthiopien: Archäologie, Geschichte, Religion.

2016

Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht erneut Äthiopien. --- Der Kraftfahrzeughersteller MAN eröffnet ein Werk in Mekele. --- Tim Trageser erhält für den Film Der weiße Äthiopier die „Gold World Medal“ der New York Festivals. --- Als Verfilmung einer Kurzgeschichte von Ferdinand von Schirach dreht Tim Trageser für Constantin Film in München Der weiße Äthiopier.

2017

Elisabeth Biasio veröffentlicht im Petersberger Michael Imhof Verlag die Monographie Der Künstler Tibebe Terffa: Von Äthiopien in die Welt.

2018

31.8.: In Frankfurt findet ein Äthiopisch-Deutsches Wirtschaftsforum statt. --- Siegbert Uhlig, David Appleyard und Alessandro Bausi veröffentlichen im Wiesbadener Harrassowitz-Verlag den Sammelband Äthiopien: Geschichte, Kultur, Herausforderungen.