Malisch-deutsche Beziehungen

1850

Friedrich Kunstmann verfasst für die Königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften in München die Denkschrift Die Handelsverbindungen der Portugiesen mit Timbuktu im XV. Jahrhunderte.

1853

7.9.: In der Verkleidung eines arabischen Gelehrten erreicht Heinrich Barth Timbuktu. Dort stellt ihn der bedeutende Korangelehrte Sidi Ahmad al-Baqqai unter den Schutz einer Fatwa.

1880

1.7.: Der deutsche Afrikaforscher Oskar Lenz wird bei seiner Ankunft in Timbuktu für den Sohn des Afrikaforschers Heinrich Barth gehalten und freundlich empfangen. Sein Reisebericht wird unter dem Titel Timbuktu 1884 veröffentlicht.

1886

Der Afrikaforscher Gottlob Adolf Krause besucht den Ort Bandiagara im heutigen Mali.

1898

Die deutsche Schriftstellerin Harriet Traub besucht Timbuktu.

1931

Die deutsche Fliegerin Elly Beinhorn muss zwischen Bamako und Timbuktu wegen einer gebrochenen Ölleitung im Sumpfgebiet des Niger notlanden und wird von einer Gruppe Songhai gerettet.

1944

Der malische antikolonialistische Aktivist Tiemoko Garan Kouyaté stirbt im KZ Mauthausen, weil er die Kollaboration mit den Deutschen verweigert.

1957

Herbert Kaufmann Jugendroman Roter Mond und Heiße Zeit, der bei Styria in Graz erscheint, berichtet vom Leben der Ifoghas-Tuareg.

1960

Die BRD erkennt Mali als erster Staat nach der Unabhängigkeit von Frankreich an.

1962

9.12.: Die DDR-Nationalmannschaft kommt in Bamako zu einem 2:1-Sieg gegen Mali.

1963

Heinz Klemm veröffentlicht im Berliner Verlag Volk und Welt Die Enkel der Könige: Reisebilder aus Mali.

1968

In Yambo Ouologuems Roman Das Gebot der Gewalt tritt ein deutscher Ethnologe namens Fritz Schrobénius auf. --- Chemnitz und Timbuktu begründen eine Städtepartnerschaft.

1970

Die Friedrich Ebert Stiftung (FES) eröffnet ein Büro in Bamako. --- Karl-Heinz Weigang wird Trainer der malischen Fußball-Nationalmannschaft.

1973

19.4.: Die DDR nimmt diplomatische Beziehungen zu Mali auf. Erster Botschafter ist Johannes Schöche.

1974

Der Deutsche Akademischen Austauschdienst (DAAD) gewährt malischen Studierenden erstmals Hochschul- und Fachausbildungsstipendien.

1977

28.06.: Die BRD und Mali schließen ein Investitionsschutzabkommen.

1978

Der malische Staatspräsident Moussa Traoré besucht die Bundesrepublik Deutschland und trifft gemeinsam mit Léopold Sédar Senghor, dem Staatspräsidenten des Senegal, auf Bundeskanzler Helmut Schmidt.

1979

Mali gibt eine Briefmarke mit dem Porträt des deutschen Schachgroßmeisters Willi Schlages heraus.

1982

Vertreter der Bundesregierung und Malis schließen ein Abkommen über die Ausbildung der malischen Streitkräfte.

1986

In der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt erscheint Hans Karl Barths Mali: Eine geographische Landeskunde.

1986

Amadou Hampâté Bâs L’étrange destin du Wangrin (1973) erscheint unter dem deutschen Titel Wangrin seltsames Schicksal oder die listigen Ränke eines afrikanischen Dolmetschers bei Lemback in Frankfurt.

1989

Lutz Richter veröffentlicht im Leipziger Verlag Brockhaus Im Land der Flußpferde: Mali zwischen Illusion und Wirklichkeit.

1991

Rainer Waterkamp veröffentlicht im Stuttgarter Pietsch-Verlag das Reisebuch Mali: Im Banne des Sahel.

1995

Amadou Hampâté Bâs Amkoullel l’enfant peul. Mémoires I (1991) wird in deutscher Übersetzung unter dem Titel Jäger des Wortes. Eine Kindheit in Westafrika von Peter Hamm in Wuppertal veröffentlicht. Der zweite Band Oui mon commandant! Mémoires II (1994) erscheint ebendort unter dem Titel Qui, mon commandant! In kolonialen Diensten.

1996

In Chemnitz erscheint Werner Legères Abenteuerroman Ich war in Timbuktu.

1998

Der von Wolfgang Lauber und Lassana Cissé herausgegebene Bildband Architektur der Dogon: Traditioneller Lehmbau in Mali erscheint bei Prestel in München.

2000

Mali wird zu einem Schwerpunktland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit aufgewertet. --- 27.5.-31.10.: Das Museum der Kulturen Basel zeigt die Ausstellung Boubou – c’est chic: Gewänder aus Mali und anderen Ländern Westafrikas.

2001

Idrissa Keïtas Kinderbuch Djemas Traum vom großen Auftritt: Eine Kindheit in Mali erscheint im Züricher Verlag Pro Juventute.

2002

24.1.: Bundespräsident Johannes Rau wird in Bamako vom malischen Präsidenten Alpha Oumar Konaré empfangen. --- Thomas Wartmann dreht Hinter dem Horizont – Timbuktu und das Nigerdelta. --- Der Dokumentarfilm Taxi nach Afrika von Reinhild Dettmer-Finke und Matthias Erbacher erzählt das Leben Boubaca Diarras aus Bamako nach, der mit einunzwanzig Fußball-Profi beim SC-Freiburg ist.

2003

In Südalgerien entführte Deutsche werden nach Vermittlung der malischen Regierung und Iyad ag Ghalis freigelassen. --- Alpha Omar Konaré erhält den Deutschen Afrika-Preis. --- Thomas Riedelsheimer dreht den Dokumentarfilm Hinter dem Horizont: Eine Reise ins Nigerdelta nach Timbuktu. --- Sebastian Schutyser und Ingeborg Flagge geben den Band Lehm-Moscheen in Mali heraus, der im Hamburger Junius-Verlag erscheint.

2005

Ehemalige DDR-Stipendiaten gründen in Mali den Cercle Culturel Germano-Malien (CCGM, Deutsch-Malischer Kulturkreis). Der seit Frühjahr. --- Renata Schmidtkunz dreht die Dokumentation Von Bamako nach Timbuktu. Eine Reise durch Mali.

2006

Das malische Duo Amadou & Mariam nimmt mit Herbert Grönemeyer Zeit, dass sich was dreht (Celebrate the Day) auf, den offiziellen Song zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006.

2007

13.1.: Jonas Groschs Dokumentarfilm Der Weiße mit dem Schwarzbrot über den Schauspieler und Schriftsteller Christof Wackernagel erzählt von dessen Leben in Bamako.

2008

Der Cercle Culturel Germano-Malien beginnt eine Kooperation mit der deutschen Botschaft in Bamako und bietet Deutschkurse an. --- Im Frankfurter Verlag Brandes & Apsel erscheint der von Francis Djomeda und Ute Röschenthaler herausgegebene Aufsatzband Im Blick der Anderen: Auf ethnologischer Forschung in Mali. --- Der Reiseband Mali: Reise durch ein magisches Land von Peter Pannke und Horst A. Friedrichs erscheint bei Frederking & Thaler in München.

2009

Erfurt und das malische Kati begründen eine Partnerschaft. --- Lutz Gregor dreht den Dokumentarfilm Timbuktus verschollenes Erbe.

2010

Ousmane Sys Reconstruire l’Afrique, vers une nouvelle gouvernance fondée sur les dynamiques locales erscheint bei Horlemann in Bad Honnef unter dem deutschen Titel Vorwärts Afrika: Plädoyer für einen Wandel von unten.

2011

Ralf Walters Bildband Mali: Eine Reise nach Timbuktu erscheint im Hamburger Verlag auf hoher See.

2013

Der malische Präsident Ibrahim Boubacar Keita weilt zum Staatsbesuch in Berlin. --- 28.2.: Der Bundestag billigt die Entsendung deutscher Streitkräfte zur Unterstützung der internationalen Unterstützungsmission in Mali unter afrikanischer Führung (AFISMA). --- Désirée von Trotha dreht den Dokumentarfilm Woodstock in Timbuktu: Die Kunst des Widerstandes, eine Dokumentation über das 11. internationale „Festival au Désert“ und die Musik der Tuareg. --- Bei Prospero in Münster erscheint Christof Wackernagels Reden statt schießen: Militärputsch in Malis Kultur des Dialogs. --- Christoph Kellers Roman Übers Meer, erschienen im Rotpunktverlag Zürich, behandelt ein Erzählstrang das Leben eines geflüchteten Maliers. Bereits 2012 war bei Schmitz in Berlin Wackernagels Anthologie Dieu est grand mit „malischen Geschichten“ erschienen.

2014

Abdel Kader Haidara erhält den Deutschen Afrika-Preis. --- Im Verlag der Bundeszentrale für Politische Bildung in Bonn erscheint Charlotte Wiedemanns Mali oder das Ringen um Würde: Meine Reisen in einem verwundeten Land. --- Bernhard Schmid veröffentlicht bei Unrast in Münster Die Mali-Intervention: Befreiungskrieg, Aufstandsbekämpfung oder neokolonialer Feldzug?.

2015

Die Bundeswehr übernimmt für ein Jahr die Führung der European Training Mission Mali (EUTM). --- Die Gerda Heinkel Stiftung beteiligt sich an der Digitalisierung der aus Timbuktu geretteten arabischen Manuskripte. --- Abderrahmane Sissako erhält für Timbuktu den Friedenspreis des Deutschen Films – Die Brücke. --- Stefan Brüne gibt den bei Nomos in Baden-Baden erscheinenden Sammelband Frankreich, Deutschland und die EU in Mali: Chancen, Risiken, Herausforderungen heraus.

2016

28.1.: Der Deutsche Bundestag stimmt für die Erweiterung der deutschen Beteiligung an der VN-Mission MINUSMA mit bis zu 650 Soldaten. --- Bundespräsident Gauck, Angela Merkel und Außenminister Frank besuchen Mali. --- Lutz Gregors Dokumentarfilm Mali Blues über vier malische Musiker, die mit ihrer Musik für Toleranz und Frieden eintreten, wird in Nyon uraufgeführt.

2017

Außenminister Sigmar Gabriel reist gemeinsam mit seinem französischen Amtskollegen nach Bamako und Gao. --- 18.10.: Im Auswärtigen Amt wird die sechswöchige Ausstellung Mali und Deutschland – Partner für Frieden und Stabilisierung gezeigt. --- 10.6.-17.9.: Aboubakar Fofanas Fundi (Aufstand) wird während der documenta 14 in der Kasseler documenta-Halle gezeigt. --- Aya Cissokos Roman Ma erscheint in deutscher Übersetzung bei Wunderhorn in Heidelberg.